Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0019

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i

stigen phötographischen Aufnahmen besitzen wir gegenwärtig
auch die getreusten Abbildungen der in Athen bis heutigen
Tages noch erhaltenen Baulichkeiten und Denkmäler.

Dagegen genügten die früheren Publikationen von Zeich-
nungen der athenischen Monumente und sonstiger Reste und
Spuren des Alterthums keineswegs nach allen Seiten1).

Umfassende derartige Arbeiten giebt es im Grunde nur
zwei: die frühere auf genaueren Zeichnungen und Messungen
beruhende Publikation von den Engländern Stuart, dem
Maler, und lievett, dem Architekten2), und die jüngste
Guidenarbeit von dem Franzosen Breton3).

Da« grosse Verdienst der Stuart-lievett'sehen Publi-
kation, zuerst in Europa richtigere Begriffe und Anschauungen
über hellenische Architektur verbreitet zu haben, ungeschmälert,
sind die Vermessungen derselben doch vielfach irrig und die
Zeichnungen, soweit sie von Stuart herrühren, durchweg
zwar ziemlich stilgetreu, obschon zu elegant gehalten, leider
aber auch für alles Detail unzuverlässig, ja in schlecht er-
haltenen Partien durch willkürliche Ergänzungen und Fälschun-
gen auf das Schlimmste entstellt, während die von Pars ge-
fertigten, in den 4. Band aufgenommenen wesentlich sorg-
fältiger und überaus fein sind '); Breton's kleine Holzschnitte
machen ja keinen höhern Anspruch; doch wird diese Samm-
lung für erste Orientirung nicht unbrauchbar sein.

Daneben sind dann freilich für die meisten bedeutenderen
Monumente und Anlagen, namentlich die der Burg, aber
auch für Pnyx, Lysikratesdenkmal, Odeion des Herodes u. s. f.
specielle Zeichnungen und Aufnahmen von mehr oder minder
grosser Vollkommenheit im Laufe der letzten Jahrzehnte er-

1) Leider sind die überaus sorgfältigen und genauen Zeichnungen
einer grossen Zahl athenischer Monumente, die auf Elgin's Veranlas-
sung von Lusieri und Feodor gemacht sind und gleichfalls vom bri-
tischen Museum angekauft wurden, nicht publicirt.

2) The amtiquities of Athens by Stuart and Bevett I 1702, 11 1788,
III 1794, IV 181(5; in wohlfeilem Abdruck 1825 — 27, in französischer
Bearbeitung 1807, in deutscher von Wagner und Osann 1829 — 31.

3) Breton, Athenes decritc et desänee. Paris 18G2; 2. edit. 1868.

4) Vgl. über Stuarts und Pars' Arbeiten, soweit sie die Parthenon-
sluilpturen betreffen, Michaelis, Parthenon S. 71, 99 und 103 ff. und
über Stuarts Zeichnungen der Figuren des Lysikratesdenkmals Mate
in Gotting, gel. Anz. 1871 S. 1942 Anm.
 
Annotationen