Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0020

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
schienen und behaupten ihren selbständigen Platz auch neben
den Photographien; sie werden, da hier die Einzelaufzählung
nicht thunlich ist, je an ihrem Ort namhaft zu machen sein.

Aber auch Stuart's und Revett's Arbeit ist heutigen
Tages noch unentbehrlich, weil vier der hier gezeichneten
Monumente seitdem ganz oder zum grössten Theil ver-
schwunden sind, nämlich der kleine ionische Tempel über
dem Iiissos, die Wasserleitung des Hadrian, die Brücke über
den Tlissos und das Monument des Thrasyllos, und auch dess-
halb, weil hier die Parthenonskulpturen in dem Zustande
gegeben sind, in dem sie sich nach der grossen Katastrophe
von 1687, aber vor der Elgin'schen Plünderung und mancher,
späteren Beschädigung befanden.

Und in ähnlichem Betracht verdienen überhaupt alle älteren
Zeichnungen, insbesondere — um auch hier von speciellen,
namentlich den Parthenon betreffenden Abbildungen1) abzu-
sehen — die von Cyriacus (1436. 1447) und Carrey (1674),
über die beide unten genauer zu reden ist, Beachtung oder
wenigstens Prüfung. Denn freilich ist ihr Werth sehr un-
gleich: ebenso werthvoll als die Zeichnungen Carrey's, ebenso
werthlos haben sich bis jetzt die von Cyriacus erwiesen.

Was der Maler Jacques Carrey in der überaus knappen
ihm verstatteten Zeit'-) geleistet hat, ist wahrhaft bewunde-
rungswürdig. Von seinen Zeichnungen ä äeux crayons (roth
auf schwarzem Grunde oder schwarz auf rothem Grunde)
sind uns 29 athenische erhalten3), weiche sich jetzt in dem
Cabinet des estampes in Paris befinden (in einer nicht überall
ganz zuverlässigen Kopie4) auch im brittischen Museum). Von
ihnen sind bis jetzt nur die 21 auf den Parthenon bezüg-
lichen Blätter publicirt5); ihr Werth ist allgemein anerkannt.

1) lieber diese giebt jetzt erschöpfenden Aul'schluss Micliuelis,
Parthenon S. 95 ff.

2) S. darüber unten.

3J Genaue Angabe der 21 ersten auf den Parthenon bezüglichen
Blätter bei Michaelis, Parthenon S. 9G, über die übrigen s. Laborde,
Alhenes aux XV., XVI. et XVII. siecles. I Auin. 2 zu S. 165 und Leake,
Topogr. v. Athen S. G3 übers, v. Baiter und Sauppe.

4) So urtheilt Michaelis S. 97, Leake a. a. 0. nennt sie genau.

5) Von Laborde in seinem "unvollendeten Werke Le Parthenon
Taf. 8 — 25.
 
Annotationen