Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0322

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 310 —

beide recht gut1). Doch bleibt es sehr fraglich, ob über-
haupt die Nordbucht im Alterthum als Hafen benutzt wurde;
wenn die Mauerreste hier wirklich einem abschliessenden
Damme und nicht, wie Graser (S. 60) meint, zwei von beiden
Seiten vorspringenden Quaimolen angehören, ist das sogar
ganz ausgeschlossen; und wahrscheinlicher ist es jedenfalls,
dass die Bucht schon damals morastartig war.

Auf letzteren Umstand hat Ulrichs die Vermuthung ge-
gründet, dass dieser Bucht der Namen cAXai (d. i. wohl Salz-
sumpf) zukäme. Allein seine Vermuthung ist nicht minder
zweifelhaft, da auch dieser Name nur in der Xenophontei-
schen Erzählung in Hellen. II 4, 34 vorkommt und hier ganz
unentschieden bleibt, ob der Kampf, bei dem die Athener de
töv ev töTc VWccic TrnXöv gedrängt werden2), so dicht beim
Peiraieus spielt.

Ganz unmöglich endlich scheint mir die von Graser (S. 59)
vorgeschlagene Bezeichnung dieser Bucht als Aphrodision.
Gestützt ist diese Annahme auf das wichtige Scholion, wel-
ches beigeschrieben ist zu Aristophan., Fried. V. 145, ev TTei-
pcueT briTrou' cti KavGdpou Xiurjv. Schon Meui'sius und nach
ihm viele Andere hat es zu der Annahme verleitet, dass ein
Theil des grossen Hafens Acppoöiciov geheissen habe. Nun
schöpft es zwar aus der besten Quelle, der bekannten topogra-
phischen Schrift des Menekles, ist aber offenbar verstümmelt.
Es lautet nämlich in seiner vollsten Fassung, wie sie der
codex Venetus bietet3) folgendermassen: KavGdpou Xiufiv uepoc
toü TTeipauLc, übe KaXXiKpdxnc f| MeveKXfjc ev toi irepl sA9nvujv
(Frg. 4 bei Müller, frg. hist. Gr. IV S. 450) Ypdqpwv oüxuuc-
„e'xei be ö TTeipaieuc Xiuivac xpeTc, Trdvxac KXeicxouc- eic uev
ecriv 6 KavGdpou Xiufjv KaXoüuevoc, ev iL xd vewpia eHrj-

1) S. Curtiufl, de portubus S. 35; Leake S. 278 Anm. 1; Hirschfeld-
in Archäol. Zeitung J872 S. 21.

2) Xenophou a. a. 0. ö be TTaucaviac pd\a TnecSeic (bei dem
Kampfe im Peiraieus) Kai ävaxwpi'icac öcov cxdbia xexxapa Tievxe
irpoc \6<pov xivä naprrffeMe xoTc AaKebaipovioic Kai toTc ä\Xo\c £up-
pdxoic euixujpeiv irpöc eauxöv. eKei b£ cuvxaEdpevoc TravxeXüjc ßaGeiav
xfjv (päXayya nrev eni xoüc 'A8nvaiouc. oi &' eic xcipac pev ebeEavxo,
eirerra be oi pev e£ewc6ricav eic xöv ev xatc 'AXatc irr|Xöv, oi be eveKXivav.

3) Im codex Venetus sind fast dieselben Worte ohne die Beischrift
des Citates noch einmal geschrieben: unter den Varianten ist hemer-
 
Annotationen