— 614 —
des „ herabfahrenden Zeus" geweiht; ja man vergass sich
soweit, aphrodisische Cultstätten für die Geliebten des Deme-
trios, Leaina und Larnia, und Heroa für seine Günstlinge
Burichos, Adeimantos und Oxythemis herzurichten1).
So erhoben sich in der Stadt durch diese Huldigungen
an die Befreier Denkmale der unwürdigsten Abhängigkeit
von ausländischen Herrschern zu derselben Zeit, wo man die
Erinnerungen an den „Tyrannen" Demetrios von Phaleron
durch Umstürzen seiner zahlreichen Statuen zu vernichten
bestrebt war2). Und selbst die Errichtung einer Bildsäule
des edlen Mannes, der am Ende der attischen Selbständigkeit
im Verein mit Demosthenes steht, des Lykurgos, wurde nur
ein neues Zeugniss für das beide Theile entehrende Verhält-
niss, das zwischen Demetrios und Athen bestand; denn sie
erfolgte auf Antrag des Stratokies, einer Creatur des Deme-
trios, deren dieser sich zum Durchsetzen seiner Intentionen
bediente3). Vielleicht ist selbst in der Hafenstadt die Vergrösse-
1) Demochares (Frg. 3 bei Müller, frg. liist. Gr. II S. 419) bei
Athen. VI S. 253a Aea!vr]c uiv Kai Aa^iac 'Aqppobixnc iepä Kai Boupixou
Kai 'Abeiudvxou Kai 'OtuOeuiboc xwv KoXdKtuv aüxoü Kai ßwjaol Kai r]puja.
Dies ist wohl auf den zweiten Aufenthalt des Demetrios in Athen zu
beziehen, s. Droysen, Gesell, d. Hellenism. I S. 513. Das Dekret, das
Oxythemis das attische Bürgerrecht ertheilt, ist beiläufig urkundlich
erhalten in Eph. Arch. N. 3369 = arch. Anz. 1858 S. 231 f.
2) Strabon IX S. 398 xdc b' ekövac aüxoü (Anurixpiou xoö <t>aXn-
pewe) itXbouc f\ TpiaKodac Karecrracav oi ercavacxdvxcc Kai Kaxexw-
veucav, evioi be Kai TrpocxiOeaav ö'xi Kai eic dp.ibac. Plutarch., praec. reip.
ger. 27 xüüv Annuxpiou T0U 't'aXripewc xpiaKodwv dvbpidvxwv oübeic
fexev löv oübe irivov, dXXä irdvxec e'xi £uivxoc irpoavnpeGncav. Dion
Chrysost. XXXVII 41 olba . . . Kai Ar||ar]xpiou xoO <t>aXnpewc rrevxa-
kociouc ävbpidvxac Kai xiM°uc uno 'AGvjvaiiJuv |uiqt Kai xrj aüxfj t'iuepa
irdvxac Ka8npr]nevouc. Auch Plinius a. a. 0. fügt der oben S. 611 Anm. 1
gegebenen Notiz von der Errichtung der 360 Statuen des Demetrios
die Worte hinzu quas (statnas) mox laceravere. Am genauesten erzählt
Laert. Diog. V 77 Kaxacxrdcavxec aüxoü xäc ekövac Kai xdc uev diro-
bü|aevot xäc be ßuBkavxec xdc be KaxaKÖipavxec e!c duibac (Xeyexai fäp
Kai xoüxo)' n(a be uövn cuKexai ev dKpoxcöXei.
3) Ehrendekret des Stratokies bei Ps. Plutarch., Leb. d. 10 Bedn.
S. 852a ff. erri 'AvaHiKpdxouc äpxovxoc . . . CxpaxoKXfjc eTrrev eireibi) Au-
Koüpyoc AuKÖcppovoc . . . beböxöai xüj bt'nuuj . . . cxfjcai aüxoü xöv bfjuov
XaXKfiv ekova ev dfopd. Vgl. Ps. Plutarch. S. 813c dvdi<£ixai b' aüxoü
xaXKfj eiKibv ev Kepaj-UiKüj Kaxä H)f)(picjaa erc' 'AvaHiKpdxouc äpxovxoc.
Dass dieses Dekret 307/6 (nicht erst 279/8, wo auch ein Anaxikratos
des „ herabfahrenden Zeus" geweiht; ja man vergass sich
soweit, aphrodisische Cultstätten für die Geliebten des Deme-
trios, Leaina und Larnia, und Heroa für seine Günstlinge
Burichos, Adeimantos und Oxythemis herzurichten1).
So erhoben sich in der Stadt durch diese Huldigungen
an die Befreier Denkmale der unwürdigsten Abhängigkeit
von ausländischen Herrschern zu derselben Zeit, wo man die
Erinnerungen an den „Tyrannen" Demetrios von Phaleron
durch Umstürzen seiner zahlreichen Statuen zu vernichten
bestrebt war2). Und selbst die Errichtung einer Bildsäule
des edlen Mannes, der am Ende der attischen Selbständigkeit
im Verein mit Demosthenes steht, des Lykurgos, wurde nur
ein neues Zeugniss für das beide Theile entehrende Verhält-
niss, das zwischen Demetrios und Athen bestand; denn sie
erfolgte auf Antrag des Stratokies, einer Creatur des Deme-
trios, deren dieser sich zum Durchsetzen seiner Intentionen
bediente3). Vielleicht ist selbst in der Hafenstadt die Vergrösse-
1) Demochares (Frg. 3 bei Müller, frg. liist. Gr. II S. 419) bei
Athen. VI S. 253a Aea!vr]c uiv Kai Aa^iac 'Aqppobixnc iepä Kai Boupixou
Kai 'Abeiudvxou Kai 'OtuOeuiboc xwv KoXdKtuv aüxoü Kai ßwjaol Kai r]puja.
Dies ist wohl auf den zweiten Aufenthalt des Demetrios in Athen zu
beziehen, s. Droysen, Gesell, d. Hellenism. I S. 513. Das Dekret, das
Oxythemis das attische Bürgerrecht ertheilt, ist beiläufig urkundlich
erhalten in Eph. Arch. N. 3369 = arch. Anz. 1858 S. 231 f.
2) Strabon IX S. 398 xdc b' ekövac aüxoü (Anurixpiou xoö <t>aXn-
pewe) itXbouc f\ TpiaKodac Karecrracav oi ercavacxdvxcc Kai Kaxexw-
veucav, evioi be Kai TrpocxiOeaav ö'xi Kai eic dp.ibac. Plutarch., praec. reip.
ger. 27 xüüv Annuxpiou T0U 't'aXripewc xpiaKodwv dvbpidvxwv oübeic
fexev löv oübe irivov, dXXä irdvxec e'xi £uivxoc irpoavnpeGncav. Dion
Chrysost. XXXVII 41 olba . . . Kai Ar||ar]xpiou xoO <t>aXnpewc rrevxa-
kociouc ävbpidvxac Kai xiM°uc uno 'AGvjvaiiJuv |uiqt Kai xrj aüxfj t'iuepa
irdvxac Ka8npr]nevouc. Auch Plinius a. a. 0. fügt der oben S. 611 Anm. 1
gegebenen Notiz von der Errichtung der 360 Statuen des Demetrios
die Worte hinzu quas (statnas) mox laceravere. Am genauesten erzählt
Laert. Diog. V 77 Kaxacxrdcavxec aüxoü xäc ekövac Kai xdc uev diro-
bü|aevot xäc be ßuBkavxec xdc be KaxaKÖipavxec e!c duibac (Xeyexai fäp
Kai xoüxo)' n(a be uövn cuKexai ev dKpoxcöXei.
3) Ehrendekret des Stratokies bei Ps. Plutarch., Leb. d. 10 Bedn.
S. 852a ff. erri 'AvaHiKpdxouc äpxovxoc . . . CxpaxoKXfjc eTrrev eireibi) Au-
Koüpyoc AuKÖcppovoc . . . beböxöai xüj bt'nuuj . . . cxfjcai aüxoü xöv bfjuov
XaXKfiv ekova ev dfopd. Vgl. Ps. Plutarch. S. 813c dvdi<£ixai b' aüxoü
xaXKfj eiKibv ev Kepaj-UiKüj Kaxä H)f)(picjaa erc' 'AvaHiKpdxouc äpxovxoc.
Dass dieses Dekret 307/6 (nicht erst 279/8, wo auch ein Anaxikratos