Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 8.1895

DOI Artikel:
Schlie, Friedrich: Alterthümer aus Kirche und Kloster des hl. Kreuzes zu Rostock, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4345#0176

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26?

1895. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 9.

268

Alterthümer aus Kirche und Kloster des hl. Kreuzes zu Rostock.

Mit 11 Abbildungen.
II.

Es hat selbstverständlich keinen Zweck, alle
diese kleinen Portatilien aufzuzählen, doch mö-
gen einige von ihnen mit einer Abbildung und
mit wenigen Worten hier einen Platz finden.

Inv.-Nr. 56. Höhe 0,395 m (Abbild. 1).

Geschlossen stellt das Altärchen einen mit

ie kleineren Kunstalterthümer des
Klosters, welche der Verfasser
dieser Zeilen während seiner Stu-
dentenzeit zu Anfang der sechziger
Jahre noch auf dem (nicht mehr vorhande-
nen) Nonnenchor in der Kirche zu sehen

gelbildchen des XV. Jahrh.

Gelegenheit hatte, sind jetzt in einem Schrank
des Betsaales im Kloster vereinigt.

Darunter fallen zunächst zwanzig kleinere
Hausaltärchen oder Portatilien auf, welche alle
miteinander die Form von Triptychen haben
und mit Heiligenbildern im Charakter der nieder-
deutschen Malerschulen des XIV. und XV.
Jahrh. gefüllt sind. Sie entsprechen somit den
Eigenthümlichkeiten, welche, wie bereits im
voraufgehenden Aufsatz erwähnt wurde, die
Baudenkmäler der Stadt Rostock haben, die
auf Schritt und Tritt an niedersächsische und
westfälische Kunstwerke anklingen.

Fiale und Krabben versehenen spitzen Haus-
giebel dar, geöffnet zeigt es in der Mitte unter
gothischem Reliefmaafswerk die Kreuzigungs-
szene. In der Gruppe der römische Haupt-
mann mit dem Spruchband: rje« fütns uet.
Auf dem Flügel links oben die Gethsemane-
szene, unten die Kreuztragung, rechts oben die
Auferstehung und unten die Himmelfahrtsszene;
in letzterer sieht man wegen Raummangels vom
auffahrenden Christus nur die Beine unter einer
Wolke. Malerei auf Goldgrund. Die Aufsen-
seiten sind hellroth überstrichen. Erste Hälfte
des XV. Jahrh.
 
Annotationen