Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 8.1895

DOI Artikel:
Firmenich-Richartz, Eduard: Wilhelm von Herle und Hermann Wynrich von Wesel, [4,2]: Eine Studie zur Geschichte der altkölnischen Malerschule
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4345#0216

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abhandlungen.

Wilhelm von Herle und Hermann
Wynrich von Wesel.

K ine Studie zu rGeschichte der altkölnischen
Malerschule.

IV. (Schlufs.)
Beschreibendes Verzeichnis der niederrheini-
schen Tafelgemälde seit ca. 1300—1440.

Mit Lichtdruck (Tafel X.)

öln. Dom.

Der Ciarenaltar. Malereien: Auf

der Thür des Tabernakels messe-

i lesender Priester, daneben auf den

Aufsenseiten der Innenflügel in reichem gothi-
scben Rahmenwerk in der unteren Reihe links:
Die Geburt Christi, Verkündigung an die Hirten,
Bad des Christkindes, rechts die Anbetung der
hl. Dreikönige, Darstellung im Tempel, Flucht
nach Aegypten, über den Vorgängen anbetende
oder musizirende Engel. In den Bogengiebeln:
St. Marcus, die Madonna auf der Mondsichel,
St. Johannes Ev. — St. Matthäus, die Krönung
Maria, St. Lukas. Goldgrund. Alle bisher ge-
nannten Gemälde sind ausgezeichnete eigen-
händige Arbeiten des Meister Hermann Wynrich.
Vgl. unsere Lichtdrucke III u. IV (in Heft IV).

In der oberen Reihe: Die Geifselung Christi,
Dornkrönung, Kreuztragung — Kreuzabnahme,
Grablegung und Auferstehung; in den Bogen-
giebeln auf jeder Seite: Vera-Icon und an-
betende Engel. Goldgrund. Diese Malereien
rühren von einer zweiten geringeren Hand.

Auf den Innenseiten der Aufsenflügel auf
Leinwand. Links unten: Die Verkündigung
des Erzengels Gabriel, die Heimsuchung, Joseph
und Maria wandern nach Bethlehem, oben
Christus betet im Garten Gethsemane, Judas-
kufs, Christus vor Pilatus. Rechts unten: Der
Kindermord des Herodes, Rückkehr der hl.
Familie aus Aegypten, der Jesusknabe bei den
Schriftgelehrten im Tempel; darüber: Christus
in der Vorhölle, der auferstandene Erlöser er-
scheint der Maria Magdalena, die Himmelfahrt

Christi. Reiche gemalte Architekturen rahmen
die Darstellungen ein. Gepunzter Goldgrund.
In einer alterthümlichen Art, zum Theil von
Meister Hermann Wynrich übermalt.

Auf den Aufsenseiten. Mittelstück: Cruci-
fixus, Maria, Johannes. Gottvater blickt seg-
nend herab, darüber Christus im Grabe stehend,
umgeben von Passionswerkzeugen. Zu den
Seiten, unter goldenen Bogen links unten:
SS. Clara, Elisabeth, Maria Magdalena; darüber:
SS. Franziskus, Ludwig von Toulouse mit seinem
Wappen, Antonius. Rechts unten: SS. Catha-
rina, Agnes, Barbara; darüber Johannes Bapt.,
Nikolaus und Laurentius. Auf rothem ge-
musterten Grund. Leinwand. — Schulwerk
stark restaurirt. Das Altarwerk stand ehemals
auf dem Nonnenchor der abgebrochenen Clara-
kirche. Die Monstranz konnte auch von der
Rückseite in das Tabernakel gesetzt werden.

Passavant »Kunstreise« S. 406 und »Kunst-
blatt« 1841, Nr. 88. Förster »Geschichte der
deutschen Kunst« I, S. 208. Kuller »Kleine
Schriften« II, S. 289 und »Gesch. der Malerei« I,
S. 267. Hotho »Malerschule« S, 240 und »Gesch.
der christlichen Malerei« S. 388. Schnaase a. a. O.
S. 395 ff. Waagen a. a. O. S. 59. Woltmann
a. a. O. S. 401. Janitschek a. a. O. S. 210. Merlo
»Kölnische Künstler« (Neuausgabe). Sp. 956 und
»Kölner Domblatt« Nr. 318. Mohr »Kirchen von
Köln« S. 129. Scheibler a. a. O. Sp. 132. Photo-
graphien von Schmitz und Nöhring.

Kunibertskirche.

Auf den Innenseiten der Flügelthüren eines
Reliquienschreins. Links oben: SS. Kunibert,
Ewald alb., Ewald niger; unten: Nikolaus,
Maria Magdalena, Georg. Rechts oben: Cle-
mens, Helena, Antonius; unten: Catharina, Bar-
bara, Dorothea unter gothischen Bogen. Gold-
grund. Von einem Schüler des Meister Her-
mann Wynrich. NachLotz »Kunst-Topographie«
18G2 I, S. 343 aus Heisterbach stammend (?).
Nach Scheibler (a. a. O. Sp. 134): „Von einem
Zeitgenossen .Wilhelms'; sehr weiche Behand-
lung, kräftige warme Färbung, von auffallend
guter Erhaltung."

Kugler »Kleine Schriften« II, S. 291. Mohr
»Kirchen von Köln« S. 106.
 
Annotationen