Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 8.1895

DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4345#0204

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
313

1895. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 10.

314

Bücherschau.

Le Vatican, les papes et ]a civil isat ion, le
gouvernement central de leglise par Georges Goyau,
Andre Perate, Paul Fabre. Ouvrage illustre de 2
gravures au burin de K. Gaillard et d' Eug. Burney.
de 4 chromolithographies, de 7 phototypies et de
475 gravures reproduite; directement d'apres des
photographies. Paris 1895, Librairie de Finnin-
Didot & Cie.
Ein in jeder Hinsicht glänzendes Werk bietet hier
der berühmte französische Verlag, ein Werk, welches
gemäfs der Einleitung des Kardinals Bourret vornehm-
nehmlich bestimmt ist, den Vatikan, auf den in stei-
gendem Mafse die Blicke der ganzen Weltsich richten,
in seiner vergangenen und gegenwärtigen Bedeutung
zu dokumentiren, um dadurch zugleich die Hoffnungen
zu beleben, die sich an ihn knüpfen. Daher gibt
Georges Goyau im I. Theil einen Ueberblick über die
Geschichte des Papslthums und im II. Theil eine Be-
schreibung der Centralslätte des Kirchenregimentes.
Im III. Theil entrollt Andre Perate ein Bild von dem
Einflufs der Päpste auf die Künste; im IV. Theil Paul
Fabre von deren Einflufs auf die Wissenschaften, in-
dem er mit der vatikanischen Bibliothek bekannt macht.
Nicht trockene Mitlheilungen sind es, die hier geboten
werden, sondern begeisterte Schilderungen, die an der
Hand der Geschichte alle Einrichtungen beleuchten
und durch geschickt ausgewählte und vortrefflich, zu-
meist nach photographischen Aufnahmen, wiederge-
gebene Abbildungen illustriren. In dem III. Theil,
dessen Inhalt an dieser Stelle besonders hervorgehoben
zu werden verdient, ist das I. Kapitel dem mittlalter-
lichen Rom gewidmet, von der Zeit Konstantins durch
die karolingische Wiedergeburt und die eisernen Jahr-
hunderte hindurch in die Glanzzeit, und in den Nieder-
gang zu Avignon. Ein eigenes Kapitel ist der Re-
naissance des XV. Jahrh., ein weiteres dem Werke
Julius II. und Leos X. geweiht, so dafs also die Kunst-
thätigkeit der für die neue Richtung begeisterten Päpste
eine wohl über deren Werth hinausreichende Beleuch-
tung erfährt. Was seitdem auf dem Kunstgebiete
durch die Fürsorge der Päpste geschehen ist, fafst in
knapper Darlegung das IV. Kapitel zusammen. Sehr
instruktiv ist, was über die alte, die humanistische, die
moderne Bibliothek, sowie über das auch in dieser
Hinsicht epochemachende Pontifikat Leos XIII. der
IV. Theil in umfänglicher Belehrung mittheilt. — Eine
ausnehmend glanzvolle Leistung ist der aus der be-
rühmten Feder von Melchior de Vogüe geflossene, zu-
sammenfassende und ausblickende Epilog, die Be-
krönung des herrlichen Gebäudes, als welches dieses
monumentale, nur in Frankreich mögliche Werk sich
darstellt.___________ S-

Die Allgemeine Geschichte der bildenden
Künste von Professor Alwin Schultz, Vorjahres-
frist hier (Bd. VII, Sp. 313) angezeigt, ist bereits
auf sechs Lieferungen angewachsen, so dafs der 111.,
die Renaissance umfassende Band, mit dem das Werk
zu erscheinen beginnt, seinem Abschlüsse entgegengeht.
Die einzelnen Kunstzweige: Architektur, Plastik, Ma-

lerei, werden in ihrer Entwickelung durch die Früh-,
Hoch- und Spätrenaissance beziehungsweise Barockzeit
in Italien, Spanien, Frankreich, den Niederlanden,
Deutschland, England (und Rufsland) verfolgt, indem
die Hauptwerke besprochen, zumeist auch abbildlich
vorgestellt und die betreffenden Meister charakterisirt,
namentlich auch die Einflüsse festgestellt werden, denen
sie gefolgt sind. Die Fülle und Bedeutung der Denk-
mäler stellen hierbei Italien in den Vordergrund, aber
Deutschland wird mit besonderer Vorliebe behandelt,
weswegen z. B. auch in der deutschen Baukunst der
Hochrenaissance den Schlofs- und Rathhausbauten, den
Stadtthoren und Bürgerhäusern eigene Kapitel gewidmet
sind. — Die Geschichte der Plastik, die in der IV.
Liefernng beginnt, verzeichnet für Italien schon Niccolo
Pisano (f um 1280) als Renaissancisten, als welchen
mit noch geringerer Begründung die Geschichte der
Malerei (die mit der VI. Lieferung anfängt) schon
Guido von Siena, den Vorläufer Cunabue's einfuhrt. In
den übrigen Ländern wird mit Recht das XVI. Jahrh-
als die Ursprungszeit der Renaissance auch für die
Plastik dargestellt und gerade in Bezug auf diese, als
einen bis jetzt etwas vernachlässigten Theil, überrascht
der Verfasser durch eine Anzahl neuer Angaben und
Gesichtspunkte, wie auch die zahlreichen vortrefflichen
Illustrationen, sowohl die dem Texte eingefügten
Holzschnitte, als die Tafeln, unter denen auch meister-
hafte Farbendrucke, den kunstgeschichtlichen Bilder-
schatz durch eine Menge neuer, durchaus charakte-
ristischer Aufnahmen bereichern. — Bei dem vor allem
die Höhenpunkte markirenden, geistreich und anregend
geschriebenen, elegant ausgestalteten Buche ist alles
auf einen grofsen Leserkreis berechnet.

Allgemeine Kunstgeschichte. Die Werke der
bildenden Künste vom Standpunkte der Geschichte,
Technik, Aesthetik von Dr. P. Albert Kuhn,
O. S. B. Mit über 1000 Illustrationen und mehr
als 120 ganzseitigen artistischen Beilagen in Typo-
graphie, Lithographie, Lichtdruck und in reicher
polychromer Ausführung. Einsiedeln und Waldshut.
Verlag von Benziger & Co.
Der Benediktinerpater Albert Kuhn, Professor der
Aesthetik und klassischen Litteratur in Einsiedeln hat
die Veröffentlichung einer allgemeinen Kunstgeschichte
in grofsem Stile unternommen, die bereits bis zur
VII. Lieferung gediehen ist. Nicht nur durch den
christlichen Geist, in welchem sie geschrieben ist,
unterscheidet sie sich von ähnlichen Werken unserer
Tage, sondern namentlich auch durch den Umstand,
dafs sie die Kunst nicht allein als geschichtliche Er-
scheinung behandelt, sie also nicht blos auf ihrem
langen Entwickelungsgange durch die Geschichte der
Menschheit begleitet, sondern auch nach ihrem Wesen
forscht und die Stoffe prüft, an denen und mit welchen
sie ihre Thätigkeit entfaltet, also ihre ästhetische
und technische Seite untersucht. Wenn auch nicht
zu viel, so ist doch in den letzten Jahrzehnten zu
einseitig die Kunst in ihrem historischen Prozefs wie
in ihrer technischen Entfaltung zum Gegenstand der
 
Annotationen