275
1895. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 9.
276
Ohne Inv.-Nr. Reliquiarium in Form einer
hl. Dreieinigkeit. Holzgruppe, vergoldet und
bemalt. Höhe 0,31 m. Erste Hälfte des
XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 86. Madonna mit dem Kinde.
Höhe 0,39 m. Gruppe von Holz, vergoldet
und bemalt. Edler Stil des XIV. Jahrh. Dazu
fünf Gewandstücke, drei Mäntel der Maria, ein
Mantel des Kindes und ein Kleid des letztern.
Von den Mänteln der Maria einer aus gescho-
renem grünen Sammet. Der andere aus drei
verschiedenen Mustern altsicilianischer Gewänder
(Löwe, Adler, Schwan, Bär), der dritte von
blauer Seide mit Granatapfelmuster. Der Mantel
des Kindes, ebenso das
Kleidchen, in gleichen
Mustern wie der zweite
Mantel der Maria (Adler,
Löwe, Hund), ersterer
in blauer und grauer,
letzteres in hellrother
und violetterSeide. Maria
trägt eine Drahtkrone
mit Blumen.
Inv.-Nr.40.Drei Holz-
figuren, vergoldet und
bemalt, auf einem Posta-
ment, aber nicht zu-
sammengehörig.Christo-
phorus mit dem Kinde,
hoch 0,315 m, Petrus,
hoch 0,20 m, sitzende
weibliche Figur, hoch
0,135 m.
Inv.-Nr. 43. Gothi-
sches Reliquiarium von Holz, in Form einer
Gruppe, welche den aus dem Grabe auferste-
henden Salvator mundi darstellt. Höhe 0,315 m.
Vergoldet und bemalt. Vordem sechs Neben-
figuren, von denen noch zwei erhalten sind,
ein Wächter und ein Engel. Das Grab in Form
eines gothischen Sarkophags mit fünf Lichtöff-
nungen. Zweite Hälfte des XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 48. Figur des hl. Johannes mit dem
Kelch. Höhe 0,30 in. Von Holz, auf fünfseitigem
Untersatz. Bemalt. Aus dem Kelch entweicht
das Gift in Form einer Schlange XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 44, 45. Zwei knieende geflügelte
Engel als Leuchterhalter. Vergoldet und be-
malt. Höhe 0,39 m. XV. Jahrh.
Inv.-Nr. fehlt. Sitzender nackter Christus
mit Dornenkrone, oder: Christus als „Schmer-
Abbitd. 6. Romanisirender frühgothischer Kelcl
zensmann", mit dem rechten Arm das sinnend
niedergebeugte Haupt stützend. Bemalte Holz-
figur. Höhe 0,20 m. Vgl. Titelblatt zu Dürers
„kleiner" Holzschnittpassion.
Inv.-Nr. 42. Dreieinigkeit. Holzgruppe,
vergoldet und bemalt. Höhe 0,35 tu. Zweite
Hälfte des XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 49. Maria mit dem (fehlenden)
Kinde, stehend in einer Strahlen-Mandorla. Be-
malt. Höhe 0,23 m. Die Gruppe selbst ist von
Papiermache, dieMandorla von Holz. XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 51a u. b. Johannes und Maria.
Zwei kleine vergoldete und bemalte Holz-
figuren. Gezierte Haltung. Höhe 0,17»». Vom
Ende des XV. oder An-
fang des XVI. Jahrh.
Inv.-Nr. 50. Jacobus
major. Kleine Holzfigur.
Vergoldet und bemalt.
Höhe 0,23 m. XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 46. Der hl.
Antonius. Vergoldete
und bemalte Marmor-
figur. Höhe 0,335 ///.Vorn
Ende des XIV. Jahrh.
Inv.-Nr. 83. Bronze-
ner Löwenkopf in gothi-
scher Blätterumrahmung.
Alter Thürklopfer, ehe-
mals an der Eingangs-
thür zur Kirche. Der
Ring fehlt. Durchmesser
0,27 m.
Inv.-Nr. 52. Draht-
kappe mit vier Glöck-
chen im Innern, von Chorknaben bei der Messe
getragen, jede Glocke mit mehrfacher Wieder-
holung eines Stempels: Senkrecht getheilter
Schild, rechts ein halber Adler, links drei
Schrägbalken von rechts oben nach links unten.
Nürnberger Stempel.
Inv.-Nr. 79 U. 80. Trockene sogenannte
Rosen von Jericho.
Inv.-Nr. 87, 88 u. 89. Drei Straufseneier.
Inv.-Nr. 77. Bruchstück eines kleinen höl-
zernen Gehänges mit zwei weiblichen Figuren
Bemalt. Höhe 0,19 m.
Inv.-Nr. 75. Kupferner Fufs eines Leuchters.
Ohne Inv.-Nr. Knauf eines Kelchschaftes
aus spätromanischer Zeit. Aus vergoldetem
Kupfer, das nachher mit blauer Farbe übermalt
wurde.
1895. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 9.
276
Ohne Inv.-Nr. Reliquiarium in Form einer
hl. Dreieinigkeit. Holzgruppe, vergoldet und
bemalt. Höhe 0,31 m. Erste Hälfte des
XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 86. Madonna mit dem Kinde.
Höhe 0,39 m. Gruppe von Holz, vergoldet
und bemalt. Edler Stil des XIV. Jahrh. Dazu
fünf Gewandstücke, drei Mäntel der Maria, ein
Mantel des Kindes und ein Kleid des letztern.
Von den Mänteln der Maria einer aus gescho-
renem grünen Sammet. Der andere aus drei
verschiedenen Mustern altsicilianischer Gewänder
(Löwe, Adler, Schwan, Bär), der dritte von
blauer Seide mit Granatapfelmuster. Der Mantel
des Kindes, ebenso das
Kleidchen, in gleichen
Mustern wie der zweite
Mantel der Maria (Adler,
Löwe, Hund), ersterer
in blauer und grauer,
letzteres in hellrother
und violetterSeide. Maria
trägt eine Drahtkrone
mit Blumen.
Inv.-Nr.40.Drei Holz-
figuren, vergoldet und
bemalt, auf einem Posta-
ment, aber nicht zu-
sammengehörig.Christo-
phorus mit dem Kinde,
hoch 0,315 m, Petrus,
hoch 0,20 m, sitzende
weibliche Figur, hoch
0,135 m.
Inv.-Nr. 43. Gothi-
sches Reliquiarium von Holz, in Form einer
Gruppe, welche den aus dem Grabe auferste-
henden Salvator mundi darstellt. Höhe 0,315 m.
Vergoldet und bemalt. Vordem sechs Neben-
figuren, von denen noch zwei erhalten sind,
ein Wächter und ein Engel. Das Grab in Form
eines gothischen Sarkophags mit fünf Lichtöff-
nungen. Zweite Hälfte des XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 48. Figur des hl. Johannes mit dem
Kelch. Höhe 0,30 in. Von Holz, auf fünfseitigem
Untersatz. Bemalt. Aus dem Kelch entweicht
das Gift in Form einer Schlange XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 44, 45. Zwei knieende geflügelte
Engel als Leuchterhalter. Vergoldet und be-
malt. Höhe 0,39 m. XV. Jahrh.
Inv.-Nr. fehlt. Sitzender nackter Christus
mit Dornenkrone, oder: Christus als „Schmer-
Abbitd. 6. Romanisirender frühgothischer Kelcl
zensmann", mit dem rechten Arm das sinnend
niedergebeugte Haupt stützend. Bemalte Holz-
figur. Höhe 0,20 m. Vgl. Titelblatt zu Dürers
„kleiner" Holzschnittpassion.
Inv.-Nr. 42. Dreieinigkeit. Holzgruppe,
vergoldet und bemalt. Höhe 0,35 tu. Zweite
Hälfte des XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 49. Maria mit dem (fehlenden)
Kinde, stehend in einer Strahlen-Mandorla. Be-
malt. Höhe 0,23 m. Die Gruppe selbst ist von
Papiermache, dieMandorla von Holz. XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 51a u. b. Johannes und Maria.
Zwei kleine vergoldete und bemalte Holz-
figuren. Gezierte Haltung. Höhe 0,17»». Vom
Ende des XV. oder An-
fang des XVI. Jahrh.
Inv.-Nr. 50. Jacobus
major. Kleine Holzfigur.
Vergoldet und bemalt.
Höhe 0,23 m. XV. Jahrh.
Inv.-Nr. 46. Der hl.
Antonius. Vergoldete
und bemalte Marmor-
figur. Höhe 0,335 ///.Vorn
Ende des XIV. Jahrh.
Inv.-Nr. 83. Bronze-
ner Löwenkopf in gothi-
scher Blätterumrahmung.
Alter Thürklopfer, ehe-
mals an der Eingangs-
thür zur Kirche. Der
Ring fehlt. Durchmesser
0,27 m.
Inv.-Nr. 52. Draht-
kappe mit vier Glöck-
chen im Innern, von Chorknaben bei der Messe
getragen, jede Glocke mit mehrfacher Wieder-
holung eines Stempels: Senkrecht getheilter
Schild, rechts ein halber Adler, links drei
Schrägbalken von rechts oben nach links unten.
Nürnberger Stempel.
Inv.-Nr. 79 U. 80. Trockene sogenannte
Rosen von Jericho.
Inv.-Nr. 87, 88 u. 89. Drei Straufseneier.
Inv.-Nr. 77. Bruchstück eines kleinen höl-
zernen Gehänges mit zwei weiblichen Figuren
Bemalt. Höhe 0,19 m.
Inv.-Nr. 75. Kupferner Fufs eines Leuchters.
Ohne Inv.-Nr. Knauf eines Kelchschaftes
aus spätromanischer Zeit. Aus vergoldetem
Kupfer, das nachher mit blauer Farbe übermalt
wurde.