279
18U5.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. <J.
280
besteht und an italienische Arbeiten dieser Art womit es abschliefst, 0,465 m hoch. In der
erinnert. Mitte der Kruzifixus, Johannes, Maria und Maria
Ohne Inv.-Nr. Ein zweites Bild mit glei- | Magdalena, oben im Giebel die Schöpfung der
eher Technik, aber später, aus dem XVI. Jahrh. ■ Eva. Rechts und links von dem Mittelbilde, also
Die Technik ist an einigen Stellen, wo das | auf jeder Seite, aufsteigendes Blumen-, Blätter-
Abbild 8. Hinterglasmalerei.
Glas verletzt ist, deutlich zu erkennen. Man
sieht eine Versilberung des Glases, darauf eine
Zeichnung mit Schwarzloth, und zuletzt eine
Hinterlegung mit Lackfarben in Schwarz, Roth,
Grün und Braun. Von einem Staniolblatt, wie
man es in späterer Zeit oft darunterlegte, keine
Spur. Das in Felder abgetheilte Bild ist 0,325 m
breit und bis zur Höhe des kleinen Giebels,
und Rankenwerk. Unten links der Evangelist Jo-
hannes, rechts ein unbestimmterer Evangelist
oder Apostel. Das kleine Feld zwischen beiden
ist zerstört und mit einem bemalten Stich
„Christus auf der Weltkugel" gefüllt.
Ohne Inv.-Nr. Ein drittes grofses Eglo-
misdbild, aus der zweiten Hälfte des XVI. Jahrh.,
zeigt die gleiche Technik wie das vorige und
18U5.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. <J.
280
besteht und an italienische Arbeiten dieser Art womit es abschliefst, 0,465 m hoch. In der
erinnert. Mitte der Kruzifixus, Johannes, Maria und Maria
Ohne Inv.-Nr. Ein zweites Bild mit glei- | Magdalena, oben im Giebel die Schöpfung der
eher Technik, aber später, aus dem XVI. Jahrh. ■ Eva. Rechts und links von dem Mittelbilde, also
Die Technik ist an einigen Stellen, wo das | auf jeder Seite, aufsteigendes Blumen-, Blätter-
Abbild 8. Hinterglasmalerei.
Glas verletzt ist, deutlich zu erkennen. Man
sieht eine Versilberung des Glases, darauf eine
Zeichnung mit Schwarzloth, und zuletzt eine
Hinterlegung mit Lackfarben in Schwarz, Roth,
Grün und Braun. Von einem Staniolblatt, wie
man es in späterer Zeit oft darunterlegte, keine
Spur. Das in Felder abgetheilte Bild ist 0,325 m
breit und bis zur Höhe des kleinen Giebels,
und Rankenwerk. Unten links der Evangelist Jo-
hannes, rechts ein unbestimmterer Evangelist
oder Apostel. Das kleine Feld zwischen beiden
ist zerstört und mit einem bemalten Stich
„Christus auf der Weltkugel" gefüllt.
Ohne Inv.-Nr. Ein drittes grofses Eglo-
misdbild, aus der zweiten Hälfte des XVI. Jahrh.,
zeigt die gleiche Technik wie das vorige und