Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 34.1921

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Witte, Fritz: Neues zur Brabender-Beldensnider-Frage
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4344#0130

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

Nr. 8

habe6? Leider ist es mir bei den heutigen schwierigen politischen Verhält-
nissen nicht möglich gewesen, eine Originalaufnahme der in Frage stehenden
Plastiken von Troyes aufzutreiben und gebe mit kühn präsumierter Erlaubnis
der Herausgeber die Abbildung nach dem Werke „La sculpture ä Troyes et
dans la Champagne meridionale au seizieme siecle par R. Koechlin et Marquet
de Vasselot, Paris 1900" wieder. Es handelt sich um eine in Saint-Nicolas zu
Troyes befindliche Gruppe von Heiligen mit Donator, welche die Verfasser als
Teil einer Geburt Christi bezeichnen, die ich dagegen als Einzelfiguren der
Nothelfer aus einer großen Kreuzigungsgruppe auffassen möchte, also eine
Übersetzung der italienischen Compassio sanctorum. Es ist interessant, wie
die Verfasser des Buches in einem eigenen Kapitel „Influences de Flandre
et d'Allemagne" - selbstverständlich! - gegen jeden Einfluß Deutschlands

trotz entgegenstehender Be-
hauptung anderer mit aller
Entschiedenheit sich wehren.
Wie könnte denn auch! Die
Beweisführung geschieht ohne
Beweismittel und gipfelt in der
großzügigen Feststellung, daß
selbst Veit Stoss, Riemen-
schneider und Pacher „über
das Bestreben nach Charakteri-
sierung die Einfachheit, die
Größe verloren haben". Na-
türlich! Wie werden sich die
Franzosen aber erst wundern,
wenn wir ihnen sagen, daß
ihre vielgerühmten Bildhauer
von Troyes ins stille West-
falenland wanderten und dort
- kopierten; ja! kopierten!,
denn anders kann man der-
artige „Anlehnungen" nicht
mehr bezeichnen. Der alte Brabender hat Franzosen aus Troyes in seiner
Werkstatt gehabt, wie er vielleicht selbst in Troyes einmal seine Aus-
bildung suchte. Warum auch nicht? Koechlin und de Vasselot bringen
das fragliche, hier abgebildete Werk zusammen mit einem Retabulum zu
Rumilly-les-Vaudes, datiert 1533, und mit einer prächtigen, etwas reichlich
süßlich frisierten Grablegung zu Villeneuve-l'archeveque, datiert 1528. Ich
konstatiere mit einer verständlichen Genugtuung, daß hier wieder einmal
ein Stückchen Kunstgeschichtsklitterei abgestrichen werden muß. Ein solider,
still schaffender westfälischer Bildhauer der gern kopierte Lehrmeister des
Franzosen!

Mir scheint Heinrich Brabenders Bedeutung durch diese Feststellung in
ein richtiges Licht gerückt zu werden. Wer noch Gefühl und Verständnis

6 Krumbholtz, Die Gewerbe der Stadt Münster bis zum Jahre 1661. Leipzig 1898.
Mitgeteilt von Döhmann S. 55.

Abb. 8.

Gruppe in S. Nicolas zu Troyes. Um 1530.

J
 
Annotationen