Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 1.1907/​8

DOI Artikel:
Bibliographie zur Geschichte der Architektur
DOI Artikel:
Literatur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19218#0042

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

99-122; 16 Abb., Taf. V-X1I: Entwicklung
des Akantbuskapitels; Ursprung des kleinasia-
tischen Sarkophagtypus in der Ecke, die Meso-
potamien am nächsten: Anliochia das dortige
Kulturzentrum; Muschelnischen in der islami-
tischen Kunst; das Dekorationsprinzip der Sar-
kophage, auch auf Elfenbeinarbeiten und dem
Thron des H. Maximian in Ravenna wieder-
kehrend, gleicht dem pompejanischer Malerei
4. Stils, die Bühnenwände reproduziert; dessen
Herkunft aus Antiochia.

C. Balkanhalbinsel.
Konstantinopel-Galata: Fr. Hiller von
Gaertringeu, Inschriften aus Galata. Athen.
Mitt. XXXI (1906) 430ff.: Aufstellung von Sta-
tuen £v |ueao0TÜ\uj toü ßouXeuTnpi'ou; vielleicht in
dem Säulenhof vor dem Sitzungssaal wie in
Milet.

Bulgarien: Wochenschrift f. klass.
Philologie 1907, No. 11, 303: In dem Castrum
Abtat Kalessi (Abrytos) Reste eines Römerlagers

mit 32 Türmen, aus trajanischer Zeit den Münz-
funden nach.

— E. Kaiinka, Antike Denkmäler aus Bul-
garien. Unter Mitwirkung von E. Bormann.
Wien, A. Holder, 1907 (1 Karte, 162 Abb.).
(M. 20.)

D. Afrika.

Timgad: Wochenschrift f. klass. Phi-
lologie 1907, No. 15, 421 f.: Bei den letzten Aus-
grabungen gefunden: Haus eines römischen
Flamen; Aufdeckung des industriellen Stadt-
viertels : Werkstätte eines Bronzegießers, einer
keramischen Fabrik; dann kleiner Merkurtempel,
im 4. Jh. restauriert; ein neues Forum; eine
neue Basilika.

Tunis: Comptes rendus de l'Acad. des
Inscr. 1907, Mai, S. 267 (Extrait du Bull, de
la soc. arch. de Sousse 1906): Zwischen Bordj-
Djedid und Sidi-bou-Sai'd hat Delattre eine Mauer
ausgegraben, die aus über 2000 gestempelten
Weinamphoren wie Schanzkörben aufgebaut war.

(Der Schluß der Bibliographie, Italien und weströmisches Gebiet unifassend, folgt im nächsten Hefte.)

Literatur.

Schloß und Garten in Schwetzingen von bauausstellung — der Verfasser bat die Schrift

Rudolf Sillib. Kl. 4°, 88 Seiten mit 19 Abb. seiner Vaterstadt Mannheim zur diesjährigen Feier

Heidelberg 1907. Carl Winter's Universitätsbuch- des dreihundertjährigen Sladtjubiläums zugeeignet

handlung. 2 Mk. — zuweilen Ben Akibas Spruch in Erinnerung

Die Schrift wendet sich an das gebildete ruft, dann erntet der Verfasser wohl unbewußt
Publikum, dem in feiner Stimmungsmalerei ein einen erzieherischen Erfolg,
abgerundetes Bild fröhlich pfälzischen Hoflebens Unter den Abbildungen wird der Architektur-
vor den Kulissen des Schwetzinger Schlosses historiker die mit Absicht und im Hinblick auf
lebenswahr vorgeführt wird. Der tiefempfundenen, den Gesamtcharakter der Arbeit nicht mit Unrecht
von wehmütiger Stimmung versunkener Pracht verschmähten geometrischen Aufnahmen schmerz-
durchdrungenen Anschauung, mit welcher der ]jco vermissen H
Verfasser Kunst und Kultur Schwetzingens dem

Leser menschlich näher zu rücken versteht, ge- Die Bemalung alter Fachwerksbauten
seilt sich gründliches und erfolgreiches Archiv- von Professor Georg Lübke in Braunschweig.
Studium und umfassende Verwertung schön- (Architektonische Rundschau, XXIII. Jahrg., 1907,
geistiger und wissenschaftlicher Literatur mit Heft 5, Stuttgart, J. Engelhorn.) Die auf dem
manchen wertvollen Bausteinen zur Architektur- 7. Denkmalspflegetag in Braunschweig vom Ver-
geschichte des 18. Jahrhunderts. Für weitere fasser vorgetragenen, auf vierjährigen Unter-
Studien über französische und englische Park- suchungen beruhenden lichtvollen Mitteilungen
anlagen bietet Sillibs Arbeit einen guten Ausgangs- sind hier noch durch Beigabe von photogra-
punkt. Wenn die sehr empfehlenswerte Lektüre phischen und zeichnerischen Abbildungen des
den modernen Künstlern der Mannheimer Garten- Bohrschen Hauses in Helmstedt erweitert. In
 
Annotationen