Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 1.1907/​8

DOI Artikel:
Haupt, Albrecht: Die äußere Gestalt des Grabmals Theoderichs zu Ravenna und die germanische Kunst, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19218#0045

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Jahrgang. Heft 2. November 1907.

Die äußere Gestalt des Grabmals Theoderichs
zu Ravenna und die germanische Kunst.

Von Albrecht Haupt-Hannover.

__ (Schluß.)

Nun noch etwas über die Einzelheiten, sowie über den Stil des Bauwerkes
und den der Ostgotenbauten überhaupt, verglichen mit demjenigen der übrigen und
späteren Germanen. Den Versuch des Nachweises, daß das Mausoleum von syrischen
Baukünstlern errichtet sei, muß man als nicht gelungen bezeichnen. Die Beweisstücke
sind allzuwenig von Belang, als daß sie als über das Gesamte des Bauwerkes entschei-
dend betrachtet werden dürfen.

Die Gesimse des Baus haben recht verschiedenen Charakter. Wenn einige davon
Dürrn als syrisch erscheinen, so setze ich hierher die von ihm gegebene offenbar zu
Hause aufgetragene Zeichnung des Türprofils und däneben die, die ich an Ort und
Stelle vor dem Gegenstande selbst skizziert hatte. Sie sind wenig übereinstimmend.
Meine Darstellung des Hauptgesimses, die sogar nach einem Gipsabguß gezeichnet ist,
unterscheidet sich ebenfalls stark von der dort gegebenen. Wenn man nun daneben
Profile stellt, die von ganz anderer Hand1 im fernen Syrien aufgenommen, sodann zu
Hause übertragen und schließlich in Kupfer gestochen sind, wobei sich diese Profile
ebenso verändert haben können wie die ersten, — welche Beweiskraft wohnt ihrer Ver-
gleichung dann überhaupt bei? — Auch die großen Muscheln im Erdgeschoß sollen
syrisch sein. — Man vergleiche das spätrömische Diptychon des Boetius (Abb. 7).

Und schließlich die zentrale polygone oder runde Gestalt. — Die ist in Syrien
gewiß nicht allein zu Hause. — Auch daß die interessanten Henkel oder Ösen als

1 Nach de Vogüe, Syrie centrale.
Zeitschrift für Geschichte der Architektur. I.

5
 
Annotationen