Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 1.1907/​8

DOI Artikel:
Haupt, Albrecht: Die äußere Gestalt des Grabmals Theoderichs zu Ravenna und die germanische Kunst, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19218#0052

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

entbehren'daher plastischer Abstufung, sind bei runden Körpern also zu reinen flachen
Ringen geworden (Abb. 16).

Gesimse im antiken Sinne existieren nicht, Profile werden einfach in die Fläche

des Steinbalkens eingekehlt. —■ Charakte-
ristische Beispiele gibt hierfür Spanien in
reicher Zahl (Abb. 15). Aber auch Theode-
richs Grabmonument entbehrt deren nicht.
So im Inneren (Abb. 14 b).

Gleichzeitige in Ravenna zahlreich er-
haltene marmorne Bauteile geben für dieses
Eindringen des Holzstiles in den Marmor-
bau die deutlichsten Belege und beweisen
uns, daß germanische Holzbaumeister hier
Abbildung 17. SteinomamentausToledo. Westgotisch, frühzeitig am Werke waren, den Stein nach

ihrer Art zu modeln. Das führt bei der
Nachahmung antiker Gesimse öfters zu sonst ganz
unerklärlichen Verzerrungen.

Was nun schließlich das Ornament, den
Zierrat anbelangt, so läßt sich bei ihm ganz der
gleiche Prozeß des Eindringens des nordischen
Holzschnitzstiles verfolgen.

Wer heute den Weg macht, den die Goten
seit ihrem Eintritt ins römische Reich bis nach
Südspanien verfolgten, wer Kirchen und andere
Bauwerke, vor allem die Steinmuseen gründlich
durchsieht, wird mit Staunen der ungeheuren
Masse von germanischen Steinornamenten im Holz-
stile gewahr. Von Cividale an durch ganz Nord-
italien — aber auch weiter im Süden verbreitet,
soweit die Arme der Germanen reichten, in Venedig,
Brescia, Mailand, Spoleto, Rom, Capua usw. —
in Gallia eis- und transalpina, so in Marseille,
Aix, Montpellier, Narbonne, Carcassonne, Nimes,
Toulouse — sodann in ganz Spanien (Abb. 17)
und Portugal finden wir zahllose Steinreste mit
Kerbschnitt, Flechtwerk und ähnlichem geziert.

Uberall dasselbe Verfahren: zuerst wurde
die ebene Fläche hergestellt, sodann das ganz
flache Ornament hineingegraben, wie bis vor kur-
zem noch vom Norden bis in die Alpen der Ger-
mane beim flammenden Kienspan am Winter- Abbildung 18. Konsole von der oberen Tür
abend seine Holzbretter und anderes mit dem am Theoderich-Grabmal.

Messer zu beschnitzeln pflegte.

Durchaus gleichen Stiles und gleicher Herstellung ist außer anderem, z. B. den
Konsolen der Eingangstür (Abb. 18), denn auch das berühmte und oft besprochene
 
Annotationen