Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 1.1907/​8

DOI Heft:
Heft 6 [März 1908]
DOI Artikel:
Rott, Hans: Bauspäne von einer anatolischen Reise
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19218#0153

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Jahrgang. Heft 6. März 1908.

Bauspäne von einer anatolischen Reise.

Von Hans Rott-Heidelberg.

Mit der Einrichtung des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin hat die herrliche
Prachtfassade der Meschatta ihren Weg aus dem sonnigen Ostjordanland in unsern
deutschen Norden gefunden. Das Denkmal besitzen wir zwar, hinsichtlich der vollen
kunstgeschichtlichen Würdigung jedoch steht unsere Wissenschaft noch in den Anfängen.
Eine andere Überraschung brachte für die monumentale Malerei des frühen Mittelalters
das Fürstenscbloß von Kusejr Amra, und mit der Auffindung der Nekropolen bei Ghirza
in der tripolitanischen Wüste durch Meiner de Mathuiseulx gewinnen wir einen weitern,
sichern Einblick in die Entstehung und Herkunft der Altarziborien unserer mittelalter-
lichen Kirchen.1 Für klassische und christliche Archäologie wie für die vergleichende
Kunstwissenschaft haben sich somit weite Perspektiven eröffnet, freilich auch ein Heer
neuer und ungeahnter Probleme erhoben. Es handelt sich heute um nichts Geringeres
als die Fragen nach der Genesis und dem eigentlichen Wesen der parthischen, sassa-
nidischen, koptischen wie arabisch-persisch-islamischen Kunst und Kultur. Die Unter-
suchungen über die Meschatta, ihre Vorstufen und verwandten Baudenkmäler haben
für jeden ruhig Prüfenden bewiesen, wie wenig Sicheres wir noch über die Kunstzentren
der östlichen Mittelmeervölker und ihrer angrenzenden Hinterländer wissen, wie unklar
unser Blick ist über Zusammenhang und gegenseitiges Verhältnis von spätrömischer
und byzantinischer Kunst zur vorderasiatischen in ihren jeweiligen Phasen.

Als Ardeschir Babegan 226 die Sassanidendynastie begründete, da lebte zu
gleicher Zeit der Feuerkult der alten Perser wieder auf. Mit der Verlegung des
Herrschersitzes nach Mesopotamien beginnt auch für die Architektur die Gegenströmung
des Orients gegenüber dem Abendland. Der Überreichtum des Ornamentalen brach sich

1 Nouvelles Archives des missions scientif. et litt. XII. 1904.
Zeitschrift für Geschichte der Architektur. I.

in
 
Annotationen