Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 31.1915-1916

DOI Artikel:
Markus, Stefan: Max Buri: zur Zürcher Gedächtnisausstellung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13094#0127

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MAX BURI SELBSTBILDNIS
Aas dem Besitz und mit Erlaubnis der Zürcher Kunstgesellschaft

MAX BURI

ZUR ZÜRCHER GEDÄCHTNISAUSSTELLUNG
Von Stefan Markus

In Max Buri hat die Schweiz innerhalb we-
niger Jahre ihren dritten großen Künstler
verloren. Gleich Rodo von Niederhäusern und
Albert Welti hat er die Fünfzig nicht ganz er-
reicht. Ein Schlaganfall, der ihn beim Be-
steigen des Dampfbootes zu Interlaken in die
Aare warf, bereitete seinem Dasein in der
Nacht vom 21. auf den 22. Mai 1915 ein un-
verhofftes Ende. Als er wenige Stunden früher
in seinem Atelier zu Brienz die Palette nie-
derlegte, um seiner aus den Ferien heimkeh-
renden Frau und Tochter entgegenzueilen, da
dachte er nicht, daß es für immer sein würde!..
Nun prangen Buris unvollendete Werke neben
den fertigen an derselben Stelle, wo vor nicht
allzulanger Zeit das Lebenswerk eines Anker,
eines Welti, eines Rehfous zur Schau gestellt
gewesen ist. Es sind ihrer nicht allzuviele.
Buri überhastete sich nicht. Auch ermangelte
er nicht der Selbstkritik. Was vor seinem

scharfprüfenden Auge nicht standhielt, wurde
einfach zerschnitten, vernichtet. Daher kommt
es, daß von seinen ersten Schöpfungen so
wenige die Zeit und den Künstler überdauern
durften. Daß manches große Bild, das von
Ausstellungen oder Reproduktionen her in der
Erinnerung haftet, in der Zürcher Gedächtnis-
Ausstellung nicht aufzutreiben ist. So u. a.
auch die an der Pariser Weltausstellung aus-
gezeichnete „Madonna" (1900) und die mit
dem italienischen Staatspreis von 4000 Lire
bedachte „Brienzer-Seefahrt", die 1911 den
„Schlager" bildete, der schweizerischen Ab-
teilung an der Internationalen Kunstausstellung
in Rom. Besonders rücksichtslos muß Buri
aber unter seinen Landschaften aufgeräumt
haben. Er war — trotz „Lauterbrunnental mit
Jungfrau" (1906) und „Blick vom Gurten bei
Bern" (1908), trotz „Iseltwald" (1901) und der
Landschaft auf „Mutter und Kind" (1902) —

111
 
Annotationen