Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 31.1915-1916

DOI Artikel:
Baum, Julius: Christian Landenberger
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13094#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
chr. landenberg er selbstbildnis (zeichnung, 1912)

CHRISTIAN LANDENBERGER

Von Julius Baum

In der Neuen Pinakothek zu München hän-
gen, einander benachbart, zwei Darstellungen
eines leuchtend blauen Sees mit badenden
Knaben im goldenen Sonnenschein. Nicht leicht
wandert man achtlos an diesen Bildern vorüber.
Sie strahlen einen eigenen Zauber aus, dem
kein Empfänglicher sich entziehen kann.

Der Kenner wird sie vielleicht zunächst auf
ihre technischen Eigenschaften hin prüfen.
Es sind Leistungen der Freilichtmalerei von
außerordentlicher Güte. Auch von Liebermann
haben wir zahlreiche Darstellungen dieser Art.
Darin hat er, schreibt Gustav Pauli, „das letzte
Wort von impressionistischer Malerei gespro-
chen. Hier ist es nicht irgendwelche Einzel-
erscheinung, die hervorgehoben werden soll,

und an der das Interesse haftet, sondern alle
Teile des Bildes, die Menschen, der helle
Strand und das Meer mit seinen weißen Bran-
dungskämmen, schließen sich zu vollkommener
Einheit zusammen." Dieses Urteil läßt sich
ohne weiteres auf Landenberger übertragen;
und es ist, bei einer Vergleichung etwa der
Badenden Buben Landenbergers mit Lieber-
manns Reitern am Strande, die ebenfalls in
der Pinakothek aufbewahrt werden, besonders
reizvoll zu sehen, wie jeder der beiden grund-
verschiedenen Künstler seine Aufgabe so rest-
los löst, daß man bei Liebermann geradezu
den scharfen salzigen Wind an der holländischen
Küste, bei Landenberger die stille, linde, warme
Luft am Ammersee zu verspüren meint. Lan-

Die Kunst für Alle XXXI. 3/4. 1. November 1915

41

6
 
Annotationen