Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 31.1915-1916

DOI Artikel:
Voll, Karl: Emil Preetorius' neueste Buchillustrationen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13094#0121

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EMIL PREETORIUS

'S LITHOGRAPHIE ZU EICHENDORFFS
„AUS DEM LEBEN EINES TAUGENICHTS"

EMIL PREETORIUS' NEUESTE BUCHILLUSTRATIONEN

Von Karl Voll

Als sechsten der berühmten Hyperiondrucke
L hat der Verlag Hans von Weber in
München eine Neuausgabe von Eichendorffs
Taugenichts mit eingedruckten Originallitho-
graphien von Emil Preetorius erscheinen
lassen. Bisher hatte Preetorius in der Regel
seine Zeichnungen nicht in einem Original-
verfahren veröffentlichen lassen und war da-
durch zu einer eigenartigen Stilisierung ver-
anlaßt, nach der man wohl nicht allgemein den
Eindruck gewonnen hat, daß er der geeignete
Mann sei, ein von Stilisierung so freies Buch
wie Eichendorffs taufrische Novelle zu illu-
strieren. Er hat aber die Aufgabe übernommen
und ausgezeichnet gelöst. Was das besondere
Verdienst der heiteren Erzählung ist, die künst-
lerische Sorglosigkeit der Stimmung, hat Pree-
torius durchaus richtig erfaßt und er hat darum
mit gutem Takt alles vermieden, was man ge-
wöhnlich „witzig" nennt. Die Fröhlichkeit der
Bewegung in Eichendorffs Tempo charakte-
risiert auch die Lithographien von Preetorius,
von denen wir als der Haltung des Textes be-
sonders adäquat hier den Einzug des musi-
kalischen Torschreibers in Rom reproduzieren.
So ist durch Preetorius diese Ausgabe des
Taugenichts wohl das feinste gegenwärtige
deutsche Buch geworden.

Eine nicht minder erfreuliche Gabe ver-

danken wir dem gleichen Künstler und dem glei-
chen Verlag: Als 21. Hundertdruck erschien vor
kurzem gar nicht kriegsmäßig, aber mit bestem
Glück ausgewählt Jean Pauls gemüiliches
Idyll vom „vergnügten Schulmeisterlein Maria
Wuz in Auenthal", geschmückt mit einigen,
leider nur wenigen, ausgemalten Zeichnungen
von Emil Preetorius. Diese treffen den etwas
schnurrigen, aber so herzig behaglichen Ton
von Jean Pauls Erzählung gerade so gut, wie
den von Eichendorffs Taugenichts. Das ganze
bei Breitkopf & Härtel in Leipzig aufs sorg-
fältigste gedruckte Buch ist ohne Altertümelei
doch dem Stile der Zeit genau und äußerst
geschickt angepaßt, so daß seine Aufmachung
selbst schon die Gemütlichkeit verrät, die der
Text uns übermitteln soll. Diesem sehr großen
typographischen Verdienst entspricht nun auch
der Charakter der von Preetorius geschaffenen
Zeichnungen und die diskrete, mit der Hand
ausgeführte Bemalung der Blätter bilden einen
menschlich überaus liebenswürdigen und künst-
lerisch wertvollen Teil des sehr reizvollen
Büchleins.

Es mag übrigens bei dieser Gelegenheit noch
auf einige andere verdienstvolle Neuheiten des
Hans von Weberschen Verlags, dem die Biblio-
philenwelt so Ausgezeichnetes verdankt, hin-
gewiesen sein. So erschien als 5. Hyperion-

Die Kunst für Alle XXXI.

105

14
 
Annotationen