Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 22.1900

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Thilenius, Georg: Das aegyptische Hausschaf
DOI Artikel:
Spiegelberg, Wilhelm: Die aegyptischen Worte für "Schaf"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12425#0230

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
212

DIE yEGYPTISCIIEN WORTE FUR « SCHAF »

Es handelt sich also kurz darum, ob s?^(j) und sccj einfach als « Hausschaf » zu
ûbersetzen sind, odcr ob nicht sr(j) àusschliesslich und auch nach dem alten Reich
das afrikanische Hausschaf der « Mâhnenrasse » bezeichnet. Dann wâre

3) swl Hausschaf der Fettschwanzrasse, asiatisches Schaf.

Man geht wohl kaura mit der Annahme fehl, dass die Àgypter zwei so verschie-
dene Rassen auch mit verschiedenen Namen versahen, zumal sie wirtschaftlich nicht
gleichwertig waren. Es wùrde das lediglich der heute herrschenden Sitte entsprechen,
nach welcher importirte Pflanzen- und Tierrassen ùberall den Namen beibehalten, den
der erste Ziichter ihnen gab. So wird wohl auch damais das asiatische Schaf eine eigene
Bezeichnung mitgebracht haben, die allenfalls im Laufe der Zeit eine âgyptische Form
annahm. Sie wird, zumal. in Theben, den Namen des alten Hausschafes verdrâng't
haben; dennoch kônnen beide Worte eine lange Zeit neben einander, aber an ver-
schiedenen Orten bestanden haben, da das Mâhnenschaf nicht plôtzlich und vôllig ver-
schwand, sondern nur vor dem Fettschwanzschafe, wahrscheinlich nach Sûden, auswich.
Es mag z. B. gleichzeitig in Theben das Fettschwanzschaf, in Aswan das Mâhnenschaf
fast àusschliesslich gezùchtet worden sein, aller Wahrscheinlich keit nach unter ver-
schiedenen Namen.

Die Moglichkeit, eine Ûbereinstimmung zwischen den thatsâchlichen Verhâltnissen
der Schafrassen und den philologischen Daten herzustellen, ergiebt sich aus den nach-
stehenden Ausfùhrungen des Herrn Prof. Dr Spiegelberg; auch Herr Griffith teilte mir
brieflich mit, dass eine Scheidung von sr und sw) in der angefidirten Weise vorzu-
ziehen sei, da die Ableitung des einen aus dem anderen zwar môglich, aber nicht ganz
einfach ist.

DIE iEGYPTISCHEN WORTE FUR « SCHAF »

von

Wilhelm Spiegelberg1

Unter den Wôrtern, welche die âgyptischen Lexica fur die Begriffe « Schaf,
Widder » bieten, scheiden folgende aus
1) rhnï, fem. rkrit {*rah>'iieV-).

Dièses Wort, welches nicht vor dem N. R. nachweisbar ist, bezeichnet das Bild
des heiligen Amonswidders. Der Name ist wohl abgeleitet von rhn (oder rhnj'ï) « sich
stùtzen » (L. , D., II. 134 a, 5) und ursprûnglich eine Bezeichnung der sich kauernden
Widderfiguren, welche z. B. die Sphinxalleen im Tempel zu Karnak bilden. Wenn
gelegentlich3 auch der stehende heilige Widder so bezeichnet wird, so môchte ich

1. Zu den folgenden Ausfùhrungen bat Griffith eine Reine wertvoller Bemerkungen beigesteuert,
welche ich als solche gekennzeichnet habe.

2. Recueil de Travaux, xvii/5, 95.

3. Griffith verweist abgesehen von Lanzone, Tafel XXII, auf eine Stèle des Muséums zu Brighton, wo
ein Amonswidder mit Namen ,_. vor einem Papyrusdickicht steht.
 
Annotationen