MISCELLEN
147
6. eine 0.35 hohe Thonfigur der fliegenden Nike,zum Auf-
hängen bestimmt, in starker Entblössung der einen Seite, vor-
tretendem 1. Fuss, gehobener Rechter noch stark an die Nike
des Paionios erinnernd. Hinten auf den Flügeln geschrieben
κρατη-κρατηρα. Aus Myrina.
7. Relief h. 0.43, br. 0.26 aus Pylos : Hopiit einen Nackten
zu Boden werfend.
Feber die Ausgrabungen von Dimini u. s. \v. ist schon an-
derswo berichtet. Den Schluss bildet ein in Skyros gefunde-
ner Grabstein eines Ehepaars aus Rhamnus.
Bulletin de corr. hellen. 1887 III Diehl et Cousin : inscrip-
tions de Lagina; Latyschew: inscription de Chersonesos; Ra-
det: notes de geographie ancienne; Holleaux : fouilles au tem-
ple d’Apollon Ptoos; fragments de statues archaiques; Lechat:
fouilles au Piree sur Vemplacement des fortißcations antiques.
IV Cousin et D eschamps : le senatus-consulte de Panamara ;
Dareste : inscriptions de Gortyne; Fougeres : fouilles de Delos,
avril-aoüt 1886; dedicaces grecques et latines ; Foucart: notes
sur une inscription d’Olympie.
Les musees d’Athenes de Rhomaides 2e livr· Text von Sophu-
lis Taff. ΙΧ-ΧΛΤ.
Sitzungsprotocolle.
S. 9. December 1886: Petersen, über die archaischen Frauenbilder der
Akropolis. — Dörpfelcl, über den alten Athenatempel (vgl XI S. 337).—
Lölling, über das Grab des Kar bei Megara.
22. December: Petersen, über archaische Nikebilder (vgl. XI S. 372).—·
Conze, über Teuthrania (wird im zweiten Heft erscheinen). — Reisch, über
den Dionysos Eleulhereus und den in Lirnnai.
5. Januar 1887 : Dörpfelcl, über die mykenischen Gräber und ihre Innen-
decoration.— Winter, über Kopftypen der älteren attischen Kunst (vgl Jahr-
buch II). ■—■ Milchhöfer, über ein archaisches Grabmal (vgl.S. 102 und 105).
17. Januar: Lölling und Kawerau, über die Reste der Ghalkothek. — Phi-
lios, üher eine Bauinschrift von Eleusis (vgl. Έφημερίς άρχ. 1886 8. 185) —
Judeich, über das Pelasgikon (I).
2 Februar: Petersen, über das Septizonium des S. Severus. — Rhusopu-
los, über eine Münze von Elis. — Lölling, über das Monument des Eubuli-
des (wird im III Heft erscheinen). — Judeich, über das Pelasgikon (II).—
Dörpfelcl, legt Fengers ‘Dorische Polychromie' vor.
147
6. eine 0.35 hohe Thonfigur der fliegenden Nike,zum Auf-
hängen bestimmt, in starker Entblössung der einen Seite, vor-
tretendem 1. Fuss, gehobener Rechter noch stark an die Nike
des Paionios erinnernd. Hinten auf den Flügeln geschrieben
κρατη-κρατηρα. Aus Myrina.
7. Relief h. 0.43, br. 0.26 aus Pylos : Hopiit einen Nackten
zu Boden werfend.
Feber die Ausgrabungen von Dimini u. s. \v. ist schon an-
derswo berichtet. Den Schluss bildet ein in Skyros gefunde-
ner Grabstein eines Ehepaars aus Rhamnus.
Bulletin de corr. hellen. 1887 III Diehl et Cousin : inscrip-
tions de Lagina; Latyschew: inscription de Chersonesos; Ra-
det: notes de geographie ancienne; Holleaux : fouilles au tem-
ple d’Apollon Ptoos; fragments de statues archaiques; Lechat:
fouilles au Piree sur Vemplacement des fortißcations antiques.
IV Cousin et D eschamps : le senatus-consulte de Panamara ;
Dareste : inscriptions de Gortyne; Fougeres : fouilles de Delos,
avril-aoüt 1886; dedicaces grecques et latines ; Foucart: notes
sur une inscription d’Olympie.
Les musees d’Athenes de Rhomaides 2e livr· Text von Sophu-
lis Taff. ΙΧ-ΧΛΤ.
Sitzungsprotocolle.
S. 9. December 1886: Petersen, über die archaischen Frauenbilder der
Akropolis. — Dörpfelcl, über den alten Athenatempel (vgl XI S. 337).—
Lölling, über das Grab des Kar bei Megara.
22. December: Petersen, über archaische Nikebilder (vgl. XI S. 372).—·
Conze, über Teuthrania (wird im zweiten Heft erscheinen). — Reisch, über
den Dionysos Eleulhereus und den in Lirnnai.
5. Januar 1887 : Dörpfelcl, über die mykenischen Gräber und ihre Innen-
decoration.— Winter, über Kopftypen der älteren attischen Kunst (vgl Jahr-
buch II). ■—■ Milchhöfer, über ein archaisches Grabmal (vgl.S. 102 und 105).
17. Januar: Lölling und Kawerau, über die Reste der Ghalkothek. — Phi-
lios, üher eine Bauinschrift von Eleusis (vgl. Έφημερίς άρχ. 1886 8. 185) —
Judeich, über das Pelasgikon (I).
2 Februar: Petersen, über das Septizonium des S. Severus. — Rhusopu-
los, über eine Münze von Elis. — Lölling, über das Monument des Eubuli-
des (wird im III Heft erscheinen). — Judeich, über das Pelasgikon (II).—
Dörpfelcl, legt Fengers ‘Dorische Polychromie' vor.