Abdera.
Ueber die Lage der Stadt Abdera herrscht bis jetzt ein ge-
wisses Dunkel, welches weder die ziemlich spärlichen Anga-
ben der Quellen, noch die Berichte der Beisenden, welche
diese Gegenden besucht, aufzuklären vermocht haben. Auf
einem im Herbste des verflossenen Jahres unternommenen
Ausfluge durch Thracien war die Gegend, in der man die
Ruinen von Abdera vermuthet, mein Endziel. Ein kurzer Be-
richt über das Ergebniss dürfte daher nicht ohne einiges In-
teresse sein.
Nach den Angaben aller alten Schriftsteller, welche über
Abdera berichten, war es, von Westen (Thessalonike) gerech-
net, die erste Hafenstadt in Thracien am Aegäischen Meere1.
Sie war der Insel Thasos gegenüber in der Nähe der Mün-
dung des Nestos und zwar zwischen dieser und dem See Bi-
stonis gelegen2. Aus Strabo ist noch zu ersehen, dass der
Nestos hier häufig aus seinem Bette trat und das Land über-
schwemmte.
1 Strabo VII frag. 44. 47, p 331, XIV, 1,30, p. 644. Plimus IV, lt (18),
42. Scyrn. v. 666 sqq. Ptolem. III, 41,2. Cfr. Liv. XLV, 29. Thucyd. II, 97.
Steph. Byz. Diod. XIII, 72.
2 Herod. VII, 109: κατά 31 ’Άβδηρα λίμνην ρεν ούδεριαν εούσαν όνοραστήν παρ-
αρειψαχο Ξέρξης, ποταρόν δέ Νέστον ρέοντα ές θάλασσαν. VII, 126: δ τε δι’ ’ASorj-
ρων ρέων ποταρός Νέστος.— Strabo VII, fragm. 44, ρ. 331. Πρόκεινται δέ της
παραλίας ταύτης δύο νήσοι, Ληρνος και Θάσος· ρετά δέ τόν εις Θάσον πορθρόν ’Άβ-
δηρα.ού ρένει δ’ ό Νέστος επι ταύτου ρείθρου διά παντός, αλλά κατακλύζει την
-^ώραν πολλάκις. ibid. fragm. 47. Μετά τόν Νέστον ποταρόν πρός άνατολάς ’Άβ-
δηρα πόλις.— Liv. XLV, 29. Irans Nessum ad orientem versus.Abdera.
— Scymtl. 672. Ταύτης δ’ επιταδε ποταρός έστι κείρενος Νέστος λεγόρενος.—Pomp.
Mela II, 2, 9, (fängt vom Hebrus an) urbs Abdere. ultra Nestos ftuit.-- Pto-
lem. III, 11, 2. Νέσσου ποταρου έκβολαι;. ’Άβδηρα. Μαρώνεια.
Ueber die Lage der Stadt Abdera herrscht bis jetzt ein ge-
wisses Dunkel, welches weder die ziemlich spärlichen Anga-
ben der Quellen, noch die Berichte der Beisenden, welche
diese Gegenden besucht, aufzuklären vermocht haben. Auf
einem im Herbste des verflossenen Jahres unternommenen
Ausfluge durch Thracien war die Gegend, in der man die
Ruinen von Abdera vermuthet, mein Endziel. Ein kurzer Be-
richt über das Ergebniss dürfte daher nicht ohne einiges In-
teresse sein.
Nach den Angaben aller alten Schriftsteller, welche über
Abdera berichten, war es, von Westen (Thessalonike) gerech-
net, die erste Hafenstadt in Thracien am Aegäischen Meere1.
Sie war der Insel Thasos gegenüber in der Nähe der Mün-
dung des Nestos und zwar zwischen dieser und dem See Bi-
stonis gelegen2. Aus Strabo ist noch zu ersehen, dass der
Nestos hier häufig aus seinem Bette trat und das Land über-
schwemmte.
1 Strabo VII frag. 44. 47, p 331, XIV, 1,30, p. 644. Plimus IV, lt (18),
42. Scyrn. v. 666 sqq. Ptolem. III, 41,2. Cfr. Liv. XLV, 29. Thucyd. II, 97.
Steph. Byz. Diod. XIII, 72.
2 Herod. VII, 109: κατά 31 ’Άβδηρα λίμνην ρεν ούδεριαν εούσαν όνοραστήν παρ-
αρειψαχο Ξέρξης, ποταρόν δέ Νέστον ρέοντα ές θάλασσαν. VII, 126: δ τε δι’ ’ASorj-
ρων ρέων ποταρός Νέστος.— Strabo VII, fragm. 44, ρ. 331. Πρόκεινται δέ της
παραλίας ταύτης δύο νήσοι, Ληρνος και Θάσος· ρετά δέ τόν εις Θάσον πορθρόν ’Άβ-
δηρα.ού ρένει δ’ ό Νέστος επι ταύτου ρείθρου διά παντός, αλλά κατακλύζει την
-^ώραν πολλάκις. ibid. fragm. 47. Μετά τόν Νέστον ποταρόν πρός άνατολάς ’Άβ-
δηρα πόλις.— Liv. XLV, 29. Irans Nessum ad orientem versus.Abdera.
— Scymtl. 672. Ταύτης δ’ επιταδε ποταρός έστι κείρενος Νέστος λεγόρενος.—Pomp.
Mela II, 2, 9, (fängt vom Hebrus an) urbs Abdere. ultra Nestos ftuit.-- Pto-
lem. III, 11, 2. Νέσσου ποταρου έκβολαι;. ’Άβδηρα. Μαρώνεια.