Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 12.1887

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Lolling, Habbo G.; Wolters, Paul: Zum Monument des Eubulides
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42075#0383

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zum Monument des Eubulides.
1. Bedeutung für die Topographie Athens.

In den Untersuchungen über die athenische Topographie
spielt bekanntlich das sog. Eubulidesmonument eine hervor-
ragende Bolle1 2. Die Anhänger der Ansicht, dass die Stadtbe-
schreibung des Pausanias von dem Dipylon ausgehe, haben
die Meinung, dass das beim Treiber’schen Hause gefundene
Mo nument die von Pausanias I 2,5 erwähnte Gruppe getra-
gen habe, ebenso eifrig verteidigt, wie die Anhänger der Mei-
nung, dass Pausanias seine Beschreibung beim peiräischen
Thore beginne, sie bestritten haben. Eine genauere Untersu-
chung des Thatbestandes liefert, glaube ich, einige neue Ge-
sichtspunkte, welche zu dem Schluss führen, dass die ver-
suchte Identifizierung abgewiesen werden muss.
Von entscheidender Wichtigkeit für unsere Frage ist der
bei den Trümmern des Baues gefundene Stein,der die Aufschrift
[Εϋβουλίδης Εύ]^ειρος Κρωπίδης εποίησεν 2 trägt. Die genaueste
Beschreibung der Platte hat Julius gegeben3. Aus der von
ihm geschilderten Beschaffenheit des Steins hat derselbe den
wol unabweisbaren Schluss gezogen, dass er unter der Corona
des Postaments gelegen haben müsse. Darin, dass die Inschrift
an einer so hervorragenden Stelle angebracht war, könnte man
auf den ersten Blick eine Bestätigung der zuerst von Hirsch-
1 Zusammenstellung der Litteratur in meiner Top. v. Athen in I. Mül-
lers Handbuch III S. 313 A. 6. Einziger Fundbericht bei Ross Arch. Aufs.
I S. 143 f.
2 Löwy Inschr. griech. Bildh. 228.
3 Mitth. VII 8, 86 f.
 
Annotationen