Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt (61): Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1919 (September bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 202-227 (1. September 1919 - 30. September 1919)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3728#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vekanntmachung.

Saatgutverkehr mit Brotgetreide
uud Gerste betr.

Ter Verbrauch bon Brotgetreide und Gerste zu
Saatzivecken ist auch irn noucu Wirtschaftsjahre nur
gegen Saat'arte erlaubt und kann nur lwn den zuin
Saatguthandel zugclassenen Händlern bezogen weroen.

Anträge auf Crteilung vun Vcrbrauchersaatlarten
sind beiin Städt. Nahrungsinittelamt <alleS Nathaus)
Ziinmer 4, Schalter 8, zu stelleu. Für die Antcäge
sind besondere Vordruckc vorgeschricbcn. Die Ausstellung
von Sainnielsaatkarten ist auch im neuen WirtschaftS-
jahr zulässig, ne.in es sich uin Liefcrung derselben
Svrte Saatgut handclt.

Die Veräußcrung vou Saatgut bedarf wie bishcr
der Znstinimung des KoinmunalvcrbandeS, für dcn d e
Früchtc beschlagnahnit sind. Ancnahnicn geltcn n»r
für Originalsaatgut und sür ancrkanntes Saatgut.

Die Ausstellung von Saatkarten für Wintcr-
getreide crfolgt in der Zcit bom 1. Iuli bis 14. Dczem-
ber 1019, von Svinmergetreide zu Saatzweckeu in dcr
Zeit vom 1. Zanuar bis 1. Juli 1920.

Dec Saatgutveckehr mit Hafer und Hülsenfrüchtcn
jst srcigcgcl'cn nnd unterliegt kcinen Vorschriftcn mehr

Hei'delberg, den 4. Scptember 1919.

AttSschttg füe den Konimttttalverbnnd

Heidelberg-Ltadt. 7024


pkil. IDorn

^ebrgmtsproktikolit
I-OllS OOI'lI geb.-lstin

Vermäklte

Äegelkausen. lieiclelbergerlanckstrasse 59.

<1en 3. Zepternber 1919. 7041

Versteigerung von Holzbeifuhr

Bekanntmachung.

Frühdrttfchprümie betr

Das Direktorium der Reichsgetrcidestelle in Berlin

hat eiiicn Lieferuugszuschlag (Frllhdruschpräuüc) für

:selbe beträgt

Brotgctreide und Gerste festgcscbt. Dcr
für Lieferuugen vor dem 1. Oktober Nlk. 16.— für
100 k^, bei Lieferungen bis zum 16. Oktober Mk. 7.60.

Ter Ausdcusch von Hafer ist chls znm 15. Oltober
1919 verboten.

Hcidelberg, den 4. September 1019.

ölusfchtttz für -e» Kommttnalverband

Heidelberg-Stadt. 705

vekanntmachung.

Wie mit unserer Bekanntmachung vom 14. v. Mts.
mitgeteilt, beträgt der Preis dcr Vorzugsmilch jegi
74 Pfeuniq der Liter.

Um Pjjßverständnissen vorzubeugen,' weisen wir
au-Zdrücklich darauf hin, daß der Preis der von deu
Landwrrten abgegebenen Vollmilch nur 68 Pfennig
fllr den Liter beträgt.

Heidclberg, den 2. Septcmber 1919.

Städtisches Nahrungsmittelamt. 69 0

Vekanntmachung.

Die Abstempeluug der bei der letzten Kartcn-
ausgabe verabfolgten Butterkarten kann bis ein-
fchlietzlich 13. dö. Mts. in den Berkauföstellen

Die Verkaufsstellen selbst haben die eingenommencii
Bestellabschnitte am 15. September 1919 auf unserem
Amt, Zimmer 20, abzuliefern.

Heidelberg, den 4. September 1919.

Städtisches NahrungSmtttelamt. 7025

vekanntmachung.

Fleischversorgung betreffend

Jn der Woche vom 1. bis 7. September 1919
werden auf eine ganze Fleischkarte (10 Avschnitte) 100
Gramm Frischfleisch verabfolgt.

Von der zustehenden Menge Frischfleisch ift ein
Fünftel in Wurft zu beziehen.

Der Preis für 1 Pfund Rindfleisch beträgt 3.10 Mk.
Heidelberg, den 4. September 1919.

Städt. Nahrungsmittelamt.

7026

Vekanntmachung.

Die Bezugsmarte Nk. 3 der Vutterkarts be-
rechtigt zur Entnahme von Pfund Bttttcr in den
Geschäften Gerbert bis Hurrle.

Die Butter ist von den Verkaufsstellen am Freitag,
den 6. September nachmittags bei Firma Niaisch,
Hauptstraße 192 abzuholen.

Der Verkauf findct ab Freitag- den 6. 9. bis 9.
Scptcmber statt.

Heidelberg, d n 4. Septeinbsr 1919.

StädtischcS Nahrungsmittelamt. 7027

Vekanntmachung.

Die auf Samsiag, deii 6. ds. Mts. anberaumte
Obstvcrstcigcrung auf dem Speyerershof stndet am ge
naiintcii Dage nicht statk, sondern ist auf 15» Sep>
tember If. Js. vcrschoben.

Nähcre Vekanntmachung erfolgt noch.
Heidelbcrg, den 4. Septeiuber 1919.

Städtisches Landwirtfchaftsamt» 7028

Vekanntmachung.

Frühkartoffelrr betreffcrrd.

Auf Grund der Verordnung „Kactvffel
oersorgung betreffend" vom 26. Juni Gesetzes
nnd Verordnungsblatt Seite 373 und dcr Ve>
kanntmachung der Badischen Kartoffelversorgung
oom 25. August 1919 im Badischen Staats.
anzeiger vom 25. August Nr. 197 wird in
Abänderung unsecer Bekanntmachung vom 10.
Juli 1919 dec Erzeugerpreis für Frühkctrtoffeln
frei Bahnstation oder Sammelstelle auf 9 Mk.
sür den Zentner, beim Kleinre.-kauf auf 12 Mk.
fiir den Zentner und bei Abgabe kleinerer
Mengen auf 11 Pfennig für das Pfund fest-
gesetzt.

Jm übrigen bleiben die Bestimmungen
unserer Vekanntmachung vom 26. Jnni bis
anf weiteres bestehen. 7039

Heidelberg, den 4. Septsmber 1919.

Städtifchcs Forstcmit Hcidelberg versteigert am
Frcitag, den 12. Septcmber 1010, vorm. 11 Uhr
iiu Gcschäftsziinmer, Vaiiciinksgassc 8 dic Deifuhr und
d is Verladen von Laubstamniholz in 3 Losen. (Los I
„Nenenhciiucr Wold": 32,77 lm ; Los 2 Abt. I, 63, 28,
81 iiiid 32: 34.48 km; LoS 3 Abt. I. 22, 26 und 26:
22.62 km.)

Näbere Älu kuiift im Geschäftszininier des Forst-
f'iiUS 8—12 vocniiltags iind 2—6 iinchinittagS. 7038

MÜVLiWMMIg.

Am DouucrStaa, den 16.
Oklober 1010, nachmittagS

3 tthr wird auf dem hiesigen
' icr Ge-

^ Rathause die Jagd hiesigor
niarkuiig anf weitere 6 Jahre,
vom 1. Februar 1920 an verpachtct.

Dcr Jagdbezirk, wclcher ca. 2Z00 Morgen Feld,
Miesen und Wald umfaßk und cine gute vasen-, Hühner-
i,nd Entciijagd ist, licgt nn der Eisenbahnstation
Vtannheim-Ketsch iind Heidelberg.Talhaus, sowie elek-
trische Straßenbahn Schwetzingcn-Ketsch und wird in
2 Losen vcrpachtet.

Als Bieter wcrdcn nur svlche Personen zugelassen,
wclche sich im Besitzc eineS Jagdpasses befinden, oder
durch schriftliches Zengnis der zuständigen Behörde
nachweiseii, daß gegen die Erteilung eines Jagdpasses
ein Bedenken nicht obwaltek.

Die Bedingungen Uegen inzwischen auf dem Nat-
hause hier (Ziiiinier 1) offen.

Ketsch, Badeu, deu 3. Ceptembcr 1919.

Gemeinderat:

010 Stratthaus. Pister.

ÄiiHilfsjillsoiililjkderArt

iiisbesondere

Kellner u. Kellnerinnen gesucht

Städtisches Arbeitsamt» Karlstr. rt.

Abtlg. für Hotel« uud Wirtfchaftspersonal,
Fernruf 2764. 4820

Geöffuet Werktags 8 bis 3l/s Uhr
Sonn- und Feiertags 10 bis 12 Uhr vorm.

Von llsi- Kei86 ruiüek!

ür. 0. kitrdallfit prrrkt. Irrt

0986

49.

LiebWben sür els.-lothr. MlljtliWe

sind eingetroffen. Es sollen in erstcr Linie Kr inke,
Greise und kleine Kinder berücksichtigt werden'c An-
inetdungen täglich 10—12 und 3—5. Abschluß der
Liste am 13. September.

Fürsorgcffelle für els.-lotl-r. Flüchtlinge

6979 Städt. Verkehrsamt.

viöMkrlllisgMkl'Iöeiitör^

cverclen ckarauk Lufmeilrssm ssemacbt, ckall aucti
beute nocb clie Uecbsra^e nack lraufmllnn. gut-
xescbulten rveibl. t<rZfken sekr grok ist.

Oie Litern^ cvercken ckaber ersucbt, ikre löcb-
ter aucb fcrnerbin ckem Kaufmannsstancke ruru-
fllkren, cker vamen jecken 8tanckes, ausLebilcket
insbes. in einf., ckeutscber unck amerik. 8uck-
flibrunA, Korresp, Ztenogrspbie u- ^sscbinen-
sckreiben, sekr Zerne einstellt.

^ur Vorbereitun§ auf cken kaufmllnn. keruk
bexinnen ckaber änfang Leptember iialdjLkr-

kurse cker

kdvill. krivllt-il»ll<iel8leiirgll8tlllt

bei vvöcbenti. 30 llnterrlckts - 8tuncken in cken
genannten l^llckern einsckl. llecbnen, VVecbsei-
u. 8cbecklebre, iianckelsbetriebslebre usiv. ksnk-
unck körsenvvesen unck /Nusterkontor.

^nmeickunZen ^vercken t-lgt. entLe§en§enommen
von ck. ü-nstaltslelturiA, küönckbofstr. 28. 6829

/>

1^777 ^)/r

?a»rkvkmeben

GemeinÄeverbattv Hcidclberg-Land.

öbilkiiüllierei!! Airlellietg u. Mgeliung.

Am Sonnkag, dcn 7. Teptember, nachmit-
tags 3 tthk sindct in Begleitung des Hrn. KreiSobst-
baiünspektors Brucker unier Fllhrung des städt.
Baumwarts Hrn. Neinmuth eiu Nuudgaiig durch die
städt. Obstmilagen aus dem Koljlhof statt, wozu wir
unsere Mitg.Iieder und solche die es werdeu wollen,
einladen. Treffpunlt auf dem Zlohlhof boi der Woh-
nung des Herru Neiuniuth. Tek Vorstand. 7033

Sarnstag, 6. Seplember, abends
3 Uhr im Gasthaus zur „Rose".

Ehemalige Schüler und Schülerinnen sind sreundlichst
eingeladen. - - 7048

Empfehle metn reichhaltigeS Herrenstofflager

HeGii.Mitmmiheite>>

in nur guten uud besten Qualitäten.

I. Wertheimer -».»»««1,-

Feine Herrenfchneiderei. 6949

Släclt. subv.

l-locbscbuls tür lVIusik

in IVIsnniisim

verbunclen mit ^lementZr- unä /VHffel^ckule. /^U8ik!ebrel'-8em'ln3k'.
Lcrdauspisl- uncl ^sclSkunLlseduls (8precbunternckt) unä äer
Opern8cliule c1e8 ^cltionllltbeaters.

kinrel-Unterricbt ftlr ^nsllnx-er unck VorLescbrittenere bis ru künstleriscber Keike.
Wieckerbexinn ckes llnterrickts: lflontsx» cken 15. Leptemder 1919. ^nmelckungen unck

^uskunkt von /VlontsZ, cken 8- 8eptember ab, vormiltSAS 10—12 unck nacbmittsgs 4—6 Ukr
im UnterricbtsxebLucke b 2, 9 o, 2- 3tock.

prospekte unck llabresberickt kostenlos ckurcb ckss 8ekret3N3t cker ^nstslt unck in cken
fliusikalienkLncklunxen.

vis viroiction: kekdorL unrl A/isx Welkar.

(6914

Ieiitsche hemcklitisihe Urtei.

Montag, den 8. September 1919, abends 8 Uhr
im Fuchsbau (Nebenzimmer)

Abschiedsabend

für unseren von hier scheidenden 2. Vorsitzenden

Hrn. Prof. Dr. HauSvath

Alle Mitglieder und Freunde des Scheidenden werden gebeten,
recht zahlreich zu erscheinen.

Gäste willkommen!

7036

kllüoff lokdllküllkk. lltziMtzr^. Ill'gAö 38

Lrvirkung unck Ververturig von b'stenien.^
(iebrsuebsmustern. Wsreneeicken ete.
im In- unck ^uslsncke,

/m- unck Verbsul von k^stenten, k^insnelerungen.

Nat u. I-iilfs in ^atontsLoüsn,

kür Onbemittelte bostenlos.
dlur Oonnerslngs

. 6 .

Aufforderung.

DerTüncherPetevSoyez,
lekt in AÜr

zuletzt in'AÜwood New
Jcrsey, Nord-Amerika, oder
im Falle seines Tvdes seine
ehelichenAbkömmlinge.wer-
den hiermit aufgeford., das
Jhnen zustehende Vermächt-
nis aus dem Nachlaß der
Frau Peter Soyez Wwe.
Henriette 'geb. Sulzer in
Heidelberg.sich zum Empfang
desselben innerhalb zwei
Jahren vom Crscheinen der
ersten Bekanntmachung an
gerechnet, bei dem Unter-
zeichneten oder dem Bad.
Amtsgericht Heidelberg.
Abt. V zu melden.
Geschieht die Meldung in-
ne'rhalb zwei Jahren nicht,
fällt das Vermächtnis an-
dercn Erben zu. 7007
Heidelberg, 4. Sept. 1919.

Der Nachlaßpflcger --
Waifenrat Wettbro«r.

ivem!

Die Hanbschrift zeigt den

Charakt. Schriftdeutttng
bei

Einsendung von 10. Nik.

Klaft, 6840
BreSlan X. Schlieflf. 14.

Postscheck: > BreSlau 23968.

6763) 8elbst§eder verleibt

scknell ZlAZ/Ä llatenrabl.
^Zritt,§est3ttet.

ckiskret

jVlsus llamburL L.

Vtkloliuiigskiiige,

massiv, 14 car. Gvld, neueste
schmale Form, in allen
Weiten bei (5470

Juwelt'er Rosenhain,

Hauptstraße Nr. 104.


tleber

Mlillon

Kapital in mehrer.
Vosten v. ^20000.-.
50 000.-. 100 Ow.-,
2000ll0.-u.mehrsuch.
Teilhab.all.Vranch.
still od täüg Betei.
lig. an nur sol. rent.
Unternehm. gleichwo
sofort. Näheren Äuf-
schluß kostenlos durch
Urania Gesell-
schaft G. m. b. H.,
Nürnberg, Für-
therstr. 160. (6953

Suche fllr meine 17-jähr
Tochter ab April 1920 Attf-
nahme in einen -

w. Erlernung des Haus
haltes. — Zuschriften und
event. Prospekte a. Frau E.
Dietrich, Bad-Schmiedc-
berg, Bez. Halle a. Saalc
> Bahnhofstr. 380. 7012

Nmarbeitehüte

6894) jetzt erbeten. -

Elsa Faul, Heidelberg/
Sofienstr. 7 b u. 13.

Lsmmtungett,

ÜrSI^«u.

o rnLtma ' ll

^i^otk

Freiinillige Feiiermlir

4. Kompagnie. (7022
Sonntag, den
7. September,
früh 7 Uhr

Uebung.

Der Hauptmanii: Seib.

Ksmmor-

Uiobtspisls

ilaoptstrssse 88.

tteuts letrtek' 7ag

Uie neueste^ilmscböp-
kun§ von nock nie cks-
gevesener ll'rsxlk unck
8pannunx

gis riilii


»iirriiiiiii

MN»»!IlIllMllIIIll»IIll»l»l»l»>

kin ?Umrom3N in
5 7ellen,

verkasst unck ln 8rene
xesetrt von

Ksrl Leünsläsi'

in cken fllkrencken

Kollen

Lori Leiix

MeS ^bel

ckss unlldertrefflicbe
Xllnstterpssr, velcbe
in ckiesem fllm elnen
iiöbepunkt ikrer beis-
tunZen erreicbt baben-

,Fl li - MK

dm ied?


lustsplel in 2 ^Kten
verkasst u- insreniert
VON 7034

Willism Kanfiol.

pians

6957

neueres oder guterhaltenes

zukaufengesttcht. Angeb.
m. Marke u. Preisangabe u>
K. 1.610 an Haafenstein
L Vogler, Heidelberg

Gold- nnd Silbermün
zen sowie Platin kaufe

ich zu bis jetztnoch nicht be«

zahltenhohen Preisen wegen
drtngendem Bedarf in jeder

Menge. Zuschriften an die
„Bad. Post" u. 7046. 7046


7035

pllustsr ru Vlsnston.

illLMMil>Lg>UI>8S


H. 8e1r*Ls1or,

L. L.

k.Vobnunxen, vsutso,
6Iss. ^bvvsscben v. fas-
sack-, Ireppenbllusern etc.

pankellböcisn

besorßt rssck unck billiAst

I. tieickelberZer
Uernixungsinstitut.
Lienenstr 5. Ts'. 1298
(kekerenren Oiensten-)

National-Theater

Mannheim.

Freitag, 5. IX.. abds. 7 Ilhr
Der Barbier von Sevilla".
Samstag, 6. IX., 6Vz Uhk
„König Richard III/
Sonntag, 7. IX.. abds.6Uhk
„Carmen".

Rosengarten

Mannheim.

Sonntag, 7.IX.,abds.7Uhr
„Die ewige Lampe". ,

Bad. Landestheater

- KarlSrnhe.

Sonntag, 7. IX., 7^/, Uh§
„Der Frelschlltz«.

Heff. Landestheater

^ Darmstadt.

Sonntaa, 7. IX., 6»/- Uhr
„Die Meistersiiiger von
. ^ NUrnberg".



«»jedrt

reiS°upta'

^ ^'b-l
^e»nerbe>

,k!jti>hnen.

„»-h-"- ->d-,
„jSStunden.

§li Heimtrans,

.ts-ngenen e

flitir Vktober b
iWen vird m

Mn Kriegsg
-hlmber beginr

IerPostaus
p, ist wegen S,

»len Ausstar

kk^ergu will
iihren.

>1 Tc,

Die Mehrheit !

gege,
-»tlcher A,
Wllilgebiet au-

v7^'!enb°
^iterrer^ -7.




Beiich

^


!!>'k.>?°bi,


13


'ttes

l>>. » - ^

l».


! "-»e?

'dr.
 
Annotationen