Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt (61): Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1919 (September bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 202-227 (1. September 1919 - 30. September 1919)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3728#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vekanntmachung.

Nr. 261.

Verordnung

und

i)

De» Schutz dce Mietcr betr

Auf Grund der NeichZverordnung bom 22. Jüni
1919 (N.-G.-Bl. S. 591) und des § b der Vekann!
machung zuin Schiche der Mietcr vom 23. Septeinber
1918 (N.-G.-VI. S. 1140) wird mit Ermächtignng deL
Badischen ArbeitSministeriums vom 4. Juli 1919 fol
gendes angeordnet:

Jedcr Abschluf; eines Mietvertrags über Wohn
räume, Lädcn und Werkstätten ist vom Vermieter
binnen ciner Woche nach Abschluh deS Vertragcs dem
Wohnungsamt anzuzeigen. Die Anzcige hat zu ent>
'halten die genaue Angabe
a) der Wohnung, (Straße, HauSnummer und Stock-
Ivcrk, Zimmcrzahl und Nebenräume),

d) des bisherigen und dcs neuen Mieters,
c) dcr Zahl der Haushaltungsangehörgen des neuen

Ärictcrs>

ck) dcc künfligen Wohnung dcs bisherigen Mieters

e) dcs bisherigcn und des neuen Mietpreises
etwaiger Nebenleistungen,

des Mietprcises vor Bcginn des llriegcS und dcr
ctwa in der Zwischcnzett eingetretcncn Mietzins
steigerungcn, .

g) dcr'Grnnd 'dcr etiua beantragten neuen MietzinS
steigcruna, - - - -

k) dcr-bisherigrn Wohnuug des neuen Mietsrs,

j) dcs EinzugStagcs dcs ncues Mietcrs,

k) der Daner des'Vertrags.

l) der ctwaigen besonderen Kündigungsbediiigungen
Ucbersteigt der vercinbarte-Mietzins den Vctrag

der für Wvhnränme, Läden oder Werkstätten der ge-
uiictcten Art und Ausstattung untcr Verücksichtigung
der Nebenleistungen des Verniietcrs üblich und ange>
messen ist, so kann sowohl das Woynungsamt inncr
halb einei Woche nach Eingang der Anzeige, als auch
der Micter bis zum Ablaus zweicr Wochen nah Ab
schluß des VcrtrageZ bci dem Nrietcinigungsamt bean-
lragen, daß der Mietzins auf die angemessene Höhe
hcrabgesetzt wird; erwaige Nebenlcistuugcn des Mieters
geltcn als Teil des Mietzinscs, ebenso eine für den
Nachweis dcr Mieträume gezahlre Belohnung, soweit
sie dem Vermieter unmittelbar odcr mittelbar zuflicßt
Aus cincm Mietvertrag, der dcm Wohnungsamt
nicht angezeigt ist, iönnen von dem Vermietcr kcine
Anlprüche geltend gemacht wcrden. Der Vertrag wird
auch in Ansehung vcr Ansprüche des Vermieters wirk-
sam, wenn weder das Wohnungsamt noch dcr Mietcr
inncrhalb der Frist (Abs. 2) eine Herabsetzung des
vereinbarten Mietzinses beantragt, wenn die Anträge
auf Herabsetzung zurückgczogen wcrden, oder wenn
das Mieteinigungsamt über die Anträgc entscheidet.

vom 9. Scptcmver 1919.

Dte Regelung deS FletschverbrattchS betr.

Auf Grund dcr Veroxdnung deS StaatSsekretärS
deS Kricgsernähruligsamts vom 19. Oktober 1917
übcr die Regelung des Fleischverbrauchs und den
Handel mit Schweinen (Reichs-Gesctzblatt Selte 949)
und auf Grund der Vundesratsvcrordnung vom 25.
September 1915 über die Errichtung von PrciS-
prüflingsstellen und die Versorgungsregelung in der
Fassung vom 4. November 1915 (Reichsgesetzblatt
Seite 607, 728) wird vcrordnet, was folgt:

8 1.

Jeder Hauslialtungsvorstand ist verpflichtct, dic
Zahl der in seinem Vesitz besindlichen, zur Selüstvcr
svrgung bestimmten Schwcinen, dcren Schlachtung in
dcr l'eginncndon Hausschlachtungsperiode in Aussicht
gcnommen ist, dem Kommunalverband bis zum 25.
Scptember 1919 anzuzeigcn. Wer nach dem 25. Sep-
tember 1919 Schweiue zur Sclbstversorgung cinstellt,
hat dies sofort, spä.testens aber 3 Ätonate vor
Schlachtung, denr Kommunalverband anzumelden

Die in 8 2 unserer Verordnung voin 24. Oktober
1917, bctreffcnd die Ncgclung des Fleischverbrauchs
(Gesetzes- und Vcrvrdnungsblatt Seite 355), vorge
schriebene Gonchmiguiigspflicht der Haiisschlachtungen
bleibt hictdürch unberührt.

8 2.

Zuwidcrhandlungcii gegen diese Äerordnung wer-
den mit GefängniS bis zu cinem Jahr und mit Geld«
sirafe bis zu 10060 M. odcr mit einer dieser Slrafen
bestraft.

§ 2.

Die Verordnung tritt mit dein Tag ihrer Ver
kündung in Kraft.

Karlsruhe. den 9. Scptember 1919.

Mittisterittm dcs Jnnertt.

N e in m ele.

7323

Vekanntmachung.

Pferdefteifch betreffend.

Die Vezugsmarke Nr. 1 der Pferdefleischkarte be
rechtigt zum Bezug von V-z Pfund Pferdefteisch.

Für die Numinerii 20051 bis einschl» 21430
erfolgt die Abgabe in der Metzgerei Fränznick,Schulzen-
gaffe 11, am >>cnstag von 2 Uhr ab.

Heidelb dcn 15. September 1919.

Städtis.hes NahrungSiuittelamt. 7316

Fcrner wirb die nachstchende Verordnnng bom
15. Juli 1919 mit dem Ansügcn bekannt gegeben, daß
sic gleichzeitig mit obigcr Anordnung in Kcaft tritt
und daß die nach § 6 der Verordnung dem Stadtrat
zustehenden Bcfugnisse auf das Wohnungsamt über-
tragen sind.

Heidelberg, den 10. September 1919.

Dcr Stadteat. 7265

k-isuts 2UM

lSt2t6NM3l!

065 gl-0886 Kül18l>61--
Vf6tl8l>-6lt

L

Verordnttttg den Schutz der Miter
bctreffettd. Vom 15. Juli 1919.

Auf Grund dcs § 5s der Verordnung des Reichs-
mfliisteriums vom 22. Juni 1919 über den Schutz der
Micter (Reichs-Gesctzblatt Seite 591) und der vom
Neichsarbeitsministerium am 12. Juli 1919 erteilten
Ermächligung wird zur Bekäinpfung ungebührlicher
Mietzinsste'igerungen für sämtliche Gemeinden, für die
der § 5 der genannten Verordniing in ttraft gesetzt
ist, folgendes verordnet:

8 1. Die Bestiinmungen des ß 5 der Verordnung
des Reichsministeriums vom 22. Juni 1919 (Reichs-
Gesetzblatt Scite 591) werdcn auf Aenderungen bc-
stehender Mietverträge ausgcdehnt.

8 2. Die Einigiingsäinter werden ermächtigt, anf
Anrufen dcs Mieters über der Gemeindebehörde Miet-
zinsvereinbarungen. oder Mieträume, die nach dem 1.
Januar 1918 getroffen wvrden sind, auf ihre Ange-
meffenheit nachzuprüfenund den Aiietzins erfordcrlichen-
falls auf die angemessene Höhe herabzusetzen.

tz 3. Bei dcr Berechnung des angemessenen Miet-
zinses ist'von den vor Beginn des Krieges gültigen
odcr ortsüblichen Mietpreisen auszugehen; eine Er-
höhung ist im allgemeinen nur in dem UmfanAe zu-
lässig, als sie begründet ist.

3) durch die inzwischen eingetretene Erhöhung
der Unterhaltungskosten und der Auslagcn
für Wasser, Heizung. Beleuchtung, Kanali-
sation, Straßenreinigung, Mültabfuhr,
Schornstcinreinigung usw.

b) durch die Erhöhnng der bom Hause zu ent-
richtenden Abgaben (Steuern, Unilagen,
Feuerversicherung usw.)

c) durch die ortsübliche odcr angemessene Er-
höhung des Zinsfußes der Hypotheken.

Dcr Vcrmieter ist bcrpflichtet, über die hiefür er-
heblichsn Tatsachen Auskunft zu geben unb etwaige
Beweisstücke vorzulegeu. Verimeter und Mieter haben
einein Leauftragtcn der Eemeindebehörde und des
Einigungsamtes die Besichtigung der Näume zu oe-
statten.

Z 4. Das Einigungsamt kann auf Anrufen eines
Mieters in dem in ß 2 der Mieterschutzverordnung
gcnannten Umfange ausnahmsweise die Fortsetznng
eines Niietverhältnisses auch dann bestimmen, wenn
der Mieter gekündigt vder sich mit der Kündigung des
Vermieters einverstandcn crklärt hat, wenn ihm aber
durch neue, nach diesem Ereignis eingetcetene, von
ihm nicht verschuldete Umstände die Erlangung einer
neuen Wohnung unmöglich geworden ist und er den
Antrag nnverzüglich stellt.

8 6. Diese Berordnung trilt mit dem Tage der
Verkündung m Kraft; sie ist von den Gemeindebe-
hörden der Geincinden, sür die sie gilt, alsbald in
ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Jn den Ge-
meinden, für die künftig eine Anordnung nach 8 5 der
Neichsverordnnng vom 22. Juni 1919 ergeht, tritt
vorstehende Verordnung durch ortsübliche Bekannt-
machung der Gemeindebehörde in Kraft.

8 6. Gemetndebehörde im Sinne der Verordnung
über den Schutz der Mieter ist der Stadt- oder Ge-
meiuderat; er ist jedoch ermächttgt, scine Befugnisse
auf eme andere Stelle (Bürgermeisteramt, Wohnungs-
amt) zu übertragen.

Karlsruhe. den 15. Juli 1919.

Llrbeitsmittisteriumr 7264

_^_gez. Rückert. gez. Merk.

A»v!<o!b6l'8
Mitl

ln cken erstklassigsn ?.lmkunstiverken

Sekanntmachung.

Wegcn Ilmzttg bleiben die Geschäftszimmer des
Wohnungsamtes am 17. rrnd 18. Septcrnber ge-
schloffen»

Dicselben befindcn sich ab 19. September im
2. Obergefchoß des Hauscs Hauptstraste 208
(Prinz Carl).

Heidelberg, den 16. September 1919.

SLädtischeS WohnungSamt. 7304

Me öer

4 vvunclervolle /^kte 4

Heute eintreffend

Schellsrsche,
Schollen»
Seezungen, Blaufelchen.
Karl Krauth Wwe.Ji>H.M.Rtiihert

Wredeplatz. Telephon 90.

7293

Ein gutgehendes

Witt- oün PokzellM-EMW

sucht. Ängebote erbeten'an

P. Pelers, Mannheim-Neckarau,

Traubenstr. 11 part. l.

7184

E»Me ZiWtlen

nur erste Marken Is. l^elle Virginia-Tabake.
Sortiment:

1 Mille EM Flm, 1 Mille Mg kilt
'I-MilleMM

oder gleichwertige Marken ie nach Vorrat

pcr Mille Mk. 290.—. 7240

Postpaket cinschl. Verpackung geg. Nachnahme 7L7 Mk.
Großabnehmer wollen Groffisten-Preisliste einfordern.

WdellW Mm-MdelsMlWst

Emil Goertz öe Co. m. b. H.
Düffeldorf, Friedrichstr. 61e. Teleph. L269S
Telegramm-Adresse: Tabakprodukte.

14. Leptember abencls ver^cbiec! 8ankt
nacb kurrer Krankbeit in Kottvveil a. k^. mein
Zeliebter Vater

Kkli. W U ül. N WI

im 70. bebensjabr.

Oors 8obö»

binä8cflel'un§ am 16. 8eptember in LtuttZsrt.

7330

!-l6ic>6!dSr8, lV>6»p>3tS

blur 6 7sgsl

LrUnimg8-Vor8tkI>lilig

LamstsL, 20. Lsptsmbsr

adsnös 7 /2 Ubi-.

Vorverkauk:

2iL3rrenksi>8 l-uciwl^ Orlmm am Lismarckplatr
ferrwprectier 373

pröise c>6r ?lät26: (au88olili68I. Kart6N8t6usr)

l-oxe num.


Lperrs. num.

Mk. 6 —


1NK. 5.-^

1. ?lstr

2. ?1str


6»Ier!e

lttk. 3.50

1NK. 2 50


Pk. 1.50

7273

Neparatur-
AerkriStte

K. von Fodor

Heidelberg,

Telephon 1341 Plö» 3V


7172

Fahr- und Motorrad- sowie
Autogummi, prima Geschäfts-
u.Tourenräder stets am Lager

O




Spreotzreit 2-6 »lir



/s^//

§


Lir/o-r- /Ml/ >M/k/rs/r/Mr^s

'""'9^ira886 2U8.

Kornmarkt.permus,g,7

E, sowic Ncparature,.
jeder 4trt, wie abhobel,,
abziehen, abschleifen «I e
Parkc t- u.Vitschpi,ie.BzL
ubernimmt Parkettgeschän
nnd Holzhandluna
Ueberle, TclcphN
Untere Neckarstr.114 A

(Frauenausschuff.)

DleuStag, den 10. September, abends 8 Uhr
im Saale des Kaufmännischen Vereins (Kaffee Hohen>
zollern, Eingang Bienenstr.)

Vortrag


von Frl. Panla Mütter, Hannober

Gebeugt, aber doch ausrecht.

Männer und Frauen aller Parteien herzlich will-
kommen. — Saalgeld 80 Pfg. 7261

Ein

DeuWmtmickMsMtci p - r, 0»>- n-

wagen

4-S',tzer cvtl. I. Steuerklaffe,
Mercedes, Benz, Adlcroder
Matties neueres Modell
zn kaufen gefucht.
Angebote an Nobcrt
Greiner, Lauterecken
(Pfalz). 7302

Gold 5444
Form u. Mcnge
lrillanten, Ait»-'

Altsilb-r'(L

ckeGerate) kaufl
lk.JuivelicrNo.

Hauptstr. 104.

in ieder ixvrm u.
größ. Arillanten
tümer, """""

tuiaer, Ail>iwer

zenBestcckeGerät

z.Höchstp'
senhain,

f. Voknunxen. k-mten.
0128. ^dvvascken V.
sack-, 7reppenk3usern etc

^Li-UsttböUsn

besorZt rasck unci biüixzt
I.tieiclelber^er

steinixunxsinstitut.

kienenstr 5. le^. 1298

(stekerenren ru Viensten.)

In 1

Nacht

verschw. Schwaben. Russen.

Ameisen usw. durch
Seeberr giktsr. fläkerpulvek.
Erfolg garant., Paket l Mk.

Drogerie Seeber,
Gaisbergstraße 91. (5818

W" k-aus

>m.8aden,Hauptstr.,

sich. EListenz! 4 Stock.
werke, 3 Zim.-Wohn«
hans mit Laden (zwei
Schaufenstcrf.Zigar-
ren-, Friseur- oder Lt-
bensmittelgeschäft etc.
sehr geeignet) i. bester
Lage der Slltstadt,
rechte Laufseite —
Hauptstraße gelegen.
Laden per 1. April
1920 beziehbar, per
sofort zu verkaufen. —
Preis nur 37000 Mk.
Anzahlg. 20 Mille.—
Näheres bei Allein-
beauftragten

Julius Stnner,

Gaisbergstr. 62. (7229

jkiödt. Ainnier.

1 oder 2 gut möbl. Zim. für
einzelnen Herrn ges. Angeb.
ii. 7312 an die Bad. Post.

Jung. Auslandsdeut
scher.Reserveoffiz., sucht
>für 1. Okt. 1 oder 2

Ml. ZiNIM

mit Frühstück, möglichst
in Neuenh. 0. Nähe Uni-
versität. Elektr. Licht
bcvorzugt. Angebotc zu
richten unter 7306 an
die „Bad.Post". 7306

Stttdent, streng solide,

scht sreiiOl. Ziiimltt^

Angebote unter 7303
die „Badische Post

au

7303

Iunge Dame

wünscht in Pension odei
Hotel gcgen Vecgiituiig das
Kochen zu erlernen. Ang.
u. 7298 a. d. Bad. Post.

in jeder Höbe

monatl.Rückzahlung

verleihen sof. H.Blmii»
Co.,Hamburg5. 455)

National-Theater

Mannheim.

Dienstag, 16. IX.» 7 Uh»
„Der Goldschmied von
Toledo".

Mittwoch, 17. IX.» 7 Uhr
„Totentanz I".

Noseugarteu
Mannheim.
Mittwoch, 17. IX.. 7 Uh»

„Das DreimäderlhausE.

Bav. Landestlieater

Karlöruhe.

Mittwoch, 17. IX.» 7UH»

„Die Königskindcr". ^

Ietzt

können Pelze noch prompt
nmgearbeitet werden.
Elsa Faul, Heidelberg,
Sophienstr. 7b u. 13. (7279

Städt. Konzerthaus

Karlöruhe.

Donnerstag, 18. IX-, 7 Uh»
„Das Extemporale".

H-si. Land-Sthcate»

Darrnstadt.

Dienstag, 16.- IX., 7 Uh
„Cavalleria rusticana',

»''7 u»

„Antigone".

<l>a§ ^

?tti,kre'ch ver

»im drr LH

Iie geseks
lan'lchen Un'o
x,iioaltung 2.

Die brit'sch
ligiiiig der >
AbteilMgen i
,,-rsch rnriii

Troli seini
jit Srneral ?
oitdtr" eue
ppn Abg.

kliich die li>
jckii oon der
oirebot erl

Die nngari
»rizenbur
tumiloersammi

Zn den nö
ditnkomm'
^ialisten Nüi

Ame,
kmbiillllngen
mt Lenin.


illig

wyork. i<

7g

^ilck. '


gaber

di>




« best

^kc>,n


e ' >

---N-r.


St Crk,

ru
 
Annotationen