Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt (61): Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1919 (September bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 228-254 (1. Oktober 1919 - 31. Oktober 1919)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3728#0259
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NÄ,^.L <,d

r.!st
vi«>c
dh»?
li?

O«^w°r^ »,

wn DrnA ein^

' "°ch,^ U„l„z ",


»Nli

.va^

"°>°rö^°^ ^

lsabDL>

S-Ä"^


"at-rU«"L°'

-rnernt. " ly

D»U;Ltz

-r-'ZEö

s ^anut üb-r^ UI
tluf der ^ ^
'irchrnbag ^ °>K

tungen der '^chq
' ?wgljch. , ?"Kelf§

^°LW

Antvag wnrde gN!
sreiburg (Pgs)

-ura°-^LS

ter rxrwtzeH ^us dje 1^°»

remÄLL

m grrck sei.

äftsor-munsÄebM^

LL«."Z

lerstag vormittag 8 H.

Baden

.stark besuchte P r ote stv e r sam m lu n g ab, in
der «uch gloich gegen L>ie Ausbentung des werkta-
ttgen Volkss durch SchieHer- und Wuchertuin Stel-
lung gewommen wurder Jn siner Entschlictzun»
wirv Lie ablsbnende Haltung der MetallinÄuistti r-
scharf vorurte-klt. Dis Ans^tellten wolleu nnr
allen gciwerLschaftlichän Milteln ihro Forderungcn
durch-drücken. Jn einer zweiten Entschlietzung wird
settberi-se Vorgehein gegen das Wucher- und
sSchiebertum cöls ru nrilde Lezeichet und schär-
fere Mittel verlangt, so n. a. mindestens 1 Javr
Züchthaus und Lermögensentsrehung, bei LeLend-
r.rütteln mindcstens 3 Zahre Zuchthaus.

Tauberbischoföheim. 16. Okt. Der «hemallge
Zar Ferdinand oon Bulgarien. der in«
2ommer sur Kur in Bad Mergentheim
warlte, hat dort ein» Bösrtztum angokuft und aedeinit
tt. Mergentheim dauernden Aufe-nthalt
su nehmen.

L Konstanz. 16. Okt. Eestern mittaq hatte
Bürgermeister Arnold mnt den Leitern der hiestgen
Schu-len eine Beratuna. wie bei dem herüschenden
Kohlenmangel unü der gcinzlich unasnügen-
dcn Zufuhr von Kohlen rvührend dex Wrnter-
monate der SchulbetrieL aufrecht «rhalten
werden könne. Die Beratungen Wrlen zu dem
Eraabnis, daf; die oormittiLüs erwärmt-n NLume
auch fiir den Nachmittags-Unterrlcht ausAen-uht
werden müsfen. So werden cncch ein^slne Schu-len

zusammengelegt.

Salem, 16. Okt. Auf Anregung des Prrnzen
Mar oon Baden soll hier oine landwirr-
schastliche Schule errichtet werden. Piinz
Mar befabt sch auch mit anderan landrvirtfchast-
lichen Fragen. nach dewn Lösung er stch groste Vor-
ttile für die Klembauevnfchaft versor cht.

>au.f, datz die die Strch»
dem Publikum oorOit
hlich die MreersttM m-
e sonKüe Gdwohnhiit 6e-
: etwa L«V Persomn ini!
lch Frankenthal. um an m
lichen Opiers der stanM
rehmLn. Heute stA >»

, die Tatigreit wiedei inf,
rr geöfl'net.

Di« AirgeMtLN dei N"
,l auf Grund
aemrng eme
Lälter und eme än-M
lse MEin^«^
von 1500 M.

g wurdein vom DeiLst

mögM su

lirut-

Lenaartens

h der Eestttne

°'Arb°i.^Z

lKS's

wcstntlich Leschwert worden sollc. Der Veikehrs-
schlust wcrdo allerd'mgs um 1 Stundo früher gslegl
werden.

Hoffen wir, daß sich numnebr auch in den Krot-
fvn der Vooölkcrung em richtiges BeostäNdnis für
die schwier'ige Lage des Eas- und ElMrizitäts-
roerkes ein-stellt, damit HeidelLorg vor einer völli-
gen Stockung der Bevsorgung üowahrt LleiLt.

EMS»

cge brauch^E

^on Welter

und V'

Die Volkszäblung in Heidelverg

hat folgendes Ergebnis:

28 700 männlkche B-ewcchner,

33 164 wcibliche Bewohnier.

Die Einiwobnerzahl Leträgt also 61 864, die
AcM der Haushaltungen 14 417.

Im Zaihre 1910 hatte HeidelLerg elne Eimvoih-
nerzalil von 66 010 Seelen.

Aus Stadt und Umgebung

Die drohende Kohlenkatastrophe

war der Geganstand eincr Deratung, zu der Herr
OLerLLrgerimöiister Wali» Vertrete des Besirks-
anits, der BiEdungsanstalttn, Presse, Jndustrie,
Handel, GawerLc! und Hausfraucn rn den Sitzungs-
^saa-l des Stadtrats gabeten hattö.

Stadtbaurat Kuckuck schikderte zunLchst die
stfostlose Laiae. in dcr arch Heidelbma in Dezug auf
Licht und Kraft infolge Kohlenma'igels und
'TransportsckMieDrgkeiten sich Lesind: undi vcrlang'.e
chon allen Derbvaucherkrcison Dvarsamkeit rm Vcr-
Lrauch von 6xrs und Elcktrizttät, wenn Heidelbcrg
davor Lewahrl werden wolle, rn wen'.gen Wochci-
völlig ohne Doleuchtung, Hevzgas und elektrischo
'bt. Der gestrise eint«, KDatt su sein. Hiciraus wurdc mit den einzelncn
reik gegen die E Dertretern die DeüLrauchsminderungsmöglichknten
e Zl-vischenfall duich durchgefvrochen, wobai, wie Oberbürgormcistrr
srernLösM^i Vchörde, ^ Wctttz cmr Ende dsv Vcratung mrt Befricdigung
iMtellon, konnte^ von allon Seiten vollstes Dcr-
hmtttMsun-ASen^ ,, /tändnis für dre schw-iorise Lase und bcreitwlr-
le die Strch, ligstes Entgegenkommen gcgcigt wurdo.

Die Vertreter der Unterrichtsanstat-
ten erklävten stch Lereit, dsn Unterricht auf die
,Zeit von K--2 zu befchränten, Letonten avcr
gleichzeitig^ datz der Lichtverbrauch in den Schulen
durch die dort in den Abendstunde-n stch betät'ige,,-
den Vsreins verursacht werde. Die Handels- und
Eewoitbchhulen Lönnen sich der Vertagung des Un-
terrichts bödiiglich tn die Tascksstunden nicht an-
.schließen, da die Schüler großenteils erst nach
Schlutz der BetrreLck den Unterricht aufsuchcn tön-
,nen. Die -Presfe erklärte sich beveit. durch Aui-
stellung von, Ersatzavvaraten den E-asverbrairch
einbuschränken. Die Bertretor von Jndustrie
'und EewerLo Letonien, datz schon im eigene-r
Jntereffe so stiark wis möglich Licht und Kraftstrom
^gäsvart werdle, Lesonders auch durch Einsührung der
.durchgehenden' Avboitszeit, wtes aLer davauf htn,
datz man lden vvbettsfäbtsen Detrieben schon im
iJntereffe der Arüeiterschaft es nicht unmöglich
- nrachen solle, die ArLeitszeit von 48 Stunden
wöchentlich voll auszunutzen. Där Vertreter -des
, Kleinhandeils tvat warm dafür ern, datz man den
^Eeschäften gslstatten wollo, wsmgstens Lis 6 Uhr
l offen zu halton, da vün 3—6 die Hmiotums>a-tzze:t
! fei. Die Vertwter' dss HoteL- und Gastwtrr-
ilchaftsgewerLes legten dar. datz ichre Er-
svarnis-Vem,ü!hungen teilwsise von den Gästen
vcrettelt mürden, wallen aber mit sSchlietzuug der
Wirtschasten mn 10 Mr, Äär Hotels um 11 Uhr
rinverstanden, nur verlangten ste eine schärfcre
-Kontrolle dev illoyalen WirtschaftsLetrtöbe und
, dcr TanzlcMle, dia sich an Polrzeistunden übcr»
chauvt nicht halten. Aiuch der ansvruchi-vollen Lrcht.
'rcklamen der Kinos wurde in diesem Sinns c».

! dacht. Dte Vovsrtzendc' des H.a usfrauenver^
«ins schlus vor, die Easweilbraiuchsmöülichke'lt
morgens auf die Zeit von 6^ -Lis S^^zu lsgen
und dte Anischaffung von Kochkiisten feitens der
Stadt durch billtge Maffencherstellung zu unter-
i.stützen. Dis weitero Einschränkumg des Stra,
tzenbahnvettkehrs, die schon uim 50 Pvozent
erfolgt ist, wuvde von der Verwaltung für unmiög-
lich erklärt, wenn nicht die avbeitende DovAkerunu

h. Wiesloch, 16. Okt. Heute nachmttklg 6 Uhr
marschierten zwei Kompagnien Ladischer
Truppen mit klingendein Spiel in unfer Stadt-
chen ein. Sie nahnien Quartier im Schulhaus der
EerbersruWraf,':. sodatz der SchulLetrieb dcr
VoMchule auf unbestimmte Zeit etngestellt
wörden mutzte. Ueber drn etgentlichen Zwlcck diefer
Matzregel ist man noch nicht voll und gcmz unter-
richtet. — Die W'einlese ist so zic/mlich Le-
endet. ' Schlechle Witterung hat sle etwas ver-
zögert. Man rechnet in qnantitativer und quailitnli-
ver Hinstcht mit einem „Mtttelherbst."

Mannheim. 16. Okt. Der Kommandant dcr ma-
rokkanischen Division in Ludwigshafen oer-
öfsentlichte ein Schreiben. in dem er den bekann-
kea Vorfall in Frankenlhal bedauert und er-
klärt. datz die schuldigen Soldaten vor ein Kriegs-
gericht gestellt werden würden. Dio ArLsiter aller
Detriebe Frankenthals traten anlätzltch dieses Bor-
falls gestern in einen Proteststreik ein. An
der Beisetzungsfeierlichkeit Leteiligks sich gmiz

Frankenthal.


«- Der Born Nr. 5. liegt dcr heuttgcn Nummer
Lei. Nciben einer AILHandluing über das Balks-
lled von Wcrlter LttL werden Lefonders LÄe Er-
iirnerungen Josef Kohlers-an Heidelbers
und -Dcannheim, sowie dsr «vste Arttkel viner Nieihe
über das neue Zavan von Dv. Kraufö Beachtung
finden.

* Als Opsertag für Rückwan-ererhilfe ist der
koinmende Sonntag (19. Oktober) Leftimmt wor-
den. Samml-er u-nd SammlerHnnen wollen sich
Vienenstcatze 1, täglich von 6—1 Uhr. und Frei-
kags vonr 4—5, m-Adon. Näherss sicihe Znserat vom
1b. Olktdber.

* Aus der altkatholischcn Gemeinde. Zur Ver-
tretung des erkrankten Pfarrcrs Seyfried ist
Hilfsgeistticher Dr. Rugel angewücsen; es findet
also wieder regelmätzig Eottesdienst und Reli-
gionsunterricht statt. — Der kürzlich erschien,ene
Hirtenbrief des attkatholischen Biischofs des Deut-
schen Reichcs »U.'Ler den Frieden" bLttagt dsn Ver-
lust der früheren qeordneten Zustänüe Deut'ckMnds
und evniahnt eindringlich zu christ'lich - relig.iösem
Pflichtbewußtsein. Sittlichkcit, schönem Famttien-
leben^ sawie zu alter Einfachheit und Arbcitsfveu-
digkeit für dcn Wicderaufbau unseres Dater-
landes.

* Max RegeraLend. Am Montaq, den 20. Okto-
ber findet im Neuen Kollegienhaufe ejn Max
Neger-Abend statt, in dem dv» Leiden Piani-
tten Willi Ainkertz und Enianuel Gatscher
tzie drei berübmtcn Werke des grotzen
Meisters Neger für zwei Kl.roiere splelen wcr-
den. Zmrschcn dcn drc° W-rkci mird Früulein
HannaFehr acht dsr schönsten Lieder des Mei-
stcrs singcn.

* Hausmeister Zakob Zob an der Höheren Mäd-
chon-sä)ulc init Mädchcn-Realgymnasimn, der am
lctzten Montag wic wir jchon aemeidet lhaben, von
einem länseren L-'iden erlöit wordcn ist, wurde «rm
KNittwoch zur letztcn Nuhe Lestattet. Die arotze
Anzahl der Teilnehmer an der Bittsetzungsfeier g>ab
davon Kunde. welch allgemeine Wcrtschätzunq der
Entsch'afvne senossen hattc. Srine Stdlle als Haus-
meister der Anstalt hat cr durch 21 Zahre mit gro-
tzer Trene, lebbafLer Hiamb.' und her-vorraArndM
Eeschick ausgefüllt. sooas^ die Airstalt einen grotzen
Vsrlust erlittcn hat. Mit warmen Worten der An-
crkennung legte dcr Direktor der Anstalt lm Na--
nren di-'-r Üchrerffchast und zug'leich im Ausstrage der
Stadtverwaltung Heidelberg zwci Kränze nisder,
feruer der Militärvsrei-n und noch tm besonderen
deffen Vicrwaltungsrat, alsdann dcr Verein der
städtischen Beamten und die Vereiniguna der Haus-
mmster der hiesigen Schulcn. endlich ein alter
Schülfreund uud eine Schülerin des Prakttschen
Halbjahrs d-:r Anstalt. Das Andenken des -wacke-
rcn Mannes wird stets in Ehren gehalten werden.
den.

* Ps!izeib«richt. Verhaftet wurden ein
Diienstinädchen wcgeu Umherztohens. ein Dienst-
mäLchen wcgen Dlebstahlverdachts. Zur Anzeige
kamen isin Bäcker in Neueuheim wegen Schleich-
handels mit Mehl und Preistreiberel.

Dcr Tnrnvcrcin Handfchuhshsim veranstaltet
Sonntag aüend im ..Eoldenen Adler" einen Volks-
bttdungsabend.

* Die Heidelberger Strotz'n- vnd Ver.qbahnen
hatten in der ZLit vom 1. Zanuar bis einschlietzlich
30. September ds. Zs. eine Gesamteinnahnie von
1646 258,40 Mark. das ist cin Mehr gegen den
gleichen Zeitraum des Vorjahres von 701319,97
Mark. Der el-eltrischs Turmaufzug auf dem
Königstuhl wurde w eder im Mai dieses Zahres in
Betrieb genommen und crbrachte seit dieser Zeit

> 7173,95 Mark. Die Linie Heidolber g-W i e s-
loch veveinnahmte im Personenoerkehr 649 039,45
Mark gleich einem Mehr vvh 297113,85 Mk.

Tretet ein in die Einwohner-
wehren

Mitbllrger! Zn grotzem Umfang ffnd in den La-
dischen Städten und Gemeinden Einwohnerwehren
entstanden. Die vorläufigo Volksregierung hat
zu Veginn dieses Zahres zu ihver Blldung aufge-
rufen. Dank der unermüdlichen Werbearbert ein-
zelner Männer und dem Eemeinstnn Vieler. haben
die Etnwohnerwehren bereits stattliche Mitgli-eder-
zahlen erreicht: sie sind aber noch nicht so erstarkt.
datz Ruhe und Ordnung im badischen Land auch
daun aufrecht erhalten werden können. wenn. wir
es von kommunistischen Kce sen wieder angekündigt
wird. neue auf Gewalt angelegt« Wirren hervor-
gerufen werden Die Eefahr von Plünderung und
Rechtsunsicherheit lätzt sich nur dann genügend be-
seitigen. wenn mehr noch als bisher alle ordnung-
liebenden Dkänner zusammensteheii.

Auf Erund der Bedingungen des Fttcbensoer-
trags können einiqe Momrte nach seiner Ratifi-
zierung in dein grötzten Teil des badischen Landes
Reichswehrtruppen nicht mehr gehalten werven.
Jnfolgedeffen stnd zur Sicherung von Ruhe und
Ordnung nur noch die Polizeiorgane vorhanden,
welche durch genügend ausgebildete Einwohner-
wehren unterstützt werden sollen. Ohns Rückstchi
auf Rang und Stand rufen wir die Arbeiter und
Beamten. dir Eewcrbetreibenden und Landwirte
zum Deitritt in die Einwohnerwehren auf. sofern
ste stch auf den Vodcn der verfaffungsmätzigen Ord-
nung stellen und bereit stnd. die Volksregicrung zn
unterstützen. Ze starker die E.nwohncrwehren wer
den. desto eh^r kann das Volk in seiner Eesamtheit
hoffen. datz ihr Bestrcben allein schon die Anwen-
dnng von Eewalt zur Ausrechterhaltung der Nuh.
unnöttg mocht und das furchtbare Unglück eincc
Bürgerkrieges verhütet.

Die Ncgierung steht ein für eine angemeffene
Versorgung aller derjenigen. die im Dienste der
Linwohnerwehren Schaden erleiden. Dle gesamtcii
Wehren des Landes wcrden organ.satorisch noch
fester zusammengefatzt: die Ncg.erun» hat zu die-
sem Zweck bereits mit den Führern der grotzeren
Wehren dre nötigen Vorbcreitungen getroffen. A'. .
Einwohnerwehren unterstehen der Regierung: über
die Verufung der Führcr behält sie sich das Ent-
scheidungsrecht vor. Dic Eiuwohnerwchren die-
ncn nur dem Schutz des Bolkes. sie werden nicht.
wie das in böfer Äbstcht immer wieder behauptet
wird. irgend welchen reaktionären Vestrebungei
dienstbar sein. Vom Vertrauen des Volkss getra-
gen. stehen die Einwohnerrvehren zum Schutzc d
Volkes berett. Sie verhalten stch in politischc:
Beziehunq durchaus neutral und überlaffen die
Entscheidung. in welcher Weise die Politik dss
Landcs gemacht wird. dem Landtag und der Regie-
rung, die beide ja ihren Stützpunkt in der durch das
Vslk geschafsenen Verfaffung haben.

Wer dsm Lande die Nuhe erhalten will und
die Möglichkeit der Schaffung von Arbeit für a.lle,
die arbeilen wollen und konnen, dcr folg-e dem
Aufruf und stärke die Einwohnerwehren nach Kref
ten.

Die badische Bolksreqierunq:

Eeitz. Staatspräsident. Die Ministeri Dictrich

Hummel. Nemmele. Rückert. Trunk, Wirth.

erhielt

doch

w

fun

>ch soll ibm Strafaufschub auf WoblveiHalten
äbrt werden, wenn für ihn vine Unterkunft
inoen werde.

Mannheim. 17. Okt. Das Schwurgericht ver-
handelte gestern unter Ausschlutz der Oeffsntlichkeit
gegen dte 22 Zahre alte Zigarrenmacherin Clc^ra
Schnetz aus Hockenheim wegen Meineids. Das
Mädchen hatte bei dcr amtlichen Einvernahme we-
gen Ver Vaterschaft ihres uneheltchen Kindes falsche
Aussagen gemacht und wurde rvegen fahrläsfigen
Falscheides zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt.

Jn der Nachmittagsslhung stxnid wieder Land-
srledenSbruch auf der Taaesordnung. Der 34 Jahre




alte Arbciter Karl Fledi aus Lemberg (PfahA -
war bci der Plüiiderung des Lagsrs dcr B-schlaA»
nahmekvmmissio'n und halte einsm ver R-otte ent-
gcgentrstenden Hilfsschutzmann einen Hiöb übser'
den Koipis versetzt. Fledi wollte die Dorsänge
als Zuschauer mitg.emacht habrn. Obwobl,. erblW.
belastct, wurde er voni ärztlichen Sachverständigen,
zwar als schwachsinnig, jedoch für die Tot ver-
antrvortlich bezeichnet uud darauf zu 1 Zahr und
6 Monaten Eefängnis verurteilt.

Kerichtszeitung

Schöffenqrricht Heidclbcrg

In der ösfentlichen Sitzung am Donnerstag.
den 16. Oktober wurde Wiltzclm Krotz crus Hei-
delberg wegen Milchfälschung mit 3 Wochen Ge-
fängnis und 100 Mark Eeldstrafe bestraft.

Mannhelmer Schwurgcricht

ManMeim. 16. Okt. Einen aveiteren Frei-
svruch fällte das Schwurgericht ssgen oie 29
Mre alte Dienstangestellte Hedwtg Pioske <rus
C-Harlottenburg, die im Mai diefes «Zcchres im
Ha-use ihrer Dienstherrschaift inHeidelberg chr
neugeborsnes Kind «rsttickt habon soll. Die Leic
war schon derart in Verwesung übergegiangen, dah
nicht mchr d?e Todesur-ache festseftellt werden
konnte. — Die Juni-PM.He und PMnderungen
bildeten cvuch gestern den VerhandlungsLsgenstand
des Schiwurgerichts. Die Ausplünderung des La-
gers der Firma Ereulich ynd Herschler roar der
Hmi-ptpmikt. Das Schwurgericht verurteilte wegen
Landfrtedemslbriichs und Plünderung den 23 Zahre
alten Elektrotechniker Eintl Padberg a!us LuL-
wigShcchm zu 3;L Zahren GMngnis. den 25 Jahve
allten Schloffer Friedrich Schwed>hel-m aus
Lehrt« zu 3^ Zahren Zuchthaus, den 21 Zahve al-
ten Spengsler Adam Mairon und den 23 Zahre
altenBäcker Zoh. Veter Gramling aus Wald-
hof zu se 1 Zahr 9 Monaten Gefüngnis. Der 18
Zichre alto Eelögeichritsarbeiter Alols Orthö-
fer QUÄ Fa.1kenstein, der stch der TraMveite seines
Dergechens o^fenbar nicht bswutzt rvar, Mug mit
einer Eisenstange dte Schausenstevschei-Len bei dom
KonjfaktionsLsschäft Esbrüjder QaEs ein und gab
so an diesem Putschtage den Anlatz zur Plünderung
oiefes Gvschäfts. E

Letzte Drahtberichte

Knebelung dcr elsaffischen Zeitungen
Basel, 16. Okt. Seit crsten Okroder LLisen
keins elsatz-ilotbring'rschen Zsitungen mehr
ins Ausland vevs-andi werd-en mit AusnQh.ve
des Wetterleschen Ehin-Francais und des Mül»
haNser Tagchlatts. Man bringt di-sr Matznabinv
mit der Stellungnahmo gegenüber drr franzö-
srschen VeruxlLtung und diie ru Tage gctretene E r-
hittevung der Els,cchLothrinztt ia Zusammcn-
hang.

Die Amerika»er am Nhein
Newyork, 16. Okt. Die Matter mclden, datz
5000 ALaiin amerrkcnnsche Truppen am Frettag
aus Newyork nach B-rcst abgehen, um d'ie Besa tz-
ung am Rhein zu vcrstärken. Dies hängt mrt
der Notwendigkeit zusammen, datz amerikaittsche
Tvuvven vom Rhecn nach Oberschlosren ges-andr
worden müffen.

Zur Eisenbahnerkrise in Franksurt

Frankfurt a. M., 16. Okt. Zm Eisen.bachnd-'.rc?-
tu.nsgebäuds fand heute imter Lom Vorsttz de-5- Un-
tersta-atssekretärs Graef eine Konfcrenz st.ttt, d's
sich mit den jüngston Eisenbahneidenionsttatronen
befatzte und in der Eraef die Erklärung abgab, dcrtz,
d:e Regierung die E e n ehmtgunig (!) der
Forderung der Eisenbahnervertrcter auf Zu-
lassung des Vcrkehrsausschuffes m dcn Prastdi.il-
stvungen der einzelnen Direktivne baschloffen hal-s.
Dio Wt-gli-cder des Deikehrswusschuffc's lietzm.
ihre Forderung nach dsm Nücktritt des Eiscnbahn-
vräsidentcn Stapf und and°ere>r Dircckttonym-itglte-
der -fallen.__

Haudel und Verkehr

Kurse vom 16. Oktober 1919.

(Mitgcteilt von der Rheinischen Creditbank.l
Filiale Heidclberg.

15. X. 1b. X.

5°/o Teutsche Reichsanleibe.

4°/a Deutsche Reichsanleihe .

3Vs°j« Deutsche Reichsanleihe .

3°/o Deutsche Neichsanleihe.

4°/<> Preub- Consols
4°/» Baden von 1919
r/,°/o abg. Baden ....

4°/o Bayern.

4°/» Württemberger. . ,.

4°/° Heffcn . . - - -

4°/o Heidelberger von 1919 .

4°/o Frciburg 1919 ....

4°/° Karlsriihe 1613 . . .

4°/o Mannheimer von 1919
4°st Nhein. Hyp. Pf. . . .

3^2°/° Rhein. HHP. Pf. verloSbar
4'/o Pfälz. Hyp. Pf.

4°/, Heff. Landeshyp. Pf. . .

4°/a Hess. Landeshyp. Com. Obl.

Deutsche Bank Aktien .

DiSeonto-Commandit Anteile .

Rheinische Creditbank Aktien
Pfälzische Bank Aktien .

Südoeutsche Disconto-Ges. Aktien
Deutsch-Lurcmburger Bergwerks Aktien
Bochumer Bergbau- u. Gußstahl Aktien
PHSnix Bergbäu Aktien
Oberschles. Cisenbahn Bedarf Aktien
Oberschles. Eisenindustrie Aktien
Allgem. Clektr. Ges. Aktien.

Vad. Aniltn- u. Sodafabrik Aktien
Benz ö- Co. Aktien. . . .

Heidelberger Cementwerke Akt'ien
H Fuchs Waggonfabrik Aktien
Ver chsm. Fabr. Mannheim Aktien
Derein deutscher Oelfabriken Aktten
jcllstoff-Fabrik Waldhof Aktien
Zuckerfabrik Waghäusel Aktien .

Pttavt-Diskont.

Neichsbauk-Tiskont.

Devisenkurse

Gelb Brief

80.30

7260

67.25

65.20

7:.'5

94.75

102.50

91.80

99.20

239.50

176.25
119.75
128.-

130.25
181.—

212.50
.228.—
.148.—
.163.-
.282.—
.444.50
.233.—
.182.50
.825
.270.50
.189.75
.219.-

79.80

72.50

67.60

65.10

72.79

75.50

89.50
89.30
96.—
06.—
95.—

10L60

91.80

102.—

101.50

23k—

175.50
119.25
128.—
130.60
185.—
216.—
224.—
154.—
176.-
221.75
455.—

3-/4 3-/.

5.— 5.—

Geld Vrief

Konstantinop.-

)olland 1071!/,

väneinark 699'/«
Schweden 679'/4
Norwegen 631-/«

-Schweiz

107Zi/,Oest«r.-Ung.
6OV-/4 Vulgarien
68O-/4 Spanien
633'/4 HelsingforS

407'/2

24.70

418 '2
24.80

1 iZahr GafAngnis,
ge-
ge-

Wärme-
Grade
n. Cels.

4.1

niederst. ^ höchster

Wärmegrad seit
gcstern

3.6

Wind-

richtung

Himmel

S.-West bed 763.7

Nicderschlag
Mittelwerte von gestern:
Temperatur
Dunstdruck
Rclative Feuchttgkeit

3.2 mm
4.6

6,1 mm
92.3 »/«

Srsrs« L-romef§parms.
 
Annotationen