Deutsches Reich
Die Demokraten in der Regierung
Mcrn batt« se«lm>lbt, dic Demolvatcu wäirLvu
loirNich mrr dann dcr Regieruna beitreteu. rvenn
sLmtliche von ichnen mrsgestelüen ForÄcrunsen er-
fültt würdcn. Die Stinrmuna der donku>kratt,chon
Wählcr war durchans nicht daMv, dasr wioder; HaLs
itücr Kopf der AnMus; crn, d-e Mohrbeil gcsucht
«nirde. Und dic plötzliche Einiaung. die drei dc.
nwkratische Minvstcr drachte, wickto äxnm <ruch wo-
nig besriodigend anf dio ^linlMscr dcr Demakratie
tm Lande. Dieser Strmmuna «ibt dio demokra-
tischc „Schweidnitzer Zeitung". ein Dlatt,
das über wirkl'ch gute Lcziöbungen vcrftigt, Aus-
druck, indem sie schreibt:
,A^lche wcittragenden Auswir-kllngen der Ein-
intt der Deutsch-dcnw-kratischcn Fraktion in die
Roglcrunasnrohrchcit -aitigcn mutzte. das balbcn so-
sort die letztoeigangcrlen Wochen oozcitigt. Am
Tagc nach dcr Erncnnung der dout ch-demokratischcn
N»7Nister Imt der Neichskanzlcr Baueo etnv vro.
graminalische Erkliirung «bgegeibcn. Mer
nun diese («rbgelcscne) Rede in ihrcin Mortlaut iM
lcsen bckain, dcr erM» damus, dah dte B-odrng-
ungen. untcr dcn-cn 'kte Dcutsch-Donwkraten in die
Neotcrun« cinketen wollten, (wie man uns gesagt
batte) sür dcn Herrn -Reich Lmsler gar nicht
zuexiftterenscheinen. Nicht nur zeigte
scine Rede dem scindl'chen Arcslande gcgcnüber
denscLbcn Nüangel an Wüüde, den d'o D-utsch de-
mokrati.scho FEion hatte ausmer-cn wvNen. son-
dern or svrach auch von gctrvfsenen DcrriNburungen
Wer das B^'triebsriitrtzosch (nvch dazu in e-inem für
dlc ArLettacder stark vvrletzendcn Tone), die, wenn
si^ getrosfen worden find. den Zuisicherungen der
Deutschdcnwkratischen Fraktton an ihry Wöbter
Mcttks -uiwtderlearifen. Dirse Rede des Neichskanz-
lors Bauer ist nun der Ausgangsvunkt geworden
M eine ttefgohende B-ounrutzigun'g wet-
ter Wählerschichtcn in der Dcutsch dcmcSratischen
Partei. (M.mn wio nicht srhr irren, absc aiuch im
Zentrumk) Di« gcsamtcn scK<tändigcn K«uflcntc,
Fabrikanten. Handweükcr, Eewcrbctocibende. Land-
wtrto — de>r Kcrn der Partei — betrachtcn dasVe-
triebsrütegchetz- so, wie es jeht in den Krnnmissio-
nc-n beraten wird, «als ein gegen ibro Lebcnvin-
tercfsen gerichtetes, rein vartcwolitisch sozialdomo-
kratrsches, allgomeiirwirtfchaftlich schädliches Ecsetz.
Das »MZarumr" soll hter im einzolnen nicht erörtert,
ftndern es soll nur fristsestcNt w-crd«n. datz die
nannten Berufstreiso es so auffassen und dab sie
nrfolgedessen mtt der bishcrigen ^Strllungirahme dcr
Deutsch-danrofratischen Fraktron, inc-be'onLere der
wortführanden KKmmisiionsmttglieder. nicht ein-
verstanden sein können."
Das Blait fiihrt weiter aus, das; von -allen Sci-
tcn Proteste an di-e Fraliion und an einzclne
Abgeordncte gcsandt sind und sich namcmtlich in
Schlesien eine starke Vewegung gegcn die
Pavteileitung bemerkbar mache.
Noske an die Unteroffiziere
Nach dem B-erliner Mcnd sagte in der BerhauS»«.
Lung des Mirtschaftsvorbandes -der deui-
scheii Berufssoldaten R^Mebrminiister Noske u.
Zch muß jcden Tag viel Eeld ausgeb-m, während
der Finangministicr nicht weih, wo er die Millionen
herncihmen soll. Nicht nur der Unteroffiziav» jedcr
einselne unserer Berufsgenosien inub mit einer un-
sicheren Zukanft rcchnen. Jch hcvbe den Untcrosfi-
sieren inrmer arcHe Beachtung soschdM unb mich
schützend vor sie gcstellt. Die neue Rcichswehr ist
v.ndenkbar, wenn nichi wenigstens ein Tei-l dch: e^-
fcchrenen Untcroffiziere übertritt. Mt dom auher-
stei, Mihtvauen absr werdr ich susohcn, wenn
ihr Vevband die Reichswohr <vuf cine ge-
werkscha.f^liche! Grundlago fiellen wilb
Einen Untcrofsiziicr, der mir inrcoinandersetzt, dab,
weiin seine Münsche nicht erfüllt werden. es sines
Tages pasiiaoen könte^ dah, wenn Not <rnr Döamm
sei, die T-vuvve Eewehr bei Fuh stM, kann
tch nicht dulden. Die staotsbürgerLichen Rechte und!
Freiheiteh, sollen jedem Deutschen gawährt werDem.
W'e weit sie cüber dcr ReichsVchr sugebilliigt wer-
den sollen, wevde ich mir reiflich überleLen. Die
Tvuvoe muh unpoltisch sein. Die Kasernen werldcn
anders aussahon. Wir werden Lcse- und Willardt-
süle einrichten. Nach 12 Zcchren wird der Soldar
Äiicht mit oinom Bettdlsack aus die Strahe geworfen,
sordern für seine Zukunst wird gosorgt wsrdon
müsien. Zn -er -neuen Neichswshr wird es zu
ginn keine Offiziersasoirant'en gcbon, erst
nach 2 Jahren wird es fich zeigvn. wer von dm
Vüanuschaften fich dasu eignet, auf dle Ossisiers-
schule su gehen. Die neue Driwps wird dasu bel-
tragen, Deutfchland aus tiefster Erniedriüung zu
nauvr VLUte amvorzuMren.
Diese Ausfühnmgen des Mniisters machten auf
d'ce Unteroffiziere sichtl'ich Eindruck.
Badische Politik
Nc«e Einaaben an dcn Landtag
Dem badrschen Laadtag ifi eine gröhere Zcchl
ncuer Eingaben zuMgangen und zwar sunächst von
der Dereiniguna geprüfter Justizaktuare und von
der Grupsx: akademisch gebildeter Leh-
rertnnen Badens mit Wünsä>en Wm Gohalts-
twrif und von dcn Polizeibeamten Badcns
um Einreichrma in die Gruppe der mittleren Bv-
amten. Sodann habcn Gesuche Qinaeretcht der Bund
deutschcr und öi'terreichisä)er Künstlerinnenvcreine
um Zulasiuing der Fraucn zu den staatlichen Kuust-
akadeni'ieii, dag evang. Dskanat Bretten um schär-
scre Handhabung der Filmzenfur und Verooniemd-
lichung oer Kinounternehmungen. der „Verein
Badische Kpimat" um Wald- and Mldlschul, und
der Ängelfiljchcrverein ..Merkur" in Mannheim uiu
Fveigabe der Anaelfisck^vei m den öffentlick>cn Ge-
wasicrn Badeiis. Des weiteren gm.gcn Gesuche
ein von der Arbriter -und AnaosrMtenscha>st der
Majolikamanufaktur KarlsrE mit der
Bitts Mi» Sozialisier-una diescs Betriäbs,
von denr Reichrvcrband weMicher Hallsauge-
stellbcr Doutschlands niit dem Wunsche um Schaf-
sung von ob!igntorischen Fort- unv Fachausbil-
dungsschuv.'n für Hausanaafiellte. Sodaim hat der
badische Forstverein seine Entschliehung üver die
Zusammenl-ogunig der forstl. Lchranstaltcn WUrt-
tcmbergs und Vadcns an die Nnwersität Frei-burg
doin Lanl-dtag übersandt. Eine grösrere Miho Ge-
suchä von Moterversinen, Handiunnsachilfenvcc-
oinen und Ortsgruppen des Relchsbundes der
. Krisa-,
KriogslbesäKdiüten,
itetlnchnvcr uud Kriros-
hint-crbliebcncn hab»m das H-eimstättcngcsetz zum
Inhalt. Schltehliich bc.-fasien sich noch Eofiichc der
Nereini-gung der kleinen und mittDren Lanvwfrte
Freibnrgs und des Vecbandes der Enrkner und
Eartenarbotter mit der Aendcrung dvs Landwirt-
schaftskammergesetzes.
Bcrsanrmlung des Gcwerkocrrins der Tabak-
arbeiter lH. D.> für Unterbaden
Am 19. Oktobcr fand in. Heidelberg -cinc sür
Anterbaden gut besuchte Bersammlung staät, in
der folgcnde Enlschlichungen cinfiimmig
angcnommen wurden:
Dio am 19. Oktobvr in Hcidelbcrg tagende
VersamniLung des Gen.e'-rvcreins der Tabakarbci-
1er iH. D.) nimmt Srcllung zu den bogonnenen
Tarifverhandlungen fiir das Deutschc T<r-
lmkgcwer^ und richtei an den „Reichsverband der
Dcutschen Zigarrenherfieller" die drlnocnde Bitte,
dcr Nat dsr gckamton Tabakurbeiterschai t Lndurch
ein Ende zu bereiten, dah die begonnegen Ner-
bandlungen schipellstens wi->d'r aufgenoinm'M und
zu einem dic Lcbcnsunsprüä>e der Tabaikarbciter
bcsricdinendcn Abschluh gcbracht wcrden. Fernser
verlanat si^ dah die geforderten. höheren Teue-
rungszulagcn von 100 v. H. für Nkkord und
Stundeviohn rmd 50 y. H. lür Taa-- und Wochen-
lohnarbeitcr h.nm Friedenslohn) m!it Rückwimmo
omn 1. Oktober gezal/t werden. Die anwcscnben
Vertreter, sowie dic ganze Tabalarbeib.'rschast ist
der fcstcn Uvberzeugnng. dah nur durch rasches
Handeln, di.e bisherigc Nuhe imd Dcsoimcnhcit
im TabaLicwerbe gewahrt bleibcn kaun.
Die am 19. Okto-ber in Heidelberg tM.'nde
Versammluna dcs Eewcrkvereins der Tnbakarbei-
tcr lH. D.) richtet cm di> Vadischc Rcgic-
rung die driuacnde Bi,tte. dcm immer weitv
vni sich greiscnden W u ch c r und Schicbc- rtu m
in allcn zum Lobcnsunt-rhalt nörigen Vcdarssar-
t'b'l nnt allen zu Geboie fiebendcn Mitteln zu
bekämpsen, da diescs Trciben dio Lcbcnsunterhal-
tung, sowie dio wtrtschaftlichc Lage der g^samten
Tabakarbeiterschajt aufs schwerste gefivhrdet. Die
Tabakarbciterschaft mit ihren Arbeitslöhueu ist
nicht in der Lage diese SchieLer- und Wuchcr-
preise zcchlen zu können und -scht^ wenn üicht bald
einschneioeude Atahreoel gegen oiesc hohnsprechen-
den und in koinem Bechältnts zum Arbeitervcr-
dicnst ste>hc«den PreisfieigcTUngon erariffen wc-r-
den. in -absohbarer Zeit dem sröhten E-cnde ent-
gcgen. Ferner bittct die Versanimlung, die Re-
gierung der imimer weiter zunechmcndcn E i n-
fuhr von Tabak-Fertigsabrikaten vat'chicdcu ent-
gegenzutreten, da durch diesc Eiirfuhr das ocsiimte
Tabakgciocr.be und somit dre Eristenz vielcr Tau-
sendcr Dabakarbcitcr auffs schwerste hedri.ht wird.
* Der Handel mit Brennholz. Firr die Nogclunq
der Versoraung der Vevölkerung mlt Brennholz ist
bej der Forst- und Doinänendirektion eiire Lan-
desbrennho,lzstelle errichtel wordcn. Mes
in den Maldungcn und <mf 'anderen ErundMcken
gcschlogene Vrennhvlz und dte vorhandenen
Brennhvlzvorräte unterliegen der Bewirfchwftung
der Landesbrrnnholzstelle. Die Waldbesiher: sind
verpslichtet, auf Nrrlangen der Landesbrennholz-
fielle, ihre Nachioeisungen über den Mn.swng der
Föllungen einzureichm. Brennbolz fedcr Art darf
nur mit abgestempellen Frachtbriefen tb-cfördcrt
werden. Die Abstempelung erfolgt durch die Lan-
desbrennholAtelle und die staatlichen Forstämter.
Die Ausfuhr von Brennholz aus Daden ist
verbotsn. _
Aus dem Leserkreise
An die Kleiitrrntnev.
Vor einigen Wschen erschienen in einem Heidel-
Lerger Blatt mehrere ..Eingehvndt" W'.^cir Mldung
einer Ortsgruppe von Kleinrentnern und Klcin-
renincrinnen, zu denen hauptsächkich vicle alloin-
stehende Frauen gehören Es scheint, als rvenn
aus di«fer Bcrwegung nichts geworden ist. Ich
möchte nun, <rls alleinstchende Kleinrentnevin. tnit
ebcnsolchen bskannt werdeir, d>e güsich mir forgen-
voll in die Zukunft sehen und die vielleicht geneigt
sind, später, wenn auf dem Lande der Wucher ver-
schwrrnden N auf dem Lande ein einfach ländliches
Lcben sührcn und sich gegenfeitig helfen uxülen.
Viclleicht wühte jemand auch besiere Ratschlaoe.
Wer daiür Jnteresie har. wird gebetcn, mir sriund-
Uchst unter M. 200 hauptpost'agernd zu s^reiben.
Aus Stadt und Umgegend
Bund der Auslanddeutschen
Ortsgruppe Heidelberg
Am 16. Oktober konnto die Orrsgruppe Heidel-
berg des Bundcs der Anslandsdeutschcn auf cin
halbjähriges Besdehcn zurückbUckcn unv ist danrit
vrne der ältcsten der drrizohn Ortsgruppcn des
Landesverbandes Vaden. Zm Anschlus; an Mann-
hcun unter dem Titel ..Rat der Auslanddeutsch.'n"
durch den Vorsitzenden E. F. Rammelmeyer
ins Leben gerufen. war das Bcstrcben der Orts,
gruppe der Zusanim enschlutz und dte W a h-
rung dcr Jntercssvn der Auslanddeu1sck>en,
bei inöglickO selbstä'iidiger AusüLuug ver Fürsorge-
lätigkeii durch dis Auslanddmtschcn selbst, mit
Unlerstüirung der städtischen nnd söaatl!ick>en Lvolfi-
sahriseinricklitungen. Sowclt inöglich wurde dickses
Ziel bisher erreicht. und der energiscln: und rüih-
rige EriinLer der Malinheiincr Ortsgruppe, Pfar-
rer Wcttstein, suchte der Hcidclberaer Orts-
gruppe in jeder Weise die Weac zu cdncn nnd
diese fand bci den Behördcn der Stadt Hcidel-
berg dem bloten Kreuz. dem Verem fiir das
Deuischtum inl Ausland und der Presie fp.'und-
liches Entgcaenkommeii. mo-für sie bei dics'er Gele-
aeichctt ihren Dank ausspricht. Die Ortsgruppe
tnnn ohne Ziveifel in der kurzcn Zeit ihres Ve-
st'hens nllf ein sehr segenvrcich.'s Mrken zurück-
blicken. Die Ortsgruppe M im stctem Wach-
sen bcgiiffcn; sic zähkt znr.zeit 0tz Mitglteder,
dürsie abcr durch den'Äeitritt der tn arosier An-
zahl noch boi.eih? stch.'nd^n Zwillnternlcrten ei-
nen weiteren nmnhasren Zmvachs erhalten. Der
Vorstand dcr Ortsgruppe bcstcll't aus dcm Vor--
fitzendcn C. F Ramnielmeyer, dem 3. Vorsttzen-
cn Mar Minkler, dem Kasii'li'vart F. L Reiter,
de,n Beisitzcr Hermann Koblcr und dam Schrift
führer F. Schuh. Für die geographischeu Grup-pen
wurden als Obmanirsr die Hsrren Bühler uNd
Schnorr für Enaland« M-üllsr und FröhUch sür
Frankrcich, Weingart nnd Stahl fiir Rumänicn
ln'stimmt.
Psarver Wettstein aUs Mannheim! übcr-
binchtc die Grüsie dcr dortigen äitHten Ortsaruppe
Badens. erwähnt in anerkcnnLen ^L«1en das in-
niae Zufammcnwirkcn der beiden Ortsgrupv.'g
uns schill>ert das Entstehen Les Landesverbandes
Vaden, der cvus ßeiner Zniiiatloe heroorgegangen.
Ütujs dem Nveiten Vertreteriag der Landcsvevbände
rom Bund der Auslanddeutsch.'n tn Stuttgart,
drx am 11., 12. und 1S. Okiobe: stattfand, wnrde
dic Bercitwilligkoit dcc Auslanddenilchcn -ausge-
spwchen, zum Nei'chrnolopfer beizutragen,
sobald fie für dis von ihnen Urlittenen Schädcn
in vollem Umfange entschädigt würden. Voraus-
fitzung fi'ien ab:r Stcttcrfreiheit für den
Bctrag der Neucmschafsungs.'N zum Ersatze de§ ver-
lorenen 'Hausrates, zinssreie Stunduna für
die rllckständiacn Nlalen bis znr Auszcchlung, der
nollen Entschädigung nnd vollcr Ersatz odcr
Nückvergütung für dic wieder H-inoussehen-
dcn, auch lvenn diose ihrv Tätigkcit in ein andcres
als das vor dentz Krieae bemohnte Land verlegcn.
Nach eiucm weitcrcn Neferat Lber die in den Räu-
inei' des Auslandsinst'ituts in Stuttmrt slXttgc-
habte Versammlung> wo der Vertreier des Roichs-
fiuanzmin'isterillms mitteilte, das; Nichtlinien
sür dic Entschädigungeu ansgenrbeitet seien und
dic Entschädigungsaki'iott tn Balde werde aufge-
>'ommcn werdcn, schl"si dee Mdner setnen, mit
viclc-n: Bcifall anfncn»m»!leiien Vericht, mtt der
Büte. an dio Anwefi'nden. ihre gcu^ze Kraist für
die Lestrebnnaen des Bundes cinz'ectzcn.
Nach wcitercn kur.-cn ÄNtteilnngcn des Vor-
sitzcnden iibcr die Hanohabung des Vcrkrhrv mit
dcn Darbchcnskasicn. die Bcllmndlung des Privnt-
eigcntums der Auslanddentschcn ,n Italien, und
nach kurzer Aussprache üb-'r Einberufuna künstig/er
Ver ammlungen schlos; derselbe die gut bcsuchte
rrstc Hauptvcrsammluna.
" Kolonialer Bortrag Ubcr Deutsih-Südivestafrika.
Wie wir kürslich bcrichlvl haben, ist unfir Mitbür-
Ler, Dr. Lco W<ribe l. kürLlich von ciner moh jäH-
rigen FoLschungsreise aivs DeutschjSüdwcfftasrika ru-
rürtaÄehrt. Mnfangs Fchruar 1914 war or> mit
Prof. Dr. J<leger iin Austvase dcs Reichskolo-
n'a-lamtes dorthin «ereist, ivnr im> No'den dcr Kola-
nie an dsrEtoschapsannc nnd ilm Kaokoseld gevüra-
phifche Forschungcn su unternehmen. Während
Prof. Jacgcr cinen Abstecher in die K-avkolonie
machtc, vüstetei Dr. Lvkibel in Erootsontein die Er-
peditivn aus und untc>cnabm «imc dreimonatlich'
Reise in das reiche Iagdacbict an dcr ElOscha-
psanne. Dann leitete Pvos. Iaeser die Ervcditioi'.;
Ende 4Lusust war der ersto Tei-l dev Rcifiprc--
gra.nvms, diö Erforschun-g dör Et-oschapsaniip, durch-
gesührt. Äuf di« Nvchricht vom Kriessausbnich hin
löftcn dict Reisenden ihr-e Ervcdition mif und x? 'r-
den zm Truippo eingesosen. Erst vom Mal 1916 ab
konnte die ErEtion weltorsefüibrt wcrden. Voiv
1917 aib arbeite-ten dte beiden Golehrten getrennr.
St<rtt eincs Iahres hiollcn die Hv'iden Forschungs-
reisende sich nuck 5einbcvlb Iahre im Landc <nif und
lc.rnten die Kolonie gLündlich konncn. Erst km
Spätsommer dieses Iahres dnrftcn sie in die Hci-
mat zurückkehren. — Dt. Waibel wird auf V'Lan«
lassung der Mt-eliluuMN Heidelberg dcr Delllschm
Kolonilalgescllsch-aft am Ir-eita-ü, 31. Okt.. aLen-s
8.15 Uhr untev VorMhvung von Lichtb'ldcrn in dcn
Mirmcn dcs Kaiufmännischen Bereinis Über scinc in-
tercsfimten EÄchnissc berichten. — Der Vortrag
u-ird auch Nichtmitalieden, aegen ein gcringes
SsaalgelÄ zusänglich feii».
Eingelaufene Vücher
Aussii irliche Bcsprechnng vorbehalten
Im Insel - Verlag in Lcipzig sind neu er-
schicncn: Alfred Mombert: Der Held
Erde. Eedichtc. geh. 6 Atark. geb. 9 Mark.
Ionas Lle: DieFamilicaufGilj- Nn
man. Halblcinen 7 Mark. ' °
Alürecht Schaeffer: Elli. Beschreibung eim-
weiblichen Lcbens. Geh. 4.50 Mark. «cb. 7.50 M»
4 ^O^Mack ^ ^ btchte »m Lot t'e. Grh
S. T. Aksnkorv: Familienchronik. Gek.
12 Mark. Halbleder 18 Mark.
Fcrner sind eingelaufen die kleinon Inkl.Bn
Zer Nr ^63 bts 274. über die wir an andkr?r
Stelle berichten.
Alle Neuerscheinnngen aus dcm Vüchermarkt
werden geliescrt durch Bnchhdlg. Bangcl u. Schmi!
(Otto Petters) Inh. M. Freihen. Leopoldstr 5 (7/2"
Evangelische Gemeiadegottedvtenste.
Conutng. 26. Oktober. 19. Sonntag n. TrinittUis.
Heiliggcistkirchc >/,l0 Uhr: Stnlitpfarrcr Maa«
Christenl-tzre: Stadtpfarccr Maas. -"caaü
Providenzkirche 8 Uhr: llandidat H-tz.
Prvvidenzkirche 'HIO UHr: Ordination deZ Pasto.
rationSgristlichcn Lanth. ^ '
Christenlcyre für Nnabrn. Dekan Schlier
llinderltrche >/,12 Uhr: Dckan Schlter.
AbendgotteSdieiist 6 Nhr: Stadivikar Waaa
ChriiruSkirche '/,10 Uhr: Pfarrsr Winnecke
Ehrtstenlehre: Stadtpfarrer Weiß.
llindcrkirche >/2l3 Uhr: Stadtvikar Lic. Rose.
Akad. KrankeuhnuS 6 Uyr Psarrgehilsin
Frl. Oberbrck.
Johanneskirche (StadtteU Ncuciihein») vorm.
ihrlo llhr GotteSdieiift. Siadtvikar Waag.
Kindrrk'rche >/«12 Uhr: Stadtpfarrer Schmith.
FriedenSkirchc (Stadtteil tzandschuhshelm) '/,10
Uhr Gottesdienst. Reklvr Kaiser.
11 Nhr KindergvtteSdicnst. Stadtpfarrer Gilg.
V ergkirche (Stadtteil Schlierbach) nachm. >/s2 Uhr:
Lkinderkirche.
Sonntagöverein «bang.Mädchon Bsrgkircht
Mitttvvch 6 Nhr.
JünglingSvcrcm Dienstag >/28 Uhr.
Ch ristk. Verein ev. Mädchen, Schrödnstr. 38.
Sonntag nachm. 4 Uhr.
Evang. Verctn für Hausgehilfinnen. Sonn-
tag 4 Uyr Karl Ludivigstr. 6.
Drakonissctthauökapelle, Plöck 47.
Sonntäg, L6. Okt., vorni. >/g10 Uhr Prrdrgt. Pfarrer
Kammerer. 11 Uhr lllndergottesdicnst. Nachm.
5 Uhr Aibelstunde. Pfarrer Ka inrnerer. AbendS
8 Uhr Reforinations-Familienfeier (Vereinsfaal).
Mittivoch nachm. 4 Uhr Frauenbetstunde. Don»
ncrstag abend 8'/4 Uhr Bibelstunde. Missionar
Jkingor.
Blattkreurvereitt (Stadtinission) u.Neckstr.ne
Sonntag abend- 3'/« Uhr: Allg. Gemeinsch.-Stunde.
Missionar Jkinger.
Christeu ohne SondcrbekentttttiS, Plvck35
Hlnterys. Sonntag nachm.5Uhr: Wortverkündung.
DienStng abend 8'/« Uhr: Mortbetrachtnng, vorerst
über dle Ariefc Pauli an Thimotheus.
^vangel. Gemeittschaft, Bcückenstcasie s.
Sonntog vvrui. o/,lO ui;c und nachm. >/g4 Uh:,
Vierreijahrsfest, jc anschl. Feier des hl. Abend^
mahls. Prediger Rapp. Donnerstag abendck
8')t Uhr Bibcl- u. Gedekstunde. Predigcr 8tieS,
Evang. Gemcittde Nohrbach.
Svnntug, 26. Oli,-vorm. >/2lO Uhr: HauplgvtteSdienst
(Kirchweihc.)
Nöm.-Kathol. Gemeittdegotteödiettste.
20. Svmnag nach Pfingstcn. L6. Okioiier. ^
Jesui ten kirche. Camstag uachm. von 3 Uhr al
Beichtgelegenhcit, abendS ^/«7 Uhr Salve. Sonntax
früh von 6 Udr ab Beichtgclegenheit. >/,7 Uhl
Frühmcsie. 8 Uhr Predlgt und deutsche Singnuss
(geinciii>ame HI. Kvmmunion der schulpflichtige^
Kommuniknnten). ',«10 Uhr Predigt und Aiuk.
II Uhr Prcdigt und deutsche Singmesse (Schüler-
gottcsdicnst).' Nachm. 2 Uhr Christenlchre für die
Mädchcn. >/23 Uhr Vesper. Klusteilen dcr hl. Koni-
niünion: '/«7, 7, '/«8 u. '/«9 Uhr. — Werktagö-
gottesdienst: Montag, Mittrvoch, Donnerstag und
CamStag 7 «. '/«10 Uhc hl. Mcsie. Dienstag und
Freitag >/2?, 'j«8 Uhr (Schülergvttesdienst) und
'/.10 Uhr hl. Mesie.
Go ttesdienst in Schlierbach. Sünntag'/«10 Uhr
Predigt Amt. Mittwoch srüh '/«6 Uhr hl. Mesie.
St. Bouifatiuskirche. Beichtgelegenheit Camßtag
mitiug von 3 Uhr av. Svnntag (Kollekte für dje
Charitaöbedüefnisie ber Erzdiözese) früh 6 Ilhr.
Frühmesie. 7 Uhr hl. Messe. 8 Uhr hl. Mesie.
'/«10 Uhr Hauptgottesdienst. Predigt und Amt..
11 Uhr Schülergvtiesdienst mir Prcdigt. Nachm.
^'22 Uhr Chrislcnlehre fiir die Mädchen. 2 Uhr
Herz-Fesu--Andacht mit Segen. Mirtwoch abeud
6'l« Ilhr Vcrsammlung d. J'nngfraurnkongrcgatioi»
mrt Predigt und Attdacht.
St- Rafa elskirchr. CnmStag abend 6>/2Uhr Salve.
Sonntag früh 7 Uhr Frühmcsie. >/z10Uhr Hnup:-
gottrSdieust mit Festpredigt und levidicrtem Hoch-
amt vor ausgesctztem Allerheiligstcn. Kollekte iür
den Charitas-Verband der Erzdiözcse. 11 Uhr
Dcutsche Slnginesi^. 2 Uhr Nosenkranzandacht nüt
.Ecgen.
AMatholischer GeltteittdegotteSdienst.
Hektigge istch orkirche.
Sonntag, 26. Okt-, vorm. 10 Uhr DeutscheS Amt ittU
Predigt. Nnchhcr Christcnlehrc.
Methodisletrgemeittde, LandhauSstrabe 17
tag abend 8 Uhr .Gesangstmide.
llhne kleireh rloeh krästigo Luppen unä rehmackhafts Kemnse
rurukei-silen, el-mögüoN auf vinffielie um! spapsame ^Vekzs MM W ^ ^ o «
cki« Mbevkliktv Ü
Die Demokraten in der Regierung
Mcrn batt« se«lm>lbt, dic Demolvatcu wäirLvu
loirNich mrr dann dcr Regieruna beitreteu. rvenn
sLmtliche von ichnen mrsgestelüen ForÄcrunsen er-
fültt würdcn. Die Stinrmuna der donku>kratt,chon
Wählcr war durchans nicht daMv, dasr wioder; HaLs
itücr Kopf der AnMus; crn, d-e Mohrbeil gcsucht
«nirde. Und dic plötzliche Einiaung. die drei dc.
nwkratische Minvstcr drachte, wickto äxnm <ruch wo-
nig besriodigend anf dio ^linlMscr dcr Demakratie
tm Lande. Dieser Strmmuna «ibt dio demokra-
tischc „Schweidnitzer Zeitung". ein Dlatt,
das über wirkl'ch gute Lcziöbungen vcrftigt, Aus-
druck, indem sie schreibt:
,A^lche wcittragenden Auswir-kllngen der Ein-
intt der Deutsch-dcnw-kratischcn Fraktion in die
Roglcrunasnrohrchcit -aitigcn mutzte. das balbcn so-
sort die letztoeigangcrlen Wochen oozcitigt. Am
Tagc nach dcr Erncnnung der dout ch-demokratischcn
N»7Nister Imt der Neichskanzlcr Baueo etnv vro.
graminalische Erkliirung «bgegeibcn. Mer
nun diese («rbgelcscne) Rede in ihrcin Mortlaut iM
lcsen bckain, dcr erM» damus, dah dte B-odrng-
ungen. untcr dcn-cn 'kte Dcutsch-Donwkraten in die
Neotcrun« cinketen wollten, (wie man uns gesagt
batte) sür dcn Herrn -Reich Lmsler gar nicht
zuexiftterenscheinen. Nicht nur zeigte
scine Rede dem scindl'chen Arcslande gcgcnüber
denscLbcn Nüangel an Wüüde, den d'o D-utsch de-
mokrati.scho FEion hatte ausmer-cn wvNen. son-
dern or svrach auch von gctrvfsenen DcrriNburungen
Wer das B^'triebsriitrtzosch (nvch dazu in e-inem für
dlc ArLettacder stark vvrletzendcn Tone), die, wenn
si^ getrosfen worden find. den Zuisicherungen der
Deutschdcnwkratischen Fraktton an ihry Wöbter
Mcttks -uiwtderlearifen. Dirse Rede des Neichskanz-
lors Bauer ist nun der Ausgangsvunkt geworden
M eine ttefgohende B-ounrutzigun'g wet-
ter Wählerschichtcn in der Dcutsch dcmcSratischen
Partei. (M.mn wio nicht srhr irren, absc aiuch im
Zentrumk) Di« gcsamtcn scK<tändigcn K«uflcntc,
Fabrikanten. Handweükcr, Eewcrbctocibende. Land-
wtrto — de>r Kcrn der Partei — betrachtcn dasVe-
triebsrütegchetz- so, wie es jeht in den Krnnmissio-
nc-n beraten wird, «als ein gegen ibro Lebcnvin-
tercfsen gerichtetes, rein vartcwolitisch sozialdomo-
kratrsches, allgomeiirwirtfchaftlich schädliches Ecsetz.
Das »MZarumr" soll hter im einzolnen nicht erörtert,
ftndern es soll nur fristsestcNt w-crd«n. datz die
nannten Berufstreiso es so auffassen und dab sie
nrfolgedessen mtt der bishcrigen ^Strllungirahme dcr
Deutsch-danrofratischen Fraktron, inc-be'onLere der
wortführanden KKmmisiionsmttglieder. nicht ein-
verstanden sein können."
Das Blait fiihrt weiter aus, das; von -allen Sci-
tcn Proteste an di-e Fraliion und an einzclne
Abgeordncte gcsandt sind und sich namcmtlich in
Schlesien eine starke Vewegung gegcn die
Pavteileitung bemerkbar mache.
Noske an die Unteroffiziere
Nach dem B-erliner Mcnd sagte in der BerhauS»«.
Lung des Mirtschaftsvorbandes -der deui-
scheii Berufssoldaten R^Mebrminiister Noske u.
Zch muß jcden Tag viel Eeld ausgeb-m, während
der Finangministicr nicht weih, wo er die Millionen
herncihmen soll. Nicht nur der Unteroffiziav» jedcr
einselne unserer Berufsgenosien inub mit einer un-
sicheren Zukanft rcchnen. Jch hcvbe den Untcrosfi-
sieren inrmer arcHe Beachtung soschdM unb mich
schützend vor sie gcstellt. Die neue Rcichswehr ist
v.ndenkbar, wenn nichi wenigstens ein Tei-l dch: e^-
fcchrenen Untcroffiziere übertritt. Mt dom auher-
stei, Mihtvauen absr werdr ich susohcn, wenn
ihr Vevband die Reichswohr <vuf cine ge-
werkscha.f^liche! Grundlago fiellen wilb
Einen Untcrofsiziicr, der mir inrcoinandersetzt, dab,
weiin seine Münsche nicht erfüllt werden. es sines
Tages pasiiaoen könte^ dah, wenn Not <rnr Döamm
sei, die T-vuvve Eewehr bei Fuh stM, kann
tch nicht dulden. Die staotsbürgerLichen Rechte und!
Freiheiteh, sollen jedem Deutschen gawährt werDem.
W'e weit sie cüber dcr ReichsVchr sugebilliigt wer-
den sollen, wevde ich mir reiflich überleLen. Die
Tvuvoe muh unpoltisch sein. Die Kasernen werldcn
anders aussahon. Wir werden Lcse- und Willardt-
süle einrichten. Nach 12 Zcchren wird der Soldar
Äiicht mit oinom Bettdlsack aus die Strahe geworfen,
sordern für seine Zukunst wird gosorgt wsrdon
müsien. Zn -er -neuen Neichswshr wird es zu
ginn keine Offiziersasoirant'en gcbon, erst
nach 2 Jahren wird es fich zeigvn. wer von dm
Vüanuschaften fich dasu eignet, auf dle Ossisiers-
schule su gehen. Die neue Driwps wird dasu bel-
tragen, Deutfchland aus tiefster Erniedriüung zu
nauvr VLUte amvorzuMren.
Diese Ausfühnmgen des Mniisters machten auf
d'ce Unteroffiziere sichtl'ich Eindruck.
Badische Politik
Nc«e Einaaben an dcn Landtag
Dem badrschen Laadtag ifi eine gröhere Zcchl
ncuer Eingaben zuMgangen und zwar sunächst von
der Dereiniguna geprüfter Justizaktuare und von
der Grupsx: akademisch gebildeter Leh-
rertnnen Badens mit Wünsä>en Wm Gohalts-
twrif und von dcn Polizeibeamten Badcns
um Einreichrma in die Gruppe der mittleren Bv-
amten. Sodann habcn Gesuche Qinaeretcht der Bund
deutschcr und öi'terreichisä)er Künstlerinnenvcreine
um Zulasiuing der Fraucn zu den staatlichen Kuust-
akadeni'ieii, dag evang. Dskanat Bretten um schär-
scre Handhabung der Filmzenfur und Verooniemd-
lichung oer Kinounternehmungen. der „Verein
Badische Kpimat" um Wald- and Mldlschul, und
der Ängelfiljchcrverein ..Merkur" in Mannheim uiu
Fveigabe der Anaelfisck^vei m den öffentlick>cn Ge-
wasicrn Badeiis. Des weiteren gm.gcn Gesuche
ein von der Arbriter -und AnaosrMtenscha>st der
Majolikamanufaktur KarlsrE mit der
Bitts Mi» Sozialisier-una diescs Betriäbs,
von denr Reichrvcrband weMicher Hallsauge-
stellbcr Doutschlands niit dem Wunsche um Schaf-
sung von ob!igntorischen Fort- unv Fachausbil-
dungsschuv.'n für Hausanaafiellte. Sodaim hat der
badische Forstverein seine Entschliehung üver die
Zusammenl-ogunig der forstl. Lchranstaltcn WUrt-
tcmbergs und Vadcns an die Nnwersität Frei-burg
doin Lanl-dtag übersandt. Eine grösrere Miho Ge-
suchä von Moterversinen, Handiunnsachilfenvcc-
oinen und Ortsgruppen des Relchsbundes der
. Krisa-,
KriogslbesäKdiüten,
itetlnchnvcr uud Kriros-
hint-crbliebcncn hab»m das H-eimstättcngcsetz zum
Inhalt. Schltehliich bc.-fasien sich noch Eofiichc der
Nereini-gung der kleinen und mittDren Lanvwfrte
Freibnrgs und des Vecbandes der Enrkner und
Eartenarbotter mit der Aendcrung dvs Landwirt-
schaftskammergesetzes.
Bcrsanrmlung des Gcwerkocrrins der Tabak-
arbeiter lH. D.> für Unterbaden
Am 19. Oktobcr fand in. Heidelberg -cinc sür
Anterbaden gut besuchte Bersammlung staät, in
der folgcnde Enlschlichungen cinfiimmig
angcnommen wurden:
Dio am 19. Oktobvr in Hcidelbcrg tagende
VersamniLung des Gen.e'-rvcreins der Tabakarbci-
1er iH. D.) nimmt Srcllung zu den bogonnenen
Tarifverhandlungen fiir das Deutschc T<r-
lmkgcwer^ und richtei an den „Reichsverband der
Dcutschen Zigarrenherfieller" die drlnocnde Bitte,
dcr Nat dsr gckamton Tabakurbeiterschai t Lndurch
ein Ende zu bereiten, dah die begonnegen Ner-
bandlungen schipellstens wi->d'r aufgenoinm'M und
zu einem dic Lcbcnsunsprüä>e der Tabaikarbciter
bcsricdinendcn Abschluh gcbracht wcrden. Fernser
verlanat si^ dah die geforderten. höheren Teue-
rungszulagcn von 100 v. H. für Nkkord und
Stundeviohn rmd 50 y. H. lür Taa-- und Wochen-
lohnarbeitcr h.nm Friedenslohn) m!it Rückwimmo
omn 1. Oktober gezal/t werden. Die anwcscnben
Vertreter, sowie dic ganze Tabalarbeib.'rschast ist
der fcstcn Uvberzeugnng. dah nur durch rasches
Handeln, di.e bisherigc Nuhe imd Dcsoimcnhcit
im TabaLicwerbe gewahrt bleibcn kaun.
Die am 19. Okto-ber in Heidelberg tM.'nde
Versammluna dcs Eewcrkvereins der Tnbakarbei-
tcr lH. D.) richtet cm di> Vadischc Rcgic-
rung die driuacnde Bi,tte. dcm immer weitv
vni sich greiscnden W u ch c r und Schicbc- rtu m
in allcn zum Lobcnsunt-rhalt nörigen Vcdarssar-
t'b'l nnt allen zu Geboie fiebendcn Mitteln zu
bekämpsen, da diescs Trciben dio Lcbcnsunterhal-
tung, sowie dio wtrtschaftlichc Lage der g^samten
Tabakarbeiterschajt aufs schwerste gefivhrdet. Die
Tabakarbciterschaft mit ihren Arbeitslöhueu ist
nicht in der Lage diese SchieLer- und Wuchcr-
preise zcchlen zu können und -scht^ wenn üicht bald
einschneioeude Atahreoel gegen oiesc hohnsprechen-
den und in koinem Bechältnts zum Arbeitervcr-
dicnst ste>hc«den PreisfieigcTUngon erariffen wc-r-
den. in -absohbarer Zeit dem sröhten E-cnde ent-
gcgen. Ferner bittct die Versanimlung, die Re-
gierung der imimer weiter zunechmcndcn E i n-
fuhr von Tabak-Fertigsabrikaten vat'chicdcu ent-
gegenzutreten, da durch diesc Eiirfuhr das ocsiimte
Tabakgciocr.be und somit dre Eristenz vielcr Tau-
sendcr Dabakarbcitcr auffs schwerste hedri.ht wird.
* Der Handel mit Brennholz. Firr die Nogclunq
der Versoraung der Vevölkerung mlt Brennholz ist
bej der Forst- und Doinänendirektion eiire Lan-
desbrennho,lzstelle errichtel wordcn. Mes
in den Maldungcn und <mf 'anderen ErundMcken
gcschlogene Vrennhvlz und dte vorhandenen
Brennhvlzvorräte unterliegen der Bewirfchwftung
der Landesbrrnnholzstelle. Die Waldbesiher: sind
verpslichtet, auf Nrrlangen der Landesbrennholz-
fielle, ihre Nachioeisungen über den Mn.swng der
Föllungen einzureichm. Brennbolz fedcr Art darf
nur mit abgestempellen Frachtbriefen tb-cfördcrt
werden. Die Abstempelung erfolgt durch die Lan-
desbrennholAtelle und die staatlichen Forstämter.
Die Ausfuhr von Brennholz aus Daden ist
verbotsn. _
Aus dem Leserkreise
An die Kleiitrrntnev.
Vor einigen Wschen erschienen in einem Heidel-
Lerger Blatt mehrere ..Eingehvndt" W'.^cir Mldung
einer Ortsgruppe von Kleinrentnern und Klcin-
renincrinnen, zu denen hauptsächkich vicle alloin-
stehende Frauen gehören Es scheint, als rvenn
aus di«fer Bcrwegung nichts geworden ist. Ich
möchte nun, <rls alleinstchende Kleinrentnevin. tnit
ebcnsolchen bskannt werdeir, d>e güsich mir forgen-
voll in die Zukunft sehen und die vielleicht geneigt
sind, später, wenn auf dem Lande der Wucher ver-
schwrrnden N auf dem Lande ein einfach ländliches
Lcben sührcn und sich gegenfeitig helfen uxülen.
Viclleicht wühte jemand auch besiere Ratschlaoe.
Wer daiür Jnteresie har. wird gebetcn, mir sriund-
Uchst unter M. 200 hauptpost'agernd zu s^reiben.
Aus Stadt und Umgegend
Bund der Auslanddeutschen
Ortsgruppe Heidelberg
Am 16. Oktober konnto die Orrsgruppe Heidel-
berg des Bundcs der Anslandsdeutschcn auf cin
halbjähriges Besdehcn zurückbUckcn unv ist danrit
vrne der ältcsten der drrizohn Ortsgruppcn des
Landesverbandes Vaden. Zm Anschlus; an Mann-
hcun unter dem Titel ..Rat der Auslanddeutsch.'n"
durch den Vorsitzenden E. F. Rammelmeyer
ins Leben gerufen. war das Bcstrcben der Orts,
gruppe der Zusanim enschlutz und dte W a h-
rung dcr Jntercssvn der Auslanddeu1sck>en,
bei inöglickO selbstä'iidiger AusüLuug ver Fürsorge-
lätigkeii durch dis Auslanddmtschcn selbst, mit
Unlerstüirung der städtischen nnd söaatl!ick>en Lvolfi-
sahriseinricklitungen. Sowclt inöglich wurde dickses
Ziel bisher erreicht. und der energiscln: und rüih-
rige EriinLer der Malinheiincr Ortsgruppe, Pfar-
rer Wcttstein, suchte der Hcidclberaer Orts-
gruppe in jeder Weise die Weac zu cdncn nnd
diese fand bci den Behördcn der Stadt Hcidel-
berg dem bloten Kreuz. dem Verem fiir das
Deuischtum inl Ausland und der Presie fp.'und-
liches Entgcaenkommeii. mo-für sie bei dics'er Gele-
aeichctt ihren Dank ausspricht. Die Ortsgruppe
tnnn ohne Ziveifel in der kurzcn Zeit ihres Ve-
st'hens nllf ein sehr segenvrcich.'s Mrken zurück-
blicken. Die Ortsgruppe M im stctem Wach-
sen bcgiiffcn; sic zähkt znr.zeit 0tz Mitglteder,
dürsie abcr durch den'Äeitritt der tn arosier An-
zahl noch boi.eih? stch.'nd^n Zwillnternlcrten ei-
nen weiteren nmnhasren Zmvachs erhalten. Der
Vorstand dcr Ortsgruppe bcstcll't aus dcm Vor--
fitzendcn C. F Ramnielmeyer, dem 3. Vorsttzen-
cn Mar Minkler, dem Kasii'li'vart F. L Reiter,
de,n Beisitzcr Hermann Koblcr und dam Schrift
führer F. Schuh. Für die geographischeu Grup-pen
wurden als Obmanirsr die Hsrren Bühler uNd
Schnorr für Enaland« M-üllsr und FröhUch sür
Frankrcich, Weingart nnd Stahl fiir Rumänicn
ln'stimmt.
Psarver Wettstein aUs Mannheim! übcr-
binchtc die Grüsie dcr dortigen äitHten Ortsaruppe
Badens. erwähnt in anerkcnnLen ^L«1en das in-
niae Zufammcnwirkcn der beiden Ortsgrupv.'g
uns schill>ert das Entstehen Les Landesverbandes
Vaden, der cvus ßeiner Zniiiatloe heroorgegangen.
Ütujs dem Nveiten Vertreteriag der Landcsvevbände
rom Bund der Auslanddeutsch.'n tn Stuttgart,
drx am 11., 12. und 1S. Okiobe: stattfand, wnrde
dic Bercitwilligkoit dcc Auslanddenilchcn -ausge-
spwchen, zum Nei'chrnolopfer beizutragen,
sobald fie für dis von ihnen Urlittenen Schädcn
in vollem Umfange entschädigt würden. Voraus-
fitzung fi'ien ab:r Stcttcrfreiheit für den
Bctrag der Neucmschafsungs.'N zum Ersatze de§ ver-
lorenen 'Hausrates, zinssreie Stunduna für
die rllckständiacn Nlalen bis znr Auszcchlung, der
nollen Entschädigung nnd vollcr Ersatz odcr
Nückvergütung für dic wieder H-inoussehen-
dcn, auch lvenn diose ihrv Tätigkcit in ein andcres
als das vor dentz Krieae bemohnte Land verlegcn.
Nach eiucm weitcrcn Neferat Lber die in den Räu-
inei' des Auslandsinst'ituts in Stuttmrt slXttgc-
habte Versammlung> wo der Vertreier des Roichs-
fiuanzmin'isterillms mitteilte, das; Nichtlinien
sür dic Entschädigungeu ansgenrbeitet seien und
dic Entschädigungsaki'iott tn Balde werde aufge-
>'ommcn werdcn, schl"si dee Mdner setnen, mit
viclc-n: Bcifall anfncn»m»!leiien Vericht, mtt der
Büte. an dio Anwefi'nden. ihre gcu^ze Kraist für
die Lestrebnnaen des Bundes cinz'ectzcn.
Nach wcitercn kur.-cn ÄNtteilnngcn des Vor-
sitzcnden iibcr die Hanohabung des Vcrkrhrv mit
dcn Darbchcnskasicn. die Bcllmndlung des Privnt-
eigcntums der Auslanddentschcn ,n Italien, und
nach kurzer Aussprache üb-'r Einberufuna künstig/er
Ver ammlungen schlos; derselbe die gut bcsuchte
rrstc Hauptvcrsammluna.
" Kolonialer Bortrag Ubcr Deutsih-Südivestafrika.
Wie wir kürslich bcrichlvl haben, ist unfir Mitbür-
Ler, Dr. Lco W<ribe l. kürLlich von ciner moh jäH-
rigen FoLschungsreise aivs DeutschjSüdwcfftasrika ru-
rürtaÄehrt. Mnfangs Fchruar 1914 war or> mit
Prof. Dr. J<leger iin Austvase dcs Reichskolo-
n'a-lamtes dorthin «ereist, ivnr im> No'den dcr Kola-
nie an dsrEtoschapsannc nnd ilm Kaokoseld gevüra-
phifche Forschungcn su unternehmen. Während
Prof. Jacgcr cinen Abstecher in die K-avkolonie
machtc, vüstetei Dr. Lvkibel in Erootsontein die Er-
peditivn aus und untc>cnabm «imc dreimonatlich'
Reise in das reiche Iagdacbict an dcr ElOscha-
psanne. Dann leitete Pvos. Iaeser die Ervcditioi'.;
Ende 4Lusust war der ersto Tei-l dev Rcifiprc--
gra.nvms, diö Erforschun-g dör Et-oschapsaniip, durch-
gesührt. Äuf di« Nvchricht vom Kriessausbnich hin
löftcn dict Reisenden ihr-e Ervcdition mif und x? 'r-
den zm Truippo eingesosen. Erst vom Mal 1916 ab
konnte die ErEtion weltorsefüibrt wcrden. Voiv
1917 aib arbeite-ten dte beiden Golehrten getrennr.
St<rtt eincs Iahres hiollcn die Hv'iden Forschungs-
reisende sich nuck 5einbcvlb Iahre im Landc <nif und
lc.rnten die Kolonie gLündlich konncn. Erst km
Spätsommer dieses Iahres dnrftcn sie in die Hci-
mat zurückkehren. — Dt. Waibel wird auf V'Lan«
lassung der Mt-eliluuMN Heidelberg dcr Delllschm
Kolonilalgescllsch-aft am Ir-eita-ü, 31. Okt.. aLen-s
8.15 Uhr untev VorMhvung von Lichtb'ldcrn in dcn
Mirmcn dcs Kaiufmännischen Bereinis Über scinc in-
tercsfimten EÄchnissc berichten. — Der Vortrag
u-ird auch Nichtmitalieden, aegen ein gcringes
SsaalgelÄ zusänglich feii».
Eingelaufene Vücher
Aussii irliche Bcsprechnng vorbehalten
Im Insel - Verlag in Lcipzig sind neu er-
schicncn: Alfred Mombert: Der Held
Erde. Eedichtc. geh. 6 Atark. geb. 9 Mark.
Ionas Lle: DieFamilicaufGilj- Nn
man. Halblcinen 7 Mark. ' °
Alürecht Schaeffer: Elli. Beschreibung eim-
weiblichen Lcbens. Geh. 4.50 Mark. «cb. 7.50 M»
4 ^O^Mack ^ ^ btchte »m Lot t'e. Grh
S. T. Aksnkorv: Familienchronik. Gek.
12 Mark. Halbleder 18 Mark.
Fcrner sind eingelaufen die kleinon Inkl.Bn
Zer Nr ^63 bts 274. über die wir an andkr?r
Stelle berichten.
Alle Neuerscheinnngen aus dcm Vüchermarkt
werden geliescrt durch Bnchhdlg. Bangcl u. Schmi!
(Otto Petters) Inh. M. Freihen. Leopoldstr 5 (7/2"
Evangelische Gemeiadegottedvtenste.
Conutng. 26. Oktober. 19. Sonntag n. TrinittUis.
Heiliggcistkirchc >/,l0 Uhr: Stnlitpfarrcr Maa«
Christenl-tzre: Stadtpfarccr Maas. -"caaü
Providenzkirche 8 Uhr: llandidat H-tz.
Prvvidenzkirche 'HIO UHr: Ordination deZ Pasto.
rationSgristlichcn Lanth. ^ '
Christenlcyre für Nnabrn. Dekan Schlier
llinderltrche >/,12 Uhr: Dckan Schlter.
AbendgotteSdieiist 6 Nhr: Stadivikar Waaa
ChriiruSkirche '/,10 Uhr: Pfarrsr Winnecke
Ehrtstenlehre: Stadtpfarrer Weiß.
llindcrkirche >/2l3 Uhr: Stadtvikar Lic. Rose.
Akad. KrankeuhnuS 6 Uyr Psarrgehilsin
Frl. Oberbrck.
Johanneskirche (StadtteU Ncuciihein») vorm.
ihrlo llhr GotteSdieiift. Siadtvikar Waag.
Kindrrk'rche >/«12 Uhr: Stadtpfarrer Schmith.
FriedenSkirchc (Stadtteil tzandschuhshelm) '/,10
Uhr Gottesdienst. Reklvr Kaiser.
11 Nhr KindergvtteSdicnst. Stadtpfarrer Gilg.
V ergkirche (Stadtteil Schlierbach) nachm. >/s2 Uhr:
Lkinderkirche.
Sonntagöverein «bang.Mädchon Bsrgkircht
Mitttvvch 6 Nhr.
JünglingSvcrcm Dienstag >/28 Uhr.
Ch ristk. Verein ev. Mädchen, Schrödnstr. 38.
Sonntag nachm. 4 Uhr.
Evang. Verctn für Hausgehilfinnen. Sonn-
tag 4 Uyr Karl Ludivigstr. 6.
Drakonissctthauökapelle, Plöck 47.
Sonntäg, L6. Okt., vorni. >/g10 Uhr Prrdrgt. Pfarrer
Kammerer. 11 Uhr lllndergottesdicnst. Nachm.
5 Uhr Aibelstunde. Pfarrer Ka inrnerer. AbendS
8 Uhr Reforinations-Familienfeier (Vereinsfaal).
Mittivoch nachm. 4 Uhr Frauenbetstunde. Don»
ncrstag abend 8'/4 Uhr Bibelstunde. Missionar
Jkingor.
Blattkreurvereitt (Stadtinission) u.Neckstr.ne
Sonntag abend- 3'/« Uhr: Allg. Gemeinsch.-Stunde.
Missionar Jkinger.
Christeu ohne SondcrbekentttttiS, Plvck35
Hlnterys. Sonntag nachm.5Uhr: Wortverkündung.
DienStng abend 8'/« Uhr: Mortbetrachtnng, vorerst
über dle Ariefc Pauli an Thimotheus.
^vangel. Gemeittschaft, Bcückenstcasie s.
Sonntog vvrui. o/,lO ui;c und nachm. >/g4 Uh:,
Vierreijahrsfest, jc anschl. Feier des hl. Abend^
mahls. Prediger Rapp. Donnerstag abendck
8')t Uhr Bibcl- u. Gedekstunde. Predigcr 8tieS,
Evang. Gemcittde Nohrbach.
Svnntug, 26. Oli,-vorm. >/2lO Uhr: HauplgvtteSdienst
(Kirchweihc.)
Nöm.-Kathol. Gemeittdegotteödiettste.
20. Svmnag nach Pfingstcn. L6. Okioiier. ^
Jesui ten kirche. Camstag uachm. von 3 Uhr al
Beichtgelegenhcit, abendS ^/«7 Uhr Salve. Sonntax
früh von 6 Udr ab Beichtgclegenheit. >/,7 Uhl
Frühmcsie. 8 Uhr Predlgt und deutsche Singnuss
(geinciii>ame HI. Kvmmunion der schulpflichtige^
Kommuniknnten). ',«10 Uhr Predigt und Aiuk.
II Uhr Prcdigt und deutsche Singmesse (Schüler-
gottcsdicnst).' Nachm. 2 Uhr Christenlchre für die
Mädchcn. >/23 Uhr Vesper. Klusteilen dcr hl. Koni-
niünion: '/«7, 7, '/«8 u. '/«9 Uhr. — Werktagö-
gottesdienst: Montag, Mittrvoch, Donnerstag und
CamStag 7 «. '/«10 Uhc hl. Mcsie. Dienstag und
Freitag >/2?, 'j«8 Uhr (Schülergvttesdienst) und
'/.10 Uhr hl. Mesie.
Go ttesdienst in Schlierbach. Sünntag'/«10 Uhr
Predigt Amt. Mittwoch srüh '/«6 Uhr hl. Mesie.
St. Bouifatiuskirche. Beichtgelegenheit Camßtag
mitiug von 3 Uhr av. Svnntag (Kollekte für dje
Charitaöbedüefnisie ber Erzdiözese) früh 6 Ilhr.
Frühmesie. 7 Uhr hl. Messe. 8 Uhr hl. Mesie.
'/«10 Uhr Hauptgottesdienst. Predigt und Amt..
11 Uhr Schülergvtiesdienst mir Prcdigt. Nachm.
^'22 Uhr Chrislcnlehre fiir die Mädchen. 2 Uhr
Herz-Fesu--Andacht mit Segen. Mirtwoch abeud
6'l« Ilhr Vcrsammlung d. J'nngfraurnkongrcgatioi»
mrt Predigt und Attdacht.
St- Rafa elskirchr. CnmStag abend 6>/2Uhr Salve.
Sonntag früh 7 Uhr Frühmcsie. >/z10Uhr Hnup:-
gottrSdieust mit Festpredigt und levidicrtem Hoch-
amt vor ausgesctztem Allerheiligstcn. Kollekte iür
den Charitas-Verband der Erzdiözcse. 11 Uhr
Dcutsche Slnginesi^. 2 Uhr Nosenkranzandacht nüt
.Ecgen.
AMatholischer GeltteittdegotteSdienst.
Hektigge istch orkirche.
Sonntag, 26. Okt-, vorm. 10 Uhr DeutscheS Amt ittU
Predigt. Nnchhcr Christcnlehrc.
Methodisletrgemeittde, LandhauSstrabe 17
tag abend 8 Uhr .Gesangstmide.
llhne kleireh rloeh krästigo Luppen unä rehmackhafts Kemnse
rurukei-silen, el-mögüoN auf vinffielie um! spapsame ^Vekzs MM W ^ ^ o «
cki« Mbevkliktv Ü