Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt (61): Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1919 (September bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 280-304 (1. Dezember 1919 - 31. Dezember 1919)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3728#0610
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- » Da§ E.züischasliche Ordinariat l,at anü^rdnrt

lomulcndcn Sonntao. don 2l. Dozenlboi.
dZ R » » d s ch r ° i b ° n d - P » » st° s ->-» d-»
Kaln-zcLir vericjen wLrdcn soll. m bem dw Not der
KlndsrwLlt in Dcntschand nnd A^reich
knrochen n»d i n HlnbLlä mif lld2 chnachtsscst

dse So fnÜnü au^procl>cn ist. dasl lnr d,e K'Nder
ücsaämnUt und ihncn aei^lsen wcrde Am boni'.taa
NiciL'Ntlchtcn sd!L eine KoLLette flir dic.
ÜoUeiÄndcn Kinder in D.en-tfchland und Ocsterre.ch
adacha tl n , rdur. .

Frcibnra. 18. D.tt. Wie der deutfcho Offl 51er-
b'u n'o dcr Jaelburaer Zntuia nniteilt, wev.cn
zc>i,lrcichc Ofsiziere 0201-: den verantororllichen
§<l'rntleil.cr dcr „Volttwacht" Beleidigunas.
rlaao eihcbcn wcaen de^ in d<m Artitel der
Bo!kcn.^cht vo.ll 19. Dezomlber' zuin M.nloh-Proz 8
entbaltenen Lchmirhungen dcr Off zUre.

Meizen b. Bonndorf. l7. Dez Eii'. ous der
Krieasigefanqenschast znrückgekehrter Soldat bvachie
einer hiesioen Famrlio Ue Nachrrcht. dah chr feit
5 ^ahr.n vcomiWr und tot «eslaubter
Sodn noch am Leben sei. Er f?i nach lejner
dxfüiigcimahme iin Oktober 1914 nach einem Oa^er
in Alaicr v-.'rbracht wordcn. wo noch iiibcr MOfXl ll)
dcutsche Eefanaene in Sl'lavendieilü't achalien wur-
V-n. 'Die Nachricht. die wir in olierbaoisch-N B- at-
tern fanden, lie!! sich auf ihre NichtiÄeit nicht nach-
prüfen. Wir alaudcn. dcch sie nnt aroszer Borsicht
aufzuncHmen ist. Aiif jedcn Fall schslnt tiils dre
Zall-ä-liianLwbe ü-bertrietz'N.

Lorrach, 18. Dcz. Schweizer Blajter M-lden. das,
info ge Erfchö'pfnng des voii der srmz. Neaieruna
oe.vährten Kredits die Hafenbauarbeiten Lei
Müiiingrn einaestsllt und die Arbeiter
entlassen worden sind.

Warnnng vor der Aus»vanderung «ach ^
Argcntinicn

Der Pfarrer der Deufscl,«,! evanaelvschen <Se-
meindo in Nofario lchreibt. wie das D utsche Aus-
laknd-Znftitut in Etuttaart meldet. unter dem. 8.
Oktob r an den Eo. Hcvuptverein ftir deutsche
Anfiedler uich Uuswandersr u. a.:

Wer trot, ineiner Warnuna «hiercher. rommei,
will. der lerne wenichtetts vorher schon" sMni'sch
und em tzaildw rk. Denn ei„ tüMiÄ.r Handlver-
ker kommit noä, am ehestsn durch Eewlinscht wer-
den iic sues Wissens nnr wc-ibliche DäenstLoten.
Landwirt chfttsjä>e Ardeiter sinlen Brot in dex
Getrcideernte vom 16. Ndvembeii bis N. Ianuar.
uiid dann wieder in der Äkaisernte vom 1. Aprll
dis L.l. ^uli etwa. Aber das M harte Avbeit. an
dje einer -aewöhnk sein nuch. Die Laae kann fiir
den dkutsch n Einwanderer ^rft Lesfer werden.

Lnna dilliges Land zuaewi-.sen wevd n wfrd. Bis-
her ist ftjr den Einwanlerer ear nicht se'orat. Und
dse La Plqtq Zeitung warnt-o in der acftrig n
Nummer ausdrüälich vor weiterer deutscher Ein-
wandßrung."

Deutfck« Eeschtiftsreisende in Ensland. Vlele
Ttty-KauflMte iveiaern stch oin füx all mal, deut-
Iche oder österreichische Vertceter ainzunehiiwn und
HSnsen vor jhre Türen ein SchiLd mit d.r Auf--
schrist: „Warnunai — Zutritt für Dsutsche
pder yesterreicher verbotew"

Aus Stadt und Umgebung

Heidelbergcr Kiinstlcr ouswärts. Der Konzert-
meister d.'s Eisenach.'r Skaidtorchest-rs. Treiber.
cin Schülcr des Hei>.elberger stadt. subv. Konierva-
toriums. ein geÄorcn.'r Wieblinger. l)at vor
kurzcm in einem Kirchenkonzert in Eisenach niit-
gvwirkt. Die Kritix schreibt darübor: «Konzort-
meister Treiber, der künstlerisch ernst vorwärts
strubende E-öi-ger. ü'bervasclste mit eiirem trot; an-
se-hnlichcr technischer Schwierialerten recht sauber
dlirchü führten und vor alleiii fein abgetönit'ein Re-
gerschen Larghetlo sür Soloaeige.

* Zn der Ve.,irksratssit,uno vom 18. Dezember
murden vier Wirt>schastsg-;>ucl>e geuehmiigt. Ferner
wurden geacihmigt das Gefuch der Oberin Marie
Lana e hier inn Uebertraiaung der Konzesston Mm
B -triob einer Privatkcank-ncrnsta t in, Hcrus,' Akolt-
leslr'iste 9 hier; lus Ge'uck der Ledermerke C. Pirsch
in Neckcvrgnni'Md um Erlaubnis zur Fabrtkerweite-
ruug und zum Neubau eines BerwLltungsaebäu-
des; das E-: nch des Mrüaers Grorg Schneidor
Nl Leimen um Evlaubnis zur Errichtung einer
Schl-achtstatte in Leimon; «rusicrdom wurden noch
zwei Entscl-ädigmigsfälle fcstae'etst.

- Stadttheaier. Nächsten Montag aeht das
3lle-:l),w chtsmärchnl ,.Prinzessin Herzlie "
von Erika Grupe-Lörcher in Szene. Die
Hauptrollm wer ' n ae^pielt von den D-ann-en Böh-
lan. Heck. Atjgtt'bof, B.chewtg. Wolfert und den Her-
rcn Ä^ock. Hassott. Maile. Thieme. Lovatta u'w.
..Prinzesfin Herzlieb" mnrde bisher an VL
d l-tsck-en Bithnen mit arostm, >B'ifall « gciben. Den
„iWdalifchen Teil leitet Kapellmeister Lorbertl,
dte Sniel 'sttung hat Hexr F 0 rk. Dir vorkomun-m«
dem Tänzs w'irden etnaeübt von der Balletmeisle-
zjn Anna Schm idt - Uhrig.

Wrrtschaststche Rundschau

Nach den, Slande oem 17. Dezwnber
Geldmarkt. Dts weitcre Entlvertnng der
deut'chen Valullr vcsl' die Auslancswerte von
neuem an. Die. deutsche Mark notiert in der
Schmciz unter 10. in Holland unter 6. Krioasan-
leihe 'ck-rvankte zwi^chcn 76.1 amd 77.L6. Die Zeich-
nung d- r Svarvrämien Aisteihe dürfts 6 Milliar-
den M-ark ereickien.

Produktenniartt. Ellsnibahnen. Zndustrlie rmh
Hansbvand find mit Kablc'n w ib-r nur g-anz not-
dnrftia verkcrgt. Auslandsko-blen kosten heute 80
Mqr» d Ztr. Manck)-s IndFttiob-triebo lwben
thxe Aübeite«, weiter einae'chxynkt. — Am Wsiw
morit merden verlockend? Angibote awnacht, die
selbst die Weinsutsbesiüer zuir Vorsicht iinahnen
müsi 'N. 1016/ x Woistweinp kosten durchsch-nittstch

on der Mo'es und in Rbei'chessen 10-18 000 Mk..
in -er P'qlz 8-^20 0>X) Mk. — illrn Hopfenma-rkt
exscheint !>qs Auslqnd tätlg als Käister Die lest-
ten Prefse Lew''St''n sich zm» chcn 2300 pnd 2E
Vöark. ältexe Zahrgänae zmilchen 400 i'std 13<X1 Bkk.
je Mch On-rlität. Ncmemberpvei-^e 1013 d. B-allen
220—248 Mk., 1918: 870 M?-. 1919; 2300—28lX)
Mlark- — Am Taibi-LinarU -berr'cht,. insolgc des
knaiweq Anoiibofes wenia VerkBr.

Warenmartt. Die Scknv>ermkesten in der Be
schaffung ron Kleidunssstllch'n ne-bven stch von
Tag zu Tag. Die Lsdervre-ise stejaen. Etnzelne
Lcbsrhändl-r v-rrsanaeu 70 Mk. v> r Ktlo Boden-
lsder. — Dec Preis für Baumwokle. die 1914 p.
Pfd 20 Pfg. kosj-ste, b.'trägt beait-' d-as Huinib'rt-

fache. — lürosje Preläcrhöhuugen sind für Fahr-
rub-. Auto-, uud Bollreifon e-inaelvetein. — D r
Preisslelgeruiig auf dsm Weihnachtümarkt tritt
dro Neick-sreaierung scharf entg-.-gen.

Btetall- nnd Eijcnmarkt. Knapphett an Etsen
aller Art lästt die Besürchtung zu. dast das durch
die enorinen Preiserhöhungen geschasfene Höchst-
mas, stir Me-Hbare Zeit noch nicht gilt. Die Pro-
duktion von Metall und Ltsen koimut trot, Veissl'-
rung dem VeNarf ntcht nahe. Lür Altei.en werden
dte höchst'n Pv.'ise b-'zah t.

Landwirtschast. Durch Zreisabe der Ecinü'e-
sämereien und Futt'rrübe-nsainen sind dte R^ste
der Zwangswirtsck>ast fiir Sämercien be>seitigt. —
Jn Pmnmern bestnden sich noch 38000 'Morgen
Kartosteln.im Voven. 60 Prozent Fiutterrllben, 80
Brozent Zuckerritben und 90 Prozent Spätsebae-
mü e. — Die Milch und Bntterersseugung geht
immer nvehr gurück a s Ko-lge dor Futt:r- und

Hklft iiiifmi Ktsl»>Wti>!

Vtehknapoheit. Die Vishbestände werden sck-wer
durckMwintern sein. — F-iir Hastr nrüss.-n iinmer
höl>ere Prei e cmaslegt werden Die Berliner No-
tverungsn erroickzen bald 100 Mk fvei Wa en. . In
den itbrtgen Produktenproisen traten wesentliche
Ver'chi'buna, »l nicht ein.

Biehmärkte. D'e Maist- und K'auensouche ver-
hinderte v-'rfchi^ienenorts den Handel. Dte Fer-
kelpreise sind wisder lanasain i-m Stcigen. Vei ver-
schicbenea Berkäufsn i«c- n wir Preilse von 130 bis
180 Ätk. das Stück.

Nahrungsmittelmarlt. FUr Eemisse stnd Ziöchlt-
pveiss festas-scht wordm — Dr Rohzuckerpreis sür
1920—21 soll für 150 Mk. v. Ztr. festae eht wekden.

Forstwirtschaft. Der Winter tam a-uch für dil
Fcrslwirle zu srüh in'of.'rn. <As dic Fäll-ungsar-
baiten exschwert werdsn. Günstig sind Schnee und
Jrost für dis Holzabfubr.

Holzmartt. Die Pr t!.s steiaen in un--o ihntar
Wei,e. die Lage wird immer vsrworrener. sie ist
schon höch't a! fährlich Mr Fichten- und Danncn ^
langholz 1. Kl. zahlt man b'.rsits in Viyern 350
Mark v- Festmtr. Dio lheiuen Säasr können das
Ge d nicht mehr austretben. Die Preise für -un-
sortiorte Bretter sind lEits auf 000 M. p. Fost-
meter hevaufgettettert- Für mit übl Waldrazite
g-Mnitt. Ware murden 422 Mr. v. Fistnur. und
dariiber anaclegt. ftir scharft>''Nttae bls 600 Mk.
Pcrpierbölz ko-itet lvo M. psr Ralimmeter u. nuchr.
1914: 12 Mark.

Arbeitsmarkt. Is mehr mir tn k'en Wintrr
eintreten, desto srösrer wird das A'ngebot an Ar-
bejtskrafien und aekinöor dis Siellemr-ngebo^e. —
Der „Württ. Staatconz-.-i>'er" bericht t von Vestre-
bnnaen der Avbeitnchmcr. dl-e auf srnoss-en.chaftli-
chen Zusaimmenschltts, ahzielen.

* Die Friedr. Krupp A-G. ln Esten hat thrs
Genera vtzrsammbung abaehalten. sämtlichen
Werken der Firma wnrde «in Bstriebs-üb:r chutz
von 11 725 793 M. ti. V 45 201 809 M ) erz'elt.
Dazu tretrn Ztnsl'ik nack, Abzug her Anlsih-n, Gut-
hal>cn usw. mit 4 069 820 M. <t V. 3201 2i2 M.),
verichiedns Etnnchnwn 2 3.')6 482 M. li. V. 8 233 004
Mark, was zusaininen 18131072 M. lim Vorjahre

66 990.985 Nt. crgibt Daaeaen belauf.n sich dis
Ansgaben nus zusammen 24 271 173 M. st N
22 069 042 M.). Ncich Aüzug dcr Einno-hmen'ern-.bt
sich allo für das Geschästs-jahr 191810 ein V er l >, n
von 36140101 M. li. B. (bewinn 4 927 94'. Mi.
hiervon ist dsr Gewinnvortrag aus deni Vor'a'-r
16 047 622 M. li. V. 14 670 724 M) abzuzi-'h.n
Zur Deckung des nerbleibsnden Verlustes wer^en'
20000 000 Ak. der Sonderrücklaae entno.n.men und
der Rcst von 92 449 At. als Ber.ust aus ne ie Rech.
nung vorgetragen. Der der Bilanz beissg h ^
Bericht des Direktoriums hebt hcrvor. datz die Fir-
ma ieit ihrem B-sthen als Aktiengofellichist zuin
ersten Male mit einem Berl-ust abickckietzt. Ceit
Veainn des Wa'fenstillstandes wlrd tatkräftig l'ie
Umstellung der Werke durck die Wicdc'rauf-
nabme der cstten Friedensarbeit sowie durch Hin
zunahme neuer Erzeuaungszweige betrie-
ben. Dcr Ausstck-tsrat bsricht't. datz anst ll- des
vcrstorbenen Frcil)errn Dr Eberl.ard v. Vvdenhau-
sen-Degener Stcvatsministcr n. D. T2, Aug-ust
Lentze m den Austichtsrat etnaetreten und der
bicherlge Vorsitzende des Dircktoriums. Gch"Er
Finanzrat Dr. A frsd Huaenberg. ansanas lie-
ses Iahres aus dem Direktorium a.iisaeschisdsn ist.
Als Nack'olacr d»s demnächst ausicheidenden Pro^
sestor Dr. Frih Nausenberger stt Diiplain
Ingenieur Olto Oestcrlen in das Direttorium
Lerus2n worden.

E

X <,<, lEQQ» /
v ",/ -

0,'s IrsVqxLuKs Lluklsmps

V

k.iWf-källggllll'.W f )

»üee. lV'eiil. — tlldrl Incklv ck. d-s ^bitu«' iecke 5cdu!e
^ ,cd518ckoden; rur einsLK»--l'rrZ.. ?ur nsncksl,.
kookscbuis. tievvinn ün ren; reiiLiäse strriedung;
ckllr t striexercv frsl. stek- im llrosp. 67/S

MchMchfs-KMM» KM» öeM Sr/ö/s /» öer „ÄaöWm S'oL'

Amtl. BtkmtnilichiiUc«:

Zn dem ^onkqrsverfahren llber dptz Bsxmsaen ber
Sirma Knrk Ainä. Jnhabecin Karf Fi„6.' Kauf,
mann. Wwe., Marie geb. Emig in L-etdelllerg ist
Termin ziir Pkiifnng hcx nach AblMnng des all-
gemeinen PrUfunLStermins cingcmeldeten Forderunaett
auf DienStag. den LO, Aannar lOLtt, poxmittags
v sthr, vor deql Amtsgerichte hier, Zimmes Nr. 2,
beftlinmt. " E

Heihelborg, htzn 1Z Dezember lylO.

Dev Gevjchtssck reiber deä bad.
_ Slmtsgerichts UI,

Gttterrechtsregistereintrcrg.

Banh VI. Seite A47.

Knoll Karl, Ubrmachec in Heivelberg
r,nd Margflrere geb. Gernply.
Vertrag vom 4. Dezember 1919. Mtertrenmrng.
Heidelberg, i'e i 1b. Dezember 1919.

_Amtögericht V. 9M

8 3.

AlS Nachtzeit gelt 'ii in dcr Ze>t bts 91. März 1st20
his Sstindeii vpn 8 sthv abcnds > ts 6 sthr inorgens,
Zniierhulb t er Slcjhte kaiin von, Bczlr s nnt der Ber-
kchr auch in dsr Heit uon 8—1o sthr abendch zugelassett
wexdeu.

8 9.

Ziitviberhandlunaen tverdon nist Gefönünis hfö zu
2 Jgoren v„d m>t Eeldstr ise bis' z„ ILXfi 00 Äark
bestraft; bei miideriidcn Umständen kann getrellist guf
sine de>' beiden Straien erkfli,ist n-erden. At'geieheil
hieroon kaim das iirastfabrzeug — vh»e Rücksicht, ob
xs rem Later od?r Teilnehnie' g?')vxt — fllt versalleu
erkläct »perdeii.

Karlsriiho, den 10. Dezember 19l0.

Der Slaatskoinmiffav füc die wirtschaftliche
Dolnovitttiachnng t„ Gadsr».

gez. Arnold. 0362

NvteLZ.

Der Milchhändlex Wilftelm Krotz von
Tiefeirbgch, wohnhgft in Hoidclberg. Grotze
Mantelgqssy 12. wurhs om 10. 10. 1919, yom
dcklöffengericht hier wsgen Milchsälschung pechts-
kräitig zu Z DLochei, WsängniZ und zu ejner
Geldstrafs vyn 100 Mark vexurteilt. Feruer
wurde die Befonntgahe in diesek- Zeitnng an-
geordnet. gg b

Heidelberg. den 12. Dezember 1919.

Der Gerrchtsschiejherdes rfmt^gerichts Vl

Nock.

Nr.860.

Vctzannlmachung.

Deu Berkehv mit Krafifahr.
rfttgen qn So ,n n»d Jsiertaaei,
son"e -nv Pachizeit vetrrnend.

-m- ^ ^ ^ ^ec Perordliung i'ibex

dle wirlichqflliche Deniol st.iiackung vym 7. November
k!> teilivsiser Wiederholiing der bsstehencen

Bestimiiiiiligen imt sosoriigcr Wirknng angeordnct:

8 l.

Bjs ^auf rvkltcrs ist dec Verkehr mit Krastfahx-
ötzUgeii lPersattöii-Lqstkrasttvagen und Motorrqc'cr) an
Eonn» pnd Feiertagen koivie zpr Nqchtzest verhoien.
soweit er nicht alrss.i li'ßlich ir.r ösfenstich'en Jntere>jx
odcr fur Noifalle. w.r zur Herbeijchaisung ärztstcher
Huse. iur Uraukeiitcallsvorte, bei Prand» oder Un-
giucksfällcn erforderiich ift,

Ausnahmen lönnen m anderen dringenden'Fällen
pon den Leztrksämlern bewilligt werden.

Pr. 34ö, HöchstpreisL für Klcie betresfrud.

Aus Grund desHöchstprcisgesctjeS vom4. 'XngUst l914
in d.r Fatzung voin 17. De embec 1914,2l. Jiiiiiiar 1012
piid 22. März 1917 (NÄB1. 1914 S. 399 und 519.
191r S. 2 , 1917 S, 853), dex Att»hcscqtsveroxdttung
vom 6. Atai 1918 gcg n Pcei.treiderci (NÄBl. S. 992',
sowie auf Grund der Biindcsrcstsv.rurdnung vom
18. L?tto.i>er 1917 - über Kl.ie u»d Gelreide (RGBl.
S.04L) nnd der Ansfühlungsbeuimmuiigen des llriegS-
öinqhrungsamles hierzu vani 1. Noi'cipber 1917 (NGBl.
S. V--01) werden — unier Aufi el'img dec Bekanist-
mqchung voin 2I.Februar 1019, H chstpreise für Ikleis
betr.ssend (Staats nzeiger Nr. 49 vvm : 0 .jebrnar 1019)
— dis Höchstpreise fur Ikleje bis aus weiteres wie solgl
söstgeiesjt:

l. D>e Höchstpreiss für stleie hürfen bei Lieferttnq
dsr Gejchäfrsftelie der Bqdischen Fustervernütiliuia
G:iii b H. soigende Prejse bei 109 druiio süp nesto
ohne Sack nicht übersteigen:

1. beiLieferungenanKornmunalvecbcindesoderderen
liommiffionnre:

s) fitr Liefocungen, dio nicht über Lager geben.

freiEiiipiangs-oderBelteilttngsstation 90Mk.
b) für Lieferttttgen ab Lager der Geschästsstfll«
32 50 Mk.

2. bei Lieserungen unmitteibqr q„ hjc Verbranchev:
y) fi'ir Ljeserungen. die nicht isber Lqgqr g-hen,

srej Empiangs- vher Lerieilungsstqston
39.75 Aik.

d) für Llofernngen ab Lagsr der GelchäfiSstelle
98.25 Atk.

Eriolgen dje Lieferungsn ün Falle yon i s und Lo
in Lahu'lgcn u ster 10 Tom,e > (lOOoO kL), so erhöht
sich der Abgabepreis um djs Stejgeriiiig d-s Frachllätzos.

If, Die Koittmunalverbäude hiirsen bel Abgahs d-r
ihnen aus der Sel stwirffchaft niifallenden Kl-ie an
die Verbrancher innerhalv ibreS Bezirkes den Preis
pan 32 5v Mk. bet 190 Ktz brutlo ohne Sack ab Mühle
nicht llberschrei en-

stl. Dio KoittMttnalberbnilde können bei Ahgabe
der Kle s a» die Berbrauchsr zu den unter Zisser I 1a.
l Id uud Zifser II aufgesllhrt'N Prejseu nvch 75 Pfg
und äU'ierdein ihrtz Auslagen fur Fracht und Ftthrlvhn
äuschlqs'ö I.

Zugleich wird auf Grund heZ ß 2 Abs. 9 dev Ber,-
ordnung Uber Kleie aus Getreide voin 19. Oktober 1017

(NGBl. 1017 S. 941) dle Geschäfksstelle dcr Padischen

Futterverintttelui'g erinächtigt, ctwa icr >erh!ii g nnitz
hcn Anordnun'ien dcr Neichsfutlernüttel -clle «lotwendtg
wcr'ende Preisaudcrungcn sestzu'etzei'

Dicse Bekamstmnchmig irtit mst dem Tage ibrsr
Verkllndung in Krast. 0366

ttarlsruho. den L. Dezember 1010.
Mltttsterium des An„crttr

ge), I. A. Fhhrenbach. gez. Araun.

Die Wahlen zur
Handwertzskammer be r.

1. SÜayl der Kammecmitglirdev n„d deren

<»ksahml1 ,ner.

Nach Bekamstinachiing dcS Äitnisterluins des Zn-
nern voin 6. Apcil 1918 (Siaaisanzcigcc Nr. 8-9 hq''en
dis im Jalire 10W gcwählten Miiglieder m,d Er>qh-
manner der Hqndwcrtska mner qqS der sta>m»er jchr
anszuscheide». währcnd dje im Iame 1013 gewählien
noch wctkexe 9 Jahre inr Auit z„ bleibcr» haben.

Nach ben rechtSgülffi fistgcstelltcn n»d !n den
Verkündigungsblättecn der einze.nen Amlöbezirks bc-
kamit gcgehenen Amneldmigeii dec wahlbecechtiat-n
Vereinignng n ». dri ncn zukom »endemi Stinimcznhl
.rgibt stch «m Handmcrkska.niiierb zick Ma»n.)üliii jllr
pie 9 SOahlkörper (Gruppenj svlgeiwüS Stiinuigewicht:
l. Handwerkerinmlngen (!. Wahlkörper 3200 Mitgl-

5. H'wblverkersachgoiwiscnschpfton u. Hand-

we.ke'fachvereine (>l. Wattlkürper) 1670 „

6. Handn'crker- und Gewecheoereme

(Ijl. Wtthlkürpcr) 6196 „

Da die Kammer nach A 4 (»eue Fassu»g) dcs
Statms — abgesehe» von den nach 8 6 Zuzuwählen-
den -- aus 22 Mügffedern »nd 22 Ersatzmämiern
bestsht. enrfallen „qch M-'tzsabs deö sostge»ellten
Sffimugewich s gomätz 8 6 der Wahlordmmg vom 28.
1. 1011 insgeiamt:
auf Wahlkvrper I 7 Ajitglieder und 7 Ersatzmänner

" " in il " " --

„ « ist „ „ 14 „

Nach Ausscheiden derjeiügen biSherigcn Mitglieder

und Grsatzmänner, deien Wahlperivhs mmmehr abg.

lapfcn ist, verbleiben.jn der Kai»mer:

9 Mitglieder und 1 Ersatzmann ous Wqhlkörpor f

1 Mjlglted uttd 1 Eisatzmoun aus dahikö p.r >f

0 Milgfiedcr nnd 8 Ersatzmuniier aus WaijUärper IN

Es habcn somit, um tie Mjtgliederzahl dcr Ikanv

mer nach Matzgabe des dem sestgcst lltcn Sffmmge

wtchts der dxet Wahlkörper emsprechcndcn Vcrljqltnissei

zu ecgünzen. jetzt zu Ivählen;

Wahlkürper l (Handwerko innungen) 4 Mitgliedcr nnl

tz Ersa.männer.

Wahlkörper II (Handworkersachgenossenschakkcn un!
Handwerkersachvereine). 8 MitgUeder nnd 8 Er>nn-
männer.

Wahlkörver III (Handwcrkev- u»d Gewerbevereine)
Mjtglieder und 11 Ersatzmänner,

Svahl deS Geseü«,»a„Sschufs«S,

Zur Wahl der Mitgkit-der und Stellvertreter dei
Gesellenausschiisses d-r Handwersskanmier stnd di

nossenschaile«. Handiverk rfachvereine, Hmdwerker- u«
Geu'erbcvereiiie berechtigt, soweit die Wahlbcrechligung
hieser Ge eiienausschlliie durch die Veröffentlich ngen
tn den Berkckndigimgsblätlern der einzelnen AmtSbe«
zirke festgestellt worden ist.

In dem bei-- der Handwerkskammer bestebendeu
6tesellciiausschnh welcher n»ch 8 00 des Statuis 6
Mitgliebec und 6 Ersatzmänner zählen soll, verbleiben
nach Aus chcidcn derisnigen, dercn Wahlzeit uunmehr
abgclauien ist:

von Wahlkörpcr l kein Mitglled und kein Ersatzmann

j!l 3 Wttgli'eder " 4 Ersatzniäimer

Nach dem mffer l festgestellten Stinnngewicht
sollen im Gesellenan schuh der Handwerkskammer nach
12 Absatz 2 der Wal.lordnu ig vectxeten scin:
Wahlkörper l mit 2 Mi gliedern und 3 Ersatzmännern
„ II „ 1 Mtt'.iied una 1 C'satzmann
„ M „ 6 Mitgliedern u»d 5 Ersatzmännern

Es haben somtt jetzt zu wählen die wahlberechtig«
teu Gesellen.ausschllffe:

des Wahlkörperä I (Jttnunien): 2 Mitglieder und 2
Eisatzm»nncr

deS Wahlkörpers I! (Handmerkerfachgenoffenschasten
u»d Handwerkerfachvereine) kein Ätitglied und kein
Ersatznianu

des Mahlkörpers lll lHaadwerker- u. Gewerbeverelne)
9 Afftglicder und 1 Ersatzmaini.

3. Wir machen dies geinätz Z 7 Wahlordnttng mit
dein /mfuge» bekamst, dag die Stlmni^etiel den walib
becechtigteu Bereinigungen und dcren Geseckenausschüsse
tn den nächsten Lagen zugehen xoerden.

Karlsrrihe, den 1. Dezember 1019. 9367

Badisches LandeSgewerbcamt r

gcz. Gr 0 n.

v

iolinen, Gitarrcn, Louten, Maudoltnen, Pi-
thern, Zieh- und MundiiarmonikaS, Bestand-
^ teilo und Zaiten aller Art billigst

Sl.P.K.Si>bi,cr,Weldcrji,PUK

1 Treppe ffei» Laden). 0148

Vov Weihnachten auch Lonut^g» geösfuet»


Gebrauchte

Gegenstände

V

kaufen und verka >fen E>e
am schnellstcn durch ffne

ikloitte ttnzciae in ter

..MdiH.'Z W"

Hauplstr. 23 Tel. 82.

MVcrMberMt!
 
Annotationen