Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haupt, Richard; Weysser, Friedrich
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg — Ratzeburg, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25183#0095

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gudow.

73

unstaltet, die darauf vorkommende Darstellung des Gudower Herrenhauses ist
schlecht und ohne allen Verlaß. Der Vordergruud zeigt die vor dem Kreuze
knieende Familie. Aufgemuntert 1669, 1717 und im 19. Jahrh.

Zwei gute Grabsteiue. 1) (Abb. 50) 1564, fast lebensgroß: Franz
Bülow, alt 40 Jahre. 2) 1569, alt 53 Jahre, stehende Figur von vorne,
lebensgroß, Zeichnung in der Haltung etwas ungeschickt. Gesicht treuherzig.
Beide Steine sind z. T. stark vertreten; die Unterteile und Füße sind sehr schlecht
ernenert.

Die ältesten Särge in der jetzigen Gruft, der früheren Sacristei, sind aus
dem 18. Jahrh.

Glocken. 1) 1730 Strahlborn, Lübeck. Mit Münzen und Engeln.
2) 1704 Peter Christoph Geiger, Lübeck, schön. 3) 1655 o. G. und Ort.

*1557 waren (vorhanden Staatsarchiv 1597) eine kupferne Monstranz,
aus Silber ein Kreuz, 1 kleiner Kelch, 2 Oblatenbüchsen.

Der Aittersttz ist schon 1470 an die Vülow gekommen. Das Hrrrrn-
haus lag, wo jetzt der Haupthof liegt, zwischen Gräben. Das jetzige ist 1826
gebaut; das srühere stammte von 1665.
 
Annotationen