2. Sachübersichten. C. Bildliches.
194
36. b. c. Kreuzgruppen
und Crucifixe.
Kupfern (y, Niendorf.
Blei: Mölln, 17. I.
Frühgotisch.
Berkenthin.
Grambeck.
Gudow.
Laffahn.
Sterley.
/S) Sxätgotisch.
Einhaus, Kreuz.
Fuhlenhagen.
Krumesfe.
Kuddewörde.
Lafsahn.
Lauenburg.
Lütau (mit Kristall).
3 Möllu.
Mustiu.
Jn Metall.
2 mal an der Lauenburger
Taufe 1466; in früh-und fpät-
gotifcher Haltung; desgl. auf
Kelchen daselbst.
Frühg. Kelch Ratzeburg.
Spätg. Kelch Möllu.
^) Iüngere Lrucifire.
St. Georgsberg, Altar.
Gudow, Spital.
Gültzow 18. I.
Krumesse.
Lütau, modern.
Seedorf, 17. I., Alabaster.
Talkau, modern.
38. Letchenpflege.
Laueuburger Taufe, Pietas 1466.
Schwarzenbeck, Bild, 1605?
41. Auferstehung.
Breitenfelde, Glasbild, 14. I.
Möllu, Epit. 1594. 1665.
42. Jefus als Gltrtner.
Breitenfelde, Glasbild, 14. I.
45. Himmelsahrt.
Breitenfelde. Glasbild, 14. I.
49. Salvator.
Brunstorf, E. 18. I.
Fuhlenhagen, Glocke, 14. I.
Lauenburg, Portal 1598:150.
Glocke 1517.
Mölln, Glocke 1514.
„ Bild, Anf. 17. I. : 128.
Ratzeburg, Kelch 1592 : 150.
Sterley, Glocke 1474.
Kuddewörde und Gudow, Ber-
herrlichung Mariü.
III. Mana,
f. Register S. 204.
IV. Apostel und Evan-
gelisten.
1. Salvator,
Maria und Apostel.
Gudow, Altar.
Kuddewörde, Altar.
2. Apostel-
2 Statuen Brunstorf.
Gemalt, 13.1.: Büchen, a. d.Decke.
3- Evangelisten.
Büchen nebst Salvator: Mal.
a. d. Kanzel.
Kuddewörde, Kanzel.
Lauenburg, Kanzel, *Altar.
„ Statuen 1598, Stein.
Pötrau, Kanzel, Mal.
Jhre Zeichen:
Gröuau, Taufe 1721.
Gudow, Kreuz.
Kuddewörde, Kreuz.
Lasfahn, Kreuz.
Mölln, Kreuz.
V. Heilige,
f. das Namenregister.
Anna, Ansver, Antonius,
Augustinus, Barbara, Brigitta,
Christoph, Dorothea, Dreieinig-
keit, Elisabeth, Georg, Hierony-
mus, Hulpe, Jakobus d. Ä.,
Joh. d. T., d. Ev., Katharina,
Lazarus, Magdalena, Maria.
Martin, Matthäus, Mauritius,
Maximius, Michael, Nikolaus,
Paulus, Petrus, Philippus,
Servatius, Willehad.
Anm. Unerkannt:
Büchen, Schlußstein fpg.
„ Malerei, * srg.
Fuhlenhagen, Glocke ein Bischof.
Grönau, Diakon und weibliche
Gestalt.
Hamwarde, weibliche Gestalt.
Mölln, eine gemalte Gestalt an
der Marienleuchte.
VI. Attes Testament.
Bilderfolgen.
Büchen und Lauenburg, Emp.
2 a. 5ündensall.
Taufschüsfeln zu Siebeneichen und
Siebenbäumen.
c. Isaaks Gpserung.
Mal. Büchen 43 (13. I.).
i. sdropheten s. S. 206.
VII. Allegorien und
Symbolisches.
1. Tugenden.
Büchen, Kanzel 1609.
Ratzeburg, Kelch 1761.
3. Einzelncs.
Hamwarde, die „Kirche"? Got-
Schnitzw.
Lauenburg, 2 gotische Bilder
über die Weltlust.
Mölln, Stecknitzf.-Stuhl: Zucht
und Laster, 16. I.
Dafelbst Bild 1634: Gesetz und
Gnade.
4. Tiere.
Adler: Glocke Fuhlenhagen, got.
Fische, als Windfahne: Brun-
storf, Siebeneichen.
Löwe: Stintenb. Leuchter, rom.
Eoangelistenzeichen s. Evang.
5. Windmühle,
Donnerbesen 26.
Breitenfelde.
Hohenhorn.
194
36. b. c. Kreuzgruppen
und Crucifixe.
Kupfern (y, Niendorf.
Blei: Mölln, 17. I.
Frühgotisch.
Berkenthin.
Grambeck.
Gudow.
Laffahn.
Sterley.
/S) Sxätgotisch.
Einhaus, Kreuz.
Fuhlenhagen.
Krumesfe.
Kuddewörde.
Lafsahn.
Lauenburg.
Lütau (mit Kristall).
3 Möllu.
Mustiu.
Jn Metall.
2 mal an der Lauenburger
Taufe 1466; in früh-und fpät-
gotifcher Haltung; desgl. auf
Kelchen daselbst.
Frühg. Kelch Ratzeburg.
Spätg. Kelch Möllu.
^) Iüngere Lrucifire.
St. Georgsberg, Altar.
Gudow, Spital.
Gültzow 18. I.
Krumesse.
Lütau, modern.
Seedorf, 17. I., Alabaster.
Talkau, modern.
38. Letchenpflege.
Laueuburger Taufe, Pietas 1466.
Schwarzenbeck, Bild, 1605?
41. Auferstehung.
Breitenfelde, Glasbild, 14. I.
Möllu, Epit. 1594. 1665.
42. Jefus als Gltrtner.
Breitenfelde, Glasbild, 14. I.
45. Himmelsahrt.
Breitenfelde. Glasbild, 14. I.
49. Salvator.
Brunstorf, E. 18. I.
Fuhlenhagen, Glocke, 14. I.
Lauenburg, Portal 1598:150.
Glocke 1517.
Mölln, Glocke 1514.
„ Bild, Anf. 17. I. : 128.
Ratzeburg, Kelch 1592 : 150.
Sterley, Glocke 1474.
Kuddewörde und Gudow, Ber-
herrlichung Mariü.
III. Mana,
f. Register S. 204.
IV. Apostel und Evan-
gelisten.
1. Salvator,
Maria und Apostel.
Gudow, Altar.
Kuddewörde, Altar.
2. Apostel-
2 Statuen Brunstorf.
Gemalt, 13.1.: Büchen, a. d.Decke.
3- Evangelisten.
Büchen nebst Salvator: Mal.
a. d. Kanzel.
Kuddewörde, Kanzel.
Lauenburg, Kanzel, *Altar.
„ Statuen 1598, Stein.
Pötrau, Kanzel, Mal.
Jhre Zeichen:
Gröuau, Taufe 1721.
Gudow, Kreuz.
Kuddewörde, Kreuz.
Lasfahn, Kreuz.
Mölln, Kreuz.
V. Heilige,
f. das Namenregister.
Anna, Ansver, Antonius,
Augustinus, Barbara, Brigitta,
Christoph, Dorothea, Dreieinig-
keit, Elisabeth, Georg, Hierony-
mus, Hulpe, Jakobus d. Ä.,
Joh. d. T., d. Ev., Katharina,
Lazarus, Magdalena, Maria.
Martin, Matthäus, Mauritius,
Maximius, Michael, Nikolaus,
Paulus, Petrus, Philippus,
Servatius, Willehad.
Anm. Unerkannt:
Büchen, Schlußstein fpg.
„ Malerei, * srg.
Fuhlenhagen, Glocke ein Bischof.
Grönau, Diakon und weibliche
Gestalt.
Hamwarde, weibliche Gestalt.
Mölln, eine gemalte Gestalt an
der Marienleuchte.
VI. Attes Testament.
Bilderfolgen.
Büchen und Lauenburg, Emp.
2 a. 5ündensall.
Taufschüsfeln zu Siebeneichen und
Siebenbäumen.
c. Isaaks Gpserung.
Mal. Büchen 43 (13. I.).
i. sdropheten s. S. 206.
VII. Allegorien und
Symbolisches.
1. Tugenden.
Büchen, Kanzel 1609.
Ratzeburg, Kelch 1761.
3. Einzelncs.
Hamwarde, die „Kirche"? Got-
Schnitzw.
Lauenburg, 2 gotische Bilder
über die Weltlust.
Mölln, Stecknitzf.-Stuhl: Zucht
und Laster, 16. I.
Dafelbst Bild 1634: Gesetz und
Gnade.
4. Tiere.
Adler: Glocke Fuhlenhagen, got.
Fische, als Windfahne: Brun-
storf, Siebeneichen.
Löwe: Stintenb. Leuchter, rom.
Eoangelistenzeichen s. Evang.
5. Windmühle,
Donnerbesen 26.
Breitenfelde.
Hohenhorn.