Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Editor]
Blätter für Gemäldekunde — 7.1911/​1912

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1911_1912/0038

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Seite 26

Blätter für Gemäldekunde

Bd. VII.

vor einem kleinen Wirtshause. Er ist vom
Pferd gestiegen, hat den Hut abgenommen
und sitzt auf einem Korbe. Die Wirtin füllt
ihm das Glas. Die Dame verblieb im Sattel.
Ein Knecht füttert das Pferd des Kava-
liers. Einiges Jagdgefolge und einige Hunde.
Einer der berittenen Jäger trägt einen Fal-
ken und wird von zwei Bettlern belästigt.
Stammt nach Angabe eines Zettels auf
der Kehrseite aus der Vente Randon
de Boisset. | Bei Charles Blanc im:
Tresor Bd. I, S. 357 im Abschnitt über
die Sammlung Randon de Boisset sind ohne
nähere Beschreibung mehrere Bilder von
Ph. Wouwerman erwähnt, unter denen
das unserige sein könnte. De Groot:
Beschreibendes und kritische Verzeichnis
der Werke der hervorragendsten Maler
des 17. Jahrhunderts II. (1908) S. 459
identifiziert das Puthon’sche Bild mit der
Jagdgesellschaft des Ph. Wouwerman bei
Ferdinand von Rothschild in Waddesdon
Manor. Dieses Bild war 1877 in der Lon-
doner Winterausstellung (Nr. 19) und be-
fand sich vorher in der Sammlung Klerk
de Reus im Haag. Von Puthon sei es
1839 (jedenfalls verwechselt mit 1840) an
„Netscher“ gelangt. Alte Schätzung3000 fl.]
Jan Wynants und Adr. v. de Velde.
„Aufbruch zur Jagd“. Heidelandschaft
in der Ferne bebuscht. Vorn links zwei
große Baumstrünke und allerlei Vegetation
herum. Rechts Fernsicht auf Hügel, Bach,
Weg mit Figuren. Im Vordergrund Jäger
vom Rücken gesehen mit drei Hunden.
Weiter zurück ein Reiter, zwei Jäger und
Hunde bei einem Schafhirten. Noch weiter
entfernt am Ufer des Baches ein Karren,
der von zwei Personen gezogen wird.
Links unten das Monogramm J. W. Lwd.
H. 56" 5"', Br. 70"5 ". Aus der Sammlung
Graf Stadion. [Alte Schätzung 4000 fl.]
Zampieri (Domenechino).
Bergige Landschaft mit Magdalena vor
einer Höhle und einem Engel und an-
deren Figuren. Lwd. H. 27", Br. 37''
6'". [Im Exemplar Hirschler „f. 1000“.
Alte Schätzung bei Puthons 1250 fl.
DER HERAUSGEBER.

RUNDSCHAU.
(Fortsetzung der Rundschau im ersten Heft.)
AACHEN. Bei Ant. Creutzer, vormals
M. Lempertz kamen am 29. und 30. Juni
neben vielen kunstgewerblichen Gegen-
ständen auch Bilder zur Versteigerung.
BARCELONA. Bis gegen Ende Juli
sechste internationale Kunstaus-
Stellung.
— Im Salon Pares haben einige Son-
derausstellungen Platz gefunden. (M.)
BERLIN. Durch die Stadt wurden
in der großen Berliner Kunstausstellung
angekauft „Alt-Berlin“ von Louis Le-
j e u n e und „Legende“ von Herbert
Arnold. (Tägl. Rundschau 25. Juni 1911.)
BREGENZ. In der k. u. k. Fachschule
eine Ausstellung von Werken der Vorarl-
berger Maler Jos. Berchtold, Alfons
Lugner und Fr. Reiter. (Innsbrucker
Nachr. 8. Juli.)
LANGRES. Vierzehnte Kunstausstel-
lung der Societe artistique de la Haute-
Marne von Ende Juli bis in den Septem-
ber. (A. A.)
LINZ A. D. DONAU. Im Herbst
wird im Kunstverein eine Ausstellung zur
Feier des 50jährigen Vereinsbestandes ab-
gehalten.
LONDON. In den Grafton Galleries
eine Jahrhundertausstellung. (Z.)
— Sommerausstellung der Royal Aca-
demy of arts.
— Die Firmen Colnaghi & Cie und
Obach & Cie haben ihre Verschmelzung
angekündigt. Hbr. Frdbl. 7. Juli.)
— „The illustrated London-news“ (8.
Juli 1911) bringt die Abbildungen der 2
Gainsborough’schen Bildnisse von Geor-
giana oder vielleicht Elisabeth, Herzogin
von Devonshire, die jüngst in der Lon-
doner Kunstwelt viel besprochen worden
sind. Das eine ist der sog. „stolen Gains-
borough“ im Besitz Pierpont Morgans,
das andere das ForstePsche Exemplar,
welches das ältere sein soll.
 
Annotationen