Seite 90
Blätter für Gemäldekunde
Bd. VII.
Rainer v. Reinöhl: „Gedenkblatt
an den Maler August C a n z i, heraus-
gegeben von der Stadtgemeinde Baden“.
Dr. Bela Läzär: „Paul Merse von
5 z i n y e i, ein Vorläufer der Pleinair-
malerei.“ Leipzig, Klinkhardt & Biermann
(1911) Fol.
„Ein Protest deutscher Künstler, mit
Einleitung von Carl V i n n e n." (Jena,
Diederichs 1911) 8".
A. Rytz: „Der Berner Maler Albert
Anker, ein Lebensbild.“ (Bern, Stämpfli
6 O. 1911) kl.-8°.
F. Soennecken: „Zur Schriftfrage“
(Bonn, Leipzig 1911). — Bei Gelegenheit
zu besprechen.
„M u s e u m, Revista mensual de arte
espanol antiguo y moderno y de la vida
artistica contemporanea.“ Erscheint seit
1911 in Barcelona (c. Mallorca 291).
„Rivista d’arte, diretta da Giovanni
Poggi“ (Florenz, Leo S. Olschki) steht im
VIII. Jahrgg. und bringt gehaltvolle Ar-
tikel über italienische Kunst.
Seit kurzem erscheinen die „MitteHun-
gen der Galerie Helbin g.“ Heft 1
trägt das Datum: München, 15. Febr. 1912.
RUNDSCHAU.
AACHEN. Das Ölgemälde „Unter-
haltung“ von Josse Goossens (aus München)
wurde für das Suermondmuseum
angekauft. (M. N. N. 1. Febr. 1912.)
ALESSANDRIA. Über die Neuord-
nung der Pinakothek berichtet das „Em-
porium“ vom November 1911.
AMSTERDAM. Im Kupferstichkabinett
eine Ausstellung des Stecherwerkes von
Lukas v. Leytden. (U. V.)
BERGAMO. Die Gemälde in der Ac-
cademia Carrara sind neu geordnet worden.
(„Emporium“ Nov. 1911).
BERLIN. In der Akademie der
Künste eine Ausstellung. Friedrich
der Große in der Kunst.
— Die Sezession will ihre Sommer-
ausstellung am 2. April eröffnen.
BRÜSSEL. Von dem Siberechts aus der
Sammlung C h. L. C a r d o n, der vor
einiger Zeit ans Museum als Geschenk
gelangt ist, war unlängst die Rede. Anbei
wird die Abbildung geboten, die mir
noch H. Hymanns freundlichst vermittelt
hat.
BUDAPEST. Aus Sammlung N e m e s
seien für l1^ Million Mark Bilder an
Herrn Lanz inMannheim verkauft
worden. (Münchener N. N. 13. Jan. 1912.
— Wiener Abendpost 15. Jan. 1912.)
DESSAU. Inder Anhaitischen Kunst-
halle sind gegenwärtig ausgestellt Werke
von Max Liebermann, L. Corinth, M.
Slevogt, Ulrich Hübner, W. Leistikow,
Th. v. Brockhusen, Leo Klein-Diepold
und Konrad v. Kardorff.
DRESDEN. Im sächsischen Kunstverein
wird eine Ausstellung: Frauenkunst zum
Besten von Mutter und Kind vorbereitet.
HALLE a. d. Saale. Eine Museums-
gesellschaft hat sich auf Anregung
des Direktors Dr. Max Sauerland gebildet,
welche die Förderung des städtischen Mu-
seums und den Bau einer großen Ge-
mäldegalerie anstrebt. (Berl.Tagebl. 8. Febr.
1912.)
HAMBURG. In der Galerie Commeter
eine Ausstellung Hamburgischer Kunst.
(Berl. Tagebl. 8. Febr. 1912.)
KÖLN. Ein rheinischerKunst-
s a 1 o n ist vor kurzem eingerichtet worden
(Nr. 20 Hansaring), in dem man jetzt
Bilder französischer Impressionisten sieht.
(Köln. Ztg. 14. Febr. 1912.)
— Am 12. Februar fand bei J. M.
Heberle (Friesenpl. 15) eine Bilderver-
steigerung statt.
— Bei Heberle werden am 4. März
Kunstgegenstände und Gemälde und vom
12. bis 16. März Kunstdrucke und Zeich-
nungen versteigert.
MÜNCHEN. In der W interaus-
stellung der Münchener Se-
cession im Kgl. Kunstausstellungs-
Blätter für Gemäldekunde
Bd. VII.
Rainer v. Reinöhl: „Gedenkblatt
an den Maler August C a n z i, heraus-
gegeben von der Stadtgemeinde Baden“.
Dr. Bela Läzär: „Paul Merse von
5 z i n y e i, ein Vorläufer der Pleinair-
malerei.“ Leipzig, Klinkhardt & Biermann
(1911) Fol.
„Ein Protest deutscher Künstler, mit
Einleitung von Carl V i n n e n." (Jena,
Diederichs 1911) 8".
A. Rytz: „Der Berner Maler Albert
Anker, ein Lebensbild.“ (Bern, Stämpfli
6 O. 1911) kl.-8°.
F. Soennecken: „Zur Schriftfrage“
(Bonn, Leipzig 1911). — Bei Gelegenheit
zu besprechen.
„M u s e u m, Revista mensual de arte
espanol antiguo y moderno y de la vida
artistica contemporanea.“ Erscheint seit
1911 in Barcelona (c. Mallorca 291).
„Rivista d’arte, diretta da Giovanni
Poggi“ (Florenz, Leo S. Olschki) steht im
VIII. Jahrgg. und bringt gehaltvolle Ar-
tikel über italienische Kunst.
Seit kurzem erscheinen die „MitteHun-
gen der Galerie Helbin g.“ Heft 1
trägt das Datum: München, 15. Febr. 1912.
RUNDSCHAU.
AACHEN. Das Ölgemälde „Unter-
haltung“ von Josse Goossens (aus München)
wurde für das Suermondmuseum
angekauft. (M. N. N. 1. Febr. 1912.)
ALESSANDRIA. Über die Neuord-
nung der Pinakothek berichtet das „Em-
porium“ vom November 1911.
AMSTERDAM. Im Kupferstichkabinett
eine Ausstellung des Stecherwerkes von
Lukas v. Leytden. (U. V.)
BERGAMO. Die Gemälde in der Ac-
cademia Carrara sind neu geordnet worden.
(„Emporium“ Nov. 1911).
BERLIN. In der Akademie der
Künste eine Ausstellung. Friedrich
der Große in der Kunst.
— Die Sezession will ihre Sommer-
ausstellung am 2. April eröffnen.
BRÜSSEL. Von dem Siberechts aus der
Sammlung C h. L. C a r d o n, der vor
einiger Zeit ans Museum als Geschenk
gelangt ist, war unlängst die Rede. Anbei
wird die Abbildung geboten, die mir
noch H. Hymanns freundlichst vermittelt
hat.
BUDAPEST. Aus Sammlung N e m e s
seien für l1^ Million Mark Bilder an
Herrn Lanz inMannheim verkauft
worden. (Münchener N. N. 13. Jan. 1912.
— Wiener Abendpost 15. Jan. 1912.)
DESSAU. Inder Anhaitischen Kunst-
halle sind gegenwärtig ausgestellt Werke
von Max Liebermann, L. Corinth, M.
Slevogt, Ulrich Hübner, W. Leistikow,
Th. v. Brockhusen, Leo Klein-Diepold
und Konrad v. Kardorff.
DRESDEN. Im sächsischen Kunstverein
wird eine Ausstellung: Frauenkunst zum
Besten von Mutter und Kind vorbereitet.
HALLE a. d. Saale. Eine Museums-
gesellschaft hat sich auf Anregung
des Direktors Dr. Max Sauerland gebildet,
welche die Förderung des städtischen Mu-
seums und den Bau einer großen Ge-
mäldegalerie anstrebt. (Berl.Tagebl. 8. Febr.
1912.)
HAMBURG. In der Galerie Commeter
eine Ausstellung Hamburgischer Kunst.
(Berl. Tagebl. 8. Febr. 1912.)
KÖLN. Ein rheinischerKunst-
s a 1 o n ist vor kurzem eingerichtet worden
(Nr. 20 Hansaring), in dem man jetzt
Bilder französischer Impressionisten sieht.
(Köln. Ztg. 14. Febr. 1912.)
— Am 12. Februar fand bei J. M.
Heberle (Friesenpl. 15) eine Bilderver-
steigerung statt.
— Bei Heberle werden am 4. März
Kunstgegenstände und Gemälde und vom
12. bis 16. März Kunstdrucke und Zeich-
nungen versteigert.
MÜNCHEN. In der W interaus-
stellung der Münchener Se-
cession im Kgl. Kunstausstellungs-