Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 6) — Haag, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33496#0346

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2190

VANDERSPIJCK.

mit dem Beinamen Tuberoos Bentvogel in Rom war. *) Er
ist 1686, vor seinem Vater noch, im Haag gestorben.
Der bekannteste Maler der Familie ist Hendrick van der
Spijck, bekannt vor allem dadurch, dass Spinoza in seinem
Hause 1677 als Zimmermieter gestorben ist; hierüber handein
zwei der nachstehenden Urkunden (Beilagen d und e S. 2198).
Ubrigens sind von ihm ebensowenig, wie von den andern
Malern der Familie, Werke erhalten geblieben.
So lernen wir auch Jacob III van der Spijck, den Sohn
von Jacob II, lediglich aus Urkunden kennen.
Von dem Maler Egbert van der Spijck, von dem in den
Beilagen die Rede ist, ist nicht auszumachen, in welchem
Verhältnis er zu der Familie gestanden hat. Er könnte ein
Bruder von Jacob II nnd Hendiick van der Spijck gewesen
sein. Seine Name wird 1682 auch in den Haager Grilde-
büchern erwähnt. ^)
Das nachstehende Inventar steilt den Nachlass des Ende
Mai 1687 verstorbenen Jacob Aelbertsz van der Spijck vor;
die Witwe übergab es ihrem Sohne Hendrick van der Spijck
in Bewahrung.
(den Haag) 3. Juni 1688. JIowV Hendrick van der Spijck
erkiärt, dass er die foigenden Gegenstände, ^oecowe^de^pMe
mogder, JcjJr. JfurpureVa , IUe(J ^'pYeu vem eier
S)jpcA in Verwahrsam genommen hat:
Allerlei Möbel usw.
Schnitzßguren, worunter: UeM Sit UArM^o^eJ (Sebastian?)
neu ee^ boew?. ^e&ondeM, AotJ ^e^uedeM.
Usw. nsw.

1) Van Gool I S. 95 f. spricht von einem Goldschmied Spyk im
Haag, der mit dem Bentnamen Tiberius in Rom gewesen sein soll
und in vorgeschrittenem Alter erst von Antoni Schoonjans das Malen
gelernt habe. In der Tat wird Jacob van der Spyck in einer frühern
Urkunde Goldschmied genannt. Tiberius ist wohl entstellt aus
Tuberoos.
2) Vergl. Obreens Archief III S. 266.
 
Annotationen