Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 6) — Haag, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33496#0392

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2236

SERANGE.

m (EeM //tttt/M e/cse/ve Reretwqe, ZM e/ett M.s/tü/A . . . vo/^ettg-
.S'cec/eer Re^t's/etVett &?/ e/eu voor.SA'. .&smM//e e/eteroettt ^e/totte/ett
.... tüt'/.sqete/ct's MocA ee/e toe.qttt'c/t .s'c/M'/e/er//eM ett jjrm/eM.
16 Posten von Tulpen, worunter eine sehr teure:
JseM /MZpaeM, Jl'se roy, op Ae/ P" 5ee/e/e &eteM6/e, ^ecet// &y

ComeZis Jettt&^. 5etc/;et-, voor JPd qtt/t/eMg. ^)
JseM qesc/M/e/er/ &or/ retn o/// oerrtt.
P/eM sc/teep^ett./ //.- .9 .- (?
-Zseu 5orr//qe tue/ toet/ots&eette /t/s/ew.. ,26 .- 9 .* 9
&en vetM 3io//.ses', t/eco// 5t/ Corn. &ttt.?A, 5ete/eer. .. 5.-5.-0
P /rottqes, qecq/*/ 5// iZemg Hfees.,, 5.* 0.-5
&/n///e, s'///eMc/e op een e/oo/s/too// (Käufer:
Rnns Mees).„ 5 .* 9 .* 9
-Ee% ZetM/sc/tetpqeM (Käufer: Giliis Pietersz
van Rotterdam).^ 4 .- o .* 0

Die Stiche werden in Konvoluten zu 38, 28, 20 Stiiber
usw. verkauft.
R/e/tts e/e t-'oor.s.e. Tte/petewsc/t//c/ert/eM, ett prht/ett ett ettte/ere
t/oec/ere?t ttt/ opett5eter verco//. ^)
Am 17. Mai 1625 wird endlich auch der Garten mit dem
Häuschen verkauft. Häufer ist der Bäcker Corneiis Jansz,
der % 210 ^eree/ &e// dafiir bezahlen musste. ^)

BEILADE.
1624. 23. Okt.
Jan Serange, Maler, wohnbaft im ^Aspuih" in Delft, ver-
macht dem Ooruelis Jausz, Bäcker in der Voorstraat, drei
kostbare Tulpenzwiebeln. Dieser soh sie nach seinem Tode von
den Erbeu sofort empfangen müssen.

1) Dieser für das Jahr 1625 sehr hohe Preis ist bemerkenswert,
weil er schon zehn Jahre vor dem berühmten Tnipenschwindeibezahlt

wurde.
2) Prot. Not. B. de Graeff, Delft.
 
Annotationen