Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dietenberger, Johann [ÜbersetzerIn] [DruckerIn] [Hrsg.]; Lochner, Johann Christoph [Vertrieb] [Hrsg.]
Biblia Das ist Die gantze Heilige Schrifft Alten u. Neuen Testaments ([1]): [Altes Testament] — Frankfurt am Main, [1705] [VD18 90769775]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47784#0118

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BaLhul

Abraham

*Erb»
oezcaö<
!Uß.

»Erb»
begrab»
nuß.

10^ Ephron aber wohner unter den
Andern Hech. Da antwortet Ephron
Abraham/daß zuhoreten alle die zu
seiner stad-thor eingiengen / und
sprach:
n. Mein,Herr/ es soll nicht also
seyn / aber höre du mehr das ich dir
sage: ich gebe dir den acker / und dir
holen darinnen darzu / und gebe dirs
vor den äugen der kinder meines
volcks / begrab deinen Loden.
12. Da neiget sich Abraham vor>
dem volck deß lands /
i r. Und redet mit Ephron/ da alles
sein volck umstund/ und sprach: Ich
bitte dich/ höre mich/ich will das geld
um den acker geben/ nimm es/ und al»
so will ich meinen toden daselbst be-
graben in den acker.
14. Ephron antwortet Abraham/i
Ma ward hundert und sieben und sprach zu ihm: , i
i<. Mein Herr / höre mich: das!
feld das du begehrest / ist vierhundert!
fickel silberswerth. Diß ist der werkst
zwischen dir und mir. Aber wie viel!
ist das ? begrab nur deinen Lobten.
i<5. Abraham/da er diß höret/zahlt
er demEphron das geld dar/ baser
geheischen har/ daß zuhoreten die An-
der Hech / nemblich vierhundert Ei-
ckel silbers * ganger und bewahrter *dasm
müntz. iküuff
17. Also ward etwan (Lphrons gang
acker / darinn die zwifach hole ist ge- und grb
gen Mamre über/ Abraham zum ei- war.
gengut destaktiget/mit der hole darin-
nen / und mit allen bäumen auff dem
acker umher /
i«. Daß die kinder Heth zusahen /
und alle die zu seiner üttdt-thvr ein-
giengen.
i^.Und also begrub Abraham Sa-
ra sein weid ist die hole deß ackers/ die
zwifach ist/ gegen Mamre über: das
ist Hebron im land Canaan.
20. Also war bestattiset der acker/
, und hole / darinnen /^ Abraham zum
t* eigenthum der begräbnuß/ von den
Andern Hech.
Das XXIV. Lapirel.
LVie Abraham seinem knecht de»
! fahle/ was werbs er seinem sshn
nehmen solte / und ihm Rebecca
mm weib ward.

Das crfte Buch Most / (7ap.2Z 24I
Milca haß *Melca hätte auch kinder geboh-s
ren seinem bruder Rachor / i
21. Nemlich Hus dm rrstgebohr- l
neu/ und Bus seinen bruder/und Ke-;
muel / von dem die Syrer kommen/n
22. Und Cesed / und Haso / und
Pildas/und Jedlaph/ l
2;. Und*Bethuel/ von welchem <
die Rebecca gebohren ist. Diese acht -
gebahrMilea demNachorAbrahams
bruder/
24. Uyd sein kebsweib mit namen
Reuma / gebahr auch / nemlich den !
. * Thebach / Gaham / Thaas / und
Tbaber-Macha.
Das XXIII. Lapirel.
VOie Sara starb / und von A-
braham beweinet und begraben
ward.
NAAra ward hundert und sieben
und zwMtzrg fahr alt / solang
lebet sie /
2. Und starb in der vl'erstadt / die
Heist Hebron / un land Canaan: Da
kam Abraham/ daß er sie klaget und
und beweinet.
r.Und da er war auffaestanden von
dem ambt der todrn-leich/redet er mit
den Andern Heth / und sprach:
4. Ich bin ein frembder und zu-
kommender bey euch / gebt mir ein
recht zum grab bey euch/ daß ich mei-
nen tobten begrabe.
c. Da antworteten Abraham die
Ander Heth/ und sprachen zu ihm:
<5. Hör uns lieber hm / du bist ein
fürst GOttes mitten unter uns / be-
grabe deinen toden in unfern ehrlich-
sten und bestengrabern / kein mensch
soll dir unter uns wehren/daß du in
seinem grab nicht begrabest deinen to-
den.
7. Da stund Abraham auss/ und
ducket,» neiget sich vor dem volck deß lands /
nemlich vor den Andern Heth /
«.Und redet mit ihnen/uud sprach:
Gefallt es euch in euerem gemüth /
daß ich meinen toden begrabe / so hö-
ret mich/ und bittet für mich gegen
Ephron dem lohn Zohar /
, 9. Daß er mir gebe seine zwyfache
hole/ die er hat am end seines ackers /
um ein gleiches geld geb er mir sie
vor euch zum* eigenthum der begrab-
nuß. _
 
Annotationen