Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dietenberger, Johann [ÜbersetzerIn] [DruckerIn] [Hrsg.]; Lochner, Johann Christoph [Vertrieb] [Hrsg.]
Biblia Das ist Die gantze Heilige Schrifft Alten u. Neuen Testaments ([1]): [Altes Testament] — Frankfurt am Main, [1705] [VD18 90769775]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47784#0861

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7Z7

Gr.24-

Ex.;2.

D -l

27. u»-

tewah»
ren

Jvk.r.
i6.

ZllS.l,
2t.

Tx.2«.
lo.

Ettl.
4,.rc.

Gen. >7
7. und
rr.ls.
Jos.,.
17.

j>.



"edel
Nurn,
14.2.
Deut. i
27.
Num.
<4-27.

kltzM
Wttiff
MD.
!k«lE
sis«»'.


Ä»

r.Cor.
10.6.
lüsten-
listen
Num.
n.ls.
Num.
i6.ri.
Deut.

AiW
Wtz
AtzD
iHSuy
WO
WM
>N«K.
kll^Eü
GW
smi^

>!
!«D
NWtztz
Äs«

Gx.i4.
27.
Num.
H.4.
Ex.i7.

i;.ir. ihrem laud/alle
Ps.77.
14.
r.Cor.
io.i.
Er.i^-
Le.i7.
<r.
Num.
Lv.rr.

SM. I )-7. UndMug alle erste gebürt in,
" rem laud/alle erstling ihrer muhe.
,7. Und führete sie aus mit silber
und gold / und war kein schwacher
unter ihren stammen.
,8. Egypten ward froh/ daß ße
auszögen/ dann ihre forcht war auff
sie gefallen.
Er breitete eine woleken aus/
ihnen zum schütze / ünd feuer -es
nachts zu leuchten.
40. Sie baten / da kamen wachte»
len/und er sättigte sie mit himmelbrod.
41. Er öffnete -en sollen/da stos-
sen wasser aus/ -aß der bach liess in
der dürren wüste.
42. Dann er gedachte an sein hei»
liges wort / das er hätte zu Abraham
stimm knecht geredet.
4,. Also führete er sein volck aus
mit freuden / und mit frölichkeit sei»
ne auserwählten.
44. Und gab ihnen die landerder
Heyden / daß sie die arbeit -er völcker
einnehmen.
4r. Auff daß ße halten sollen sei»
ne rechte / und sein gesätz buchen/
Halleluja.
LV.
fallet»,«,
r. ASMObet -en HErrn / dann er
Atz ist gut / und seine barm»
hertzigkeit wahret ewiglich.
2. Wer will die gemalt des HErrn
ausreden / und lautbar machen all
fein lob?
r. Wohl denen / die das geeicht
bewahren / und thun gerechtigkeit
allezeit.
4. HErr / gedencke unser nach dem
Wohlgefallen und deinem guten wil»
len/ den du zu deinem volck hast/ be»
suche uns mit deinem hepl.
c. Daß wir schauen das gut bei»
ner auserwahlten/ und uns freuen in
der freu-deines volck-/ und-ich lo»
ben mit seinem erbtheil.
4. Wir haben gesündiget mit un»
strn Vattern/wir haben mißhandelt/
un- unrecht gethan.
7. Unsere Vatter in Egypten ver»
stunden deine wunder nicht / sie ge»
dachten nicht an deine grosse barm»
herzigkeit/und waren ungehorsam am
meer/nemlichamrothenmeer.

er Psalter.___
! 8. Er halff ihnen aber um seines
namens willen/daß er kund machte
seinen gewalt.
Und er schal't das rothe meer/,
da ward- trocken: und führte sie durch
die tirffen/ wie in der Wüste.
io. Und halff ihnen von der Hans
deren / die sie hasseten/ und erlöset! sie
von der Han- des feinds.
n. Und bedeckte ihre Widersacher
mit wasser / daß nicht einer über»
blieb.
12. Da glaubten sie an seine wort/
und fungen fein lob.
i;. Aber sie vergassen bald seiner
werck / sie warteten nicht seines
raths.
i4. Und sie wurden * lüstern in
der Wüstt/ und versuchten GOtt
in der Einöde.
is. Er aber gab ihnen ihre bitt/
UN- sandte genug nach ihrem willen.
rs. Und sie reitzeten Mosen im
lager/Aaron -en heiligen des HErrn.
17. Die erde thät sich auff/ und
verschlunge Dachau/ un- -eckte zu
die rott Abiron.
18. Und feuer ward unter ihrer
rott angezündet/ die flamm verbrannt
die gottlosen.
i?. Sie machten ein kalb in Ho»
reb / un- betteten an das gegossene
bild.
so. Und verwandleten seine ehre
in eia gleichnuß eines kalbs / das
gras isset.
21. Sie vergassenGOttes ihres
Heylauds / -er so grosse ding in Ggy»
pten gethan hat /
22. Wunder im land Cham / und
schreckliche werck am rothen meer.
2,. Und er sprach / -aß er sie ver»
tilIete/ wo nicht Moses sein auser»
wahlter gestanden wäre für ihm/sei»
aen zorn zu brechen / daß er seinen
grimm abweudete / auff -aß er sie
nicht verderbete.
24. Und sie verachteten das * lu»
kige land / sie glaubten seinem wort
nicht.
2 s, Und murreten in ihren hüt»
ten / sie gehorcheten der stimm -es
HErrn nicht.
26. Und er Hub auff seine Hand
wider sie/daß er ße nidetschlug in der
Wüste.
 
Annotationen