Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 18.1900

DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Die Klosterschule in Schussenried vor 100 Jahren, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15870#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3) Das Feuer, seine Entstehung,
Unterhaltung, Ausbreitung, Wirkungen und
sein Nutzen. Licht und Farben.
d) Die Luft, ihre Eigenschaften und
ihr Nutzen. Atmosphäre, Schall, Wind
und seine Entstehung.
c) Das Wasser, seine Wirkungen
und sein Nutzen. Dünste, Eis. Verschie-
dene Arten des Wassers, Flüsse, Meere,
Ebbe und Flut.
6) Wässerige Luftbegeben-
heilen. Nebel, Wolken, Regen, Regen-
bogen, Honig- und Mehltau, Reif, Schnee,
Hagel n. s. m.
e) Feurige Luftbegebenheiten.
Elektrizität, Gewitter, Blitz, Wetterleuchten,
Nutzen des Gewitters, Nordlicht, Stern-
schnuppen, Irrlichter.
f) Erzählen die Schüler Gegenstände
aus der Naturgeschichte nach Anleitung
des Bertuch schen Bilderbuches.
II. Klasse:
P Küchengewächs e. Die Zichorie
und ihre Benützung. Die Rübe, gelbe
Rübe, ihre Nutzung. Der rote und weiße
Mangold. Die Petersilie. Die Kartoffeln,
ihr Vaterland und ihre nützlichen Eigen-
schaften; Früh- und Spätkartoffeln, ihr
Anbau und Nutzen. Die Sellerie und
ihre Zucht. Der Senf und seine Benütz-
ung/ Der spanische Pfeffer, der Salat;
verschiedene Sorten, Anbau und Genuß
desselben. Endivien, die Kresse, Brunnen-
kresse, Ackersalat, Schnittlauch, der Knob-
lauch.
b) Von dem Gartenbau.
HI. Klasse:
Die Futterkräuter, Arznei- und
Giftpflanzen.
3) Die F u t t e r k r ä u t e r. Ihr An-
bau. Der rote Wieseuklee und sein Anbau,
Fütterung, Alpenklee, die Luzerne, die
Esparsette, der gemeine Geißklee, die Futter-
wicke, der Ackerspargel, die große Nessel,
Benützung und Anbau derselben.
d) Arznei- und Giftpflanzen.
Die Belladonna, Ursprung dieses Namens,
ihre Beschreibung und medizinischer Nutzen.
Alraun, das schwarze Bilsenkraut, der ge-
meine Stechapfel, der Sturmhut, der
Schierling, die Herbstzeitlose, der Hahnen-
fuß, die Wolfsmilch, der rote Fingerhut,
die Jpecacuanha, Rhabarber.

IV. Klasse:
Die H a u d e l s p f l a n z e n.
Der Flachs. Der gemeine Flachs,
Klanglein, Dorschlein, Flachsbau, guter
Samen und Aussaat.
Der H a n f. Fimmel, Hanfbau, Erzeu-
gung eines guten Hanfsamens, Benützung.
Die S e i d e n p f l a n z e. Vaterland,
Beschreibung, Anbau, Benützung.
Der Tabak. Seine schnelle und all-
gemeine Verbreitung in Europa. Geschichte
seiner Einführung. Lang- und rundblät-
teriger virginischer Tabak. Bauern-, Sol-
daten-, Zuugferntabak. Tabaksbau, Nutzen,
Wirkung des Tabaks auf den menschlichen
Körper.
Der Hopfen. Der wilde Hopfen,
Fimmelhopfen, Lauser. Nutze» der weib-
lichen Fruchtzapfen. Hopfeubau, Aufbe-
wahrung des Hopfens, Nutzen.
Der Krap p. Beschreibung, Fort-
pflanzung und Anbau, Nutzen.
Der Waid. Beschreibung, Erziehung
und Nutzen.
Die Scharte. Beschreibung, Anbau
und Nutzen.
Der Saflor. Vaterland, Beschrei-
bung, Anbau und Nutzen.
Der Safran. Beschreibung, Anbau,
Benützung, Handel, Gebrauch.
Der R ü b s a m e u. Sommer- und Wiuter-
rübsamen, Anbau, Benützung.
Der Mohn. Anbau, Benützung, Opium.
Technologie.
Bereitung des Flachses und Hanfes.
Spinnerei, Zwirnen, Gebrauch des Zwir-
nes, Handel, Zubereitung der Leinwand.
Bleichen, Benützung der abgetragenen Lein-
wand. Papier und dessen Zubereitung.
Schreib- und Druckpapier, buntes, Gold-
uud Brokatpapier, Pappe.
Zubereitung und Verarbeitung der
Baumwoll e. Spinnerei, Weberei,
Türkisch Garn, Zitz, Kattun, Kattun-
druckerei.
Zubereitung des Tabaks, Rauch- und
Schnupftabak.
Zubereitung und Benützung des Waid
und Krapp.
V. und VI. Klasse:
Die Gräser.
Ihre Bestandteile, Ordnungen und Fa-
milien.
 
Annotationen