Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 18.1900

DOI Artikel:
Schwäbische Biographien: Johannes Keck aus Giengen a. Br., Prior des Benediktinerklosters Tegernsee, und Theologe (13??-1450)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15870#0089

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Thätigkeit auf dem Basler Konzile erhöhte
seinen Nnf und Ansehen dermaßen, daß
der Staat auch fernerhin seine wertvollen
Dienste nicht missen zn sollen glaubte;
und so wurde er als Gesandter nachgehends
von Herzog Albert III. von Bayern zu
Papst Felix V. nach Rom abgeschickt, wo
er sich alsbald durch seine Kenntnisse,
Tugend und ausnehmende Geschicklichkeit
in Ausrichtung der ihm aufgetragenen Ge-
schäfte nicht bloß bei den Kardinalen,
sondern beim Papste so sehr empfahl, daß
man ihn ans unmittelbare Anregung des
Papstes in Rom zurückbehielt und ihn —
gewiß ein Zeichen seiner Tüchtigkeit —
zum überzähligen „poenitentiarius minor"
ernannte. Sein Vorgesetzter war der
Kardinal und Bischof von Präneste, Graf
Johannes v. Tagliacotti aus Neapel, welcher
ihn sehr hochschätzte. Seiner ferneren
Thätigkeit, welche ihn wohl noch zu höheren
Würden gebracht hätte, machte sein schon
am 29. Juni (alias 4. Juli) 1450 ein-
getrelener Tod ein Ende. Indes genügte
auch die ihm gewährte kürzere Spanne
Lebenszeit, um durch seine Gelehrsamkeit
und sein heiligmäßiges Leben der Nachwelt I
einen ruhmvollen Namen zu hinterlassen.
Zeuge dessen sind seine vielen Schriften,
Reden und Abhandlungen, darunter die
„ülluciclationes re^ulae 3. Reneclicti"
die „Homiliarü sermones per totum
annum" etc.: „non cpuiclem clelicata, secl
pinAui ac ponclerosa clictione pro tem-
porum suorum usu ac eruclitionis varis-
tate conscripti, in czuibus verba rebus
serviunt, cxuocl ckocti luit istius saeculi,
non res verbis, uti Iroc tempore luxuri-
anclo potius cguam clocenclo Irinc incke
scribitur": welche nachstehend mit Erlaub-
nis des Herrn ?. Pirmin Lindner —
nach der Zusammenstellung in seiner ge-
lungenen Abhandlung über „Die Aebte
und Mönche der Benediktinerabtei Te-
gernsee" im „Oberbayerischen Archiv",
50. Bd. (1897, München, S. 70—75)
verzeichnet sind. Der bekannte Mönch
und Gelehrte Melker Prior Joh. Schlit-
pacher von Weilheim widmet ihm in einem
Schreiben an den Gelehrten ?. ITieron.
cle VVerckea, Mönch in Mondsee, folgenden
Nachruf: „k'uit Vir ma^nae scientiae.
Oico enim^ cguock meo tempore „non
novi IVl a »i s t r u m t a m § eneralem

in omnidus artibus, nt ipsum.
Vuit enim ma§nus TVstronomus, /Vritlr-
metieus, Leometra etc. et sic cis aliis,
licet in alicxuibus scientiis tuerunt eo
peritiores" (Loci. lVIellic. Llrartac. 12. I.
70). Vgl. auch ?. Alph. Hneber, Geists.
Einöde, II. S. 158.
I. Druckschrifte n. 1. 3acrorum ser-
monum s^lvula. Impressa in monasterio
DeZernsee 1574. 191 S. 8°. Die Heraus-
gabe besorgte Abt Quirin v. T- (Voraus-
geschickt ist eine kurze, von uns hier neben
Kobolt, b. Gelehrtenlexikon w. (Lands-
hut 1795 bei Max Hager). S. 366/367,
Ziegelbauer, Inst, rei lit. O. 3. L. I V.,
und 7V ?ossevini, apparatus sacer et
Lonr. Lesneri epitome bibliotlrecae etc.
per )os. 3imlerum benützte Lebensbe-
schreibung des ?. Keck von dem Herzog!.
Rat Erasmus Vendius in München.') —
2. Ispistola ac! Llrristianum TVlolaatem
lVlellicensem et Lonventum, nt permit-
tant ?. Lonraclo cle Leisenlelck emit-
tencki votum stabilitatis in VeAernsee,
cxuia ibi summe necessarius acl conser-
vanclam relormationem nuper introcluc-
tam. Tegernsee anno 1444. (KropI,
Bibi. lVlellic. 301-306.) — 3. Lpistola
acl ?. )oann. cke VVeillreim (vul§o 3Iit-
paclrer), ?riorem lVlellicensem, cle emisso
voto stabilitatis lL. Lonracli 6e Leisssn-
lelclt pro monasterio Tegernsee. Oat.
Tegernsee 27. 3eptember 1445. (?e2,
Dbes. N. V. ?ars III, 386.)
II. Manuskripte. 1. Auf das Konzil
') Es sind folgende 8ermones enthalten: 1. Oe
annuntiatione Domini ad snos reli^iosos anno
1448 (S. 17—38). 2. Oratio in Vixila Ha-
lalis Domini dakita in Oonciiio Lasiliensi
anno 1441 (S. 36—60). 3. Oe superbeneclicta
Drinitate in Loncilio Lasiliensi coram 8. kontil.
Oelice V. totogue conssssu dadilus anno 1442
(S. 81—62). 4. ^cl sacram s^noclum Oasileen-
sein ,,Oe ^nZelis" super illucl: Ln^eli eorum
semper viäent laciem patris (S. 63—91). 5. Oe
Dominica 1. Lclventus acl Loncil. Lasileense
„Drunt si^na in sols etc." (S. 62—108). 6. t^cl
clerum Occlesiae ^.ugustanae: ,.Oe coena Do-
mini" (S. 109—141). 7. ^6 eierum ^ugu-
stensem de Verdis kroplr.i . Oonvertimini acl
ms in toto corcls vestro" (S. 142—166). 8. ^cl
L^nodum Orisin^ensem cle vervis OvanA. ,.^.s-
cenclens ssesus in naviculnm translretavit et
venit in civitatem suam" (S. 160—179). 6. In
landein sacrarum literarum, Iiavita in -Vcacle-
mica guaclam (S. 180—188). Die VIII. Rede
auch bei IVI eiclieldeclc, ilistor. Orisin§. (t.
II. 246—263).
 
Annotationen