Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 61.1927-1928

DOI Artikel:
Vasváry, Edith von: Aufstieg und Blüte der österreichischen Glaskunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9249#0315

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUFSTIEG UND BLÜTE DER ÖSTERREICHISCHEN GLASKUNST

Osterreichische Glaskunst und der Name
Lobmeyr sind miteinander auf das In-
nigste verknüpft. Die seit mehr als 100 Jahren
bestehende Glasfirma kann als der eigentliche
Begründer einer der größten Industrien des
Landes betrachtet werden, deren hohe Kultur
und künstlerischer Ruf weit über die Grenzen
des Kontinents wohl bekannt sind.

Josef Lobmeyr, der Begründer der heutigen
großen Glasfabriken, war der Sohn eines bürger-
lichen Färbermeisters. Er brachte durch eiser-
nen Fleiß und solideste Geschäftsgebarung sein
Unternehmen aus den bescheidensten Anfängen
zu immer größerer Blüte. Seine Erzeugnisse
gelangten das erstemal im Jahre 1851, anläßlich
der Weltausstellung in London, zur öffentlichen
Schau und dem großen Erfolge dieser Ausstel-
lung hatte die Firma eine Anzahl von bedeu-
tenden Aufträgen zu verdanken, so wurde ihr
u. a. die Ausstattung der Bayerischen Königs-
schlösser Linderhof und Herrenchiemsee, sowie
die der Königl. Hofburg in Budapest übertragen.

Da sowohl Josef Lobmeyr, wie sein Sohn und
Nachfolger Ludwig an alter Tradition festhielten,
waren die zur Lieferung gelangenden Gegen-
stände nach antiken Mustern gearbeitet und
bildeten hervorragende Nachahmungen von
Kunstwerken aus der altitalienischen Epoche,
sowie der späteren Zeitalter, Diese konserva-
tive Auffassung erwies sich im Laufe der nächsten
50 Jahre als ein großer Nachteil für das Unter-
nehmen, was besonders anläßlich der Pariser
Weltausstellung im Jahre 1900 beobachtet wer-
den konnte. Andere Glasfirmen erzeugten um
diese Zeit schon längst Glasgeräte und Zier-
gegenstände von neuartiger Originalität, ersan-
nen und schufen neue Formen und Motive, so
daß die Lobmeyrschen Fabrikate daneben in
den Hintergrund gestellt wurden. Eine Reform
des Hauses schien unbedingt notwendig und
zum Glück hatte der damalige Chef des Hauses
Ludwig Lobmeyr die Einsicht, die Führung des
Geschäftes seinem Neffen Herrn Stefan von
Rath, der noch heute leitender Chef der Glas-

ENTWURF: ENA ROTTENBERG. »KRISTALLGEFÄSS«

AUSFÜHRUNG: J. & L. LOBMEYR—WIEN
 
Annotationen