218
Württembergisches archäologisches Schrifttum
A. Funk : Zur Geschichte der Frühbesiedlung des Hegaus durch die Alamannen. In:
Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von
Theodor Mayer. II, 1957, 23—51.
H. Glöckler: Die Alamannenfunde von Eislingen. Stauferland (Beilage der NWZ,
Göppingen). Nr. 4, August 1957.
H. G r ä ß 1 e : Glehuntare und Würmgau. Aus Schönbuch und Gäu (Beilage des „Böb-
linger Boten“). 1953, Nr. 43, 169—170.
K. Hauck: Alemannische Denkmäler der vorchristlichen Adelskultur. Zeitschr. für
Württbg. Landesgeschichte. 16, 1957, 1—40.
G. Heß: Der Kreis Ludwigsburg in fränkischer Zeit. Hie gut Württemberg (Beilage
zur Ludwigsburger Kreiszeitung). 6. Jahrg., 1955, 46.
H. Jänichen und H. Arntz : Neue Runeninschriften aus Württemberg. Fundber.
aus Schwaben. Neue Folge 14, 1957, 117—131.
— Das Grab von Weilheim. Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen.
1. Jahrg., 1954, 3—4.
K. Kirschmer: Von der alamannischen Landnahme bis zur Stauferzeit. In: Hei-
matbuch des Landkreises Göppingen (1956), 128—140.
J. Kraus: Ein alemannischer Friedhof zu Ringingen. Hohenzollerische Heimat. 4,
1954, Nr. 3, 46—47.
D. Mannsperger: Fünf neue Alamannengräber in Weil der Stadt. Aus Schönbuch
und Gäu (Beilage des „Böblinger Boten“). Nr. 1, 1956, 28. Januar 1956.
— Bedeutsame Neufunde im Alamannenfriedhof von Weil der Stadt. Aus Schön-
buch und Gäu (Beilage des „Böblinger Boten“). Nr. 4, 1957, 30. April 1957; Nr. 6,
1957, 27. Juni 1957.
T h. M a y e r : Vorträge und Forschungen. Herausgegeben vom Institut für geschicht-
liche Landesforschung des Bodenseegebiets in Konstanz. Besonders Bd. I, Grund-
fragen der alamannischen Geschichte (1955), 276 S.
K. H. M i s t e 1 e : Gräberfunde aus einem frühgeschichtlichen Friedhof. [Neckargar-
tach] Schwaben und Franken (Heimatgeschichtliche Beilage der „Heilbronner
Stimme“). 2. Jahrg., Nr. 12, 27. Oktober 1956.
W. Müller: Hat zwischen Asperg und Michelsberg eine alamannische Groß-Sippe
gesiedelt? Hie gut Württemberg (Beilage zur Ludwigsburger Kreiszeitung).
8. Jahrg., Nr. 9, 25. Mai 1957.
R. Nierhaus: Zu den lateinischen Inschriften des 7./8. Jahrhunderts aus alaman-
nischen Gräbern. Germania 33, 1955, 88—90.
P. Paulsen: Koptische und irische Kunst und ihre Ausstrahlungen auf altgerma-
nische Kulturen. [Behandelt auch Funde aus Württemberg.] Tribus. Jahrbuch
des Lindenmuseums. Stuttgart 1952 und 1953, 149—187.
— Die Anfänge des Christentums bei den Alamannen. Zeitschr. für Württbg. Lan-
desgeschichte 15, 1956, 1—24.
H. Paulus: Ein vorromanischer Stein zu Wannweil. Schwäbische Heimat 7, 1956,
231—235.
G. S c h e j a : Die neuen Ausgrabungen in der St.-Michaels-Kirche in Burgfelden. Hei-
matkundliche Blätter für den Kreis Tübingen. 9. Jahrg., Nr. 1, 1958, 37—39.
S. S c h i e k : Alamannenfriedhof bei Geislingen entdeckt. Heimatkundliche Blätter
für den Kreis Balingen. 1. Jahrg., Nr. 6, 26. Juni 1954.
E. Schwarz: Die Herkunft der Juthungen. Jahrbuch für fränkische Landesfor-
schung 14, 1954, 1—8.
— Alemannen und Juthungen. Forschungen und Fortschritte 29, 1955, 266—268.
R. Sprandel: Der merovingische Adel und die Gebiete östlich des Rheins. For-
schungen zur oberrheinischen Landesgeschichte. V, 1957, 1—127.
Fr. Walcher: Neuer Beweis für frühes Christentum bei den Alamannen. Blätter
für Württbg. Kirchengeschichte 55, 1955, 175.
G. W e i n : Das alamannische Gräberfeld in Weingarten (Kr. Ravensburg). Vorbericht.
Fundber. aus Schwaben. Neue Folge 14, 1957, 142—145.
— Das alamannische Gräberfeld in Weingarten, Kr. Ravensburg (Württemberg).
Neue Ausgrabungen in Deutschland (1958) 469—'476.
J. W e r n e r : Waage und Geld in der Merovingerzeit. Sitzungsberichte der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften. 1954, Heft 1, 3—40.
— Leier und Harfe im germanischen Frühmittelalter. Aus Verfassungs- und Lan-
desgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer. I, 1954, 9—15.
— Pfeilspitzen aus Silber und Bronze in germanischen Adelsgräbern der Kaiserzeit.
Historisches Jahrbuch 74, 1955, 38—43.
— Bronzener Gürtelbesatz des späten 7. Jahrhunderts von Pfahlheim (Kr. Aalen).
Fundber. aus Schwaben. Neue Folge 14, 1957, 112—117.
Württembergisches archäologisches Schrifttum
A. Funk : Zur Geschichte der Frühbesiedlung des Hegaus durch die Alamannen. In:
Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von
Theodor Mayer. II, 1957, 23—51.
H. Glöckler: Die Alamannenfunde von Eislingen. Stauferland (Beilage der NWZ,
Göppingen). Nr. 4, August 1957.
H. G r ä ß 1 e : Glehuntare und Würmgau. Aus Schönbuch und Gäu (Beilage des „Böb-
linger Boten“). 1953, Nr. 43, 169—170.
K. Hauck: Alemannische Denkmäler der vorchristlichen Adelskultur. Zeitschr. für
Württbg. Landesgeschichte. 16, 1957, 1—40.
G. Heß: Der Kreis Ludwigsburg in fränkischer Zeit. Hie gut Württemberg (Beilage
zur Ludwigsburger Kreiszeitung). 6. Jahrg., 1955, 46.
H. Jänichen und H. Arntz : Neue Runeninschriften aus Württemberg. Fundber.
aus Schwaben. Neue Folge 14, 1957, 117—131.
— Das Grab von Weilheim. Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen.
1. Jahrg., 1954, 3—4.
K. Kirschmer: Von der alamannischen Landnahme bis zur Stauferzeit. In: Hei-
matbuch des Landkreises Göppingen (1956), 128—140.
J. Kraus: Ein alemannischer Friedhof zu Ringingen. Hohenzollerische Heimat. 4,
1954, Nr. 3, 46—47.
D. Mannsperger: Fünf neue Alamannengräber in Weil der Stadt. Aus Schönbuch
und Gäu (Beilage des „Böblinger Boten“). Nr. 1, 1956, 28. Januar 1956.
— Bedeutsame Neufunde im Alamannenfriedhof von Weil der Stadt. Aus Schön-
buch und Gäu (Beilage des „Böblinger Boten“). Nr. 4, 1957, 30. April 1957; Nr. 6,
1957, 27. Juni 1957.
T h. M a y e r : Vorträge und Forschungen. Herausgegeben vom Institut für geschicht-
liche Landesforschung des Bodenseegebiets in Konstanz. Besonders Bd. I, Grund-
fragen der alamannischen Geschichte (1955), 276 S.
K. H. M i s t e 1 e : Gräberfunde aus einem frühgeschichtlichen Friedhof. [Neckargar-
tach] Schwaben und Franken (Heimatgeschichtliche Beilage der „Heilbronner
Stimme“). 2. Jahrg., Nr. 12, 27. Oktober 1956.
W. Müller: Hat zwischen Asperg und Michelsberg eine alamannische Groß-Sippe
gesiedelt? Hie gut Württemberg (Beilage zur Ludwigsburger Kreiszeitung).
8. Jahrg., Nr. 9, 25. Mai 1957.
R. Nierhaus: Zu den lateinischen Inschriften des 7./8. Jahrhunderts aus alaman-
nischen Gräbern. Germania 33, 1955, 88—90.
P. Paulsen: Koptische und irische Kunst und ihre Ausstrahlungen auf altgerma-
nische Kulturen. [Behandelt auch Funde aus Württemberg.] Tribus. Jahrbuch
des Lindenmuseums. Stuttgart 1952 und 1953, 149—187.
— Die Anfänge des Christentums bei den Alamannen. Zeitschr. für Württbg. Lan-
desgeschichte 15, 1956, 1—24.
H. Paulus: Ein vorromanischer Stein zu Wannweil. Schwäbische Heimat 7, 1956,
231—235.
G. S c h e j a : Die neuen Ausgrabungen in der St.-Michaels-Kirche in Burgfelden. Hei-
matkundliche Blätter für den Kreis Tübingen. 9. Jahrg., Nr. 1, 1958, 37—39.
S. S c h i e k : Alamannenfriedhof bei Geislingen entdeckt. Heimatkundliche Blätter
für den Kreis Balingen. 1. Jahrg., Nr. 6, 26. Juni 1954.
E. Schwarz: Die Herkunft der Juthungen. Jahrbuch für fränkische Landesfor-
schung 14, 1954, 1—8.
— Alemannen und Juthungen. Forschungen und Fortschritte 29, 1955, 266—268.
R. Sprandel: Der merovingische Adel und die Gebiete östlich des Rheins. For-
schungen zur oberrheinischen Landesgeschichte. V, 1957, 1—127.
Fr. Walcher: Neuer Beweis für frühes Christentum bei den Alamannen. Blätter
für Württbg. Kirchengeschichte 55, 1955, 175.
G. W e i n : Das alamannische Gräberfeld in Weingarten (Kr. Ravensburg). Vorbericht.
Fundber. aus Schwaben. Neue Folge 14, 1957, 142—145.
— Das alamannische Gräberfeld in Weingarten, Kr. Ravensburg (Württemberg).
Neue Ausgrabungen in Deutschland (1958) 469—'476.
J. W e r n e r : Waage und Geld in der Merovingerzeit. Sitzungsberichte der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften. 1954, Heft 1, 3—40.
— Leier und Harfe im germanischen Frühmittelalter. Aus Verfassungs- und Lan-
desgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer. I, 1954, 9—15.
— Pfeilspitzen aus Silber und Bronze in germanischen Adelsgräbern der Kaiserzeit.
Historisches Jahrbuch 74, 1955, 38—43.
— Bronzener Gürtelbesatz des späten 7. Jahrhunderts von Pfahlheim (Kr. Aalen).
Fundber. aus Schwaben. Neue Folge 14, 1957, 112—117.