Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Marées-Gesellschaft [Hrsg.]
Ganymed: Blätter der Marées-Gesellschaft — 4.1922

DOI Heft:
Aufsätze
DOI Artikel:
Esswein, Hermann: E. Th. A. Hoffmann (1822 - 25. Juni - 1922) oder Magie und Romantik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45237#0289

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E. TH. A. HOFFMANN


Autographe Seite aus E. Th. A. Hoffmanns Oper „Undine“ (letzter Akt). Mit Erlaubnis der
Musik-Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin


vor der Kunst steht wider die Philister. In der Frühzeit des großen bürger-
lichen Kunstmißbrauchs legt Hoffmann schon die Gegenmittel bereit: In
den „Kreisleriana“und im „Berganza“ hageln die Invektiven, denen spätere
Beleidigte und Erniedrigte kaum noch etwas hinzuzusetzen hatten.
Die Gesellschaft Kreislers, erst im „Kater Murr“ wieder zu einer ver-
söhnend feinen Serenissimus-Arabeske ausgeglichen, erst durch diese Zu-
rückbiegung ins Bokoko wieder genießbar geworden, diese Gesellschaft,
in der auf einmal Finanzrätinnen krähen, die man nur durch das For-
tissimopedal zu übertäuben vermag, in der man bei J. S. Bach einschläft
und in der schließlich nur ein junges Mädchen und der Bediente als un-
 
Annotationen