Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ginzrot, Johann Christian
Die Wagen und Fahrwerke der Griechen und Römer und anderer alten Völker (Band 2) — München, 1817

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5290#0217

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
G a p i t e 1 IX.
Desultoren und Wettreiter.

D ie Pferdespringer oder Kunstreiter hiefsen bey den alten Griechen Metaba-
tes und bey dem Römern Desultores, weil sie im Auf- und Abspringen
sehr geübt waren 5 sie konnten stehend auf den Rossen reiten und zeigten
im Gircus ihre Fertigkeit zu Pferde auf mancherley Art. Diese Abspringer
rannten auf zwey, drey oder vier Pferdon mit andern Desultoren in die
Wette, oder sie schlössen sich, auf einem Pferde reitend, an eine Rennbigc
an, welcher sie als Vorreiter und Begleiter dienten) wie im I. Bande auf Tab.
XXXII. Fig. 1 I. B. und Tab. Tab. LVI. Fig. 2; oder sie schwangen sich auf ei-
nes der ziehenden Seitenpferde und trieben mit Geschicklichkeit die Rosse um
die Meta zum Ziel hin; vermuthlich nur dann, wenn der Wettrenner selbst
kein ausgezeichneter Fahrmann war, und seiner Geschicklichkeit mifstrauend,
defswegen einen erfahrnen Desultor um diesen Dienst ansprach.

Pausanias Lib. V. sagt: „An den Wagen fügten sie Reitstuten (equae
dossuariac), von welchen der darauf Sitzende im schnellsten Laufe herabsprang
und mit den Zügeln in der Hand nach dem Ziele hinlief, welche Art zu taci'
ner Zeit besonders bey denen üblich war, die man Anabatac hiefs."

Diese Anabaten waren eigentlich Kämpfer zu Pferde; aber die Wa-
genstreiter wurden gewöhnlicher Essedarii von den Römern genannt, die ne-
ben dem Fahrmanne auf dem Wagen standen, sie konnten sich besser dem Ge-
fechte überlassen, wenn sie sich nicht mit der Leitung der Pferde abzugeben
brauchten. Die Fechter, die im Gircus mit geschlossenen Helmen leicht ge-
panzert zu Pferde gegen einander stritten, hiefsen auch Anabaten, die Horner
schalteten, ihrer Gewohnheit nach, das d, ein und nannten sie Andabaten.
 
Annotationen