Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ginzrot, Johann Christian
Die Wagen und Fahrwerke der Griechen und Römer und anderer alten Völker (Band 2) — München, 1817

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5290#0433

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38?

G a p i t e 1 XXIV.

Reitende Völker.

D ie Aegypter scheinen in den ältesten Zeiten sich mehr der Streitwagen a
der Reiterey bedient zu haben, wie auf den vielen ägyptischen Monumenten
bemerkt wird, wo man eine Menge Streitwägen, und zwar lauter Bigen, aber
keine Reiterey entdeckt; und schon im II. Buche Moses Cap. 14 findet mal1
dieses bestätigt, wo Pharao die Israeliten nur mit Streitwagen und
genreitern bis ins rothe Meer verfolgt. Dem ungeachtet gab es zu jenen
Zeiten schon viele Völker, die sich der Reiterey im Kriege bedienten, und«11*
den Aegyptern öfters im Streit waren, dergleichen Reiter man auf den thebi'
sehen Alterthümern, gegen die wagenfahrenden Aegypter streitend, be"
merkt. Die Assyrer, Indier, Meder und Perser, so wie die spätem Parther>
von denen Justin. Hist. XLI. Cap. 1 sagt: „Je reicher ein Parther ist, desto
mehr Reiter führt er seinem Könige im Kriege zu$" und eine Menge anderer
Völker hatten zahlreiche Rciterheere. Besonders zogen jene die Reiteie)
den Streitwägen vor, die Ueberflufs an Pferden hatten, und deren nomadiscie
Lebensart wenige Schmiede und Holzarbeiter bedurfte.

Einige beschränkten ihre ganze Reitkunst wie die Perser darauf, sicher
und bequem zu Pferde zu sitzen, und auf einen gewissen Gegenstand uncr
schrocken und mit Pfeiles-Schnelle anzureiten. So sagt Lucian im Hermo*1
mus: „Die Bogenschützen zu Pferde der Perser und Scythen zielen und schies
sen in vollem Laufe auf wilde Thiere, und manche treffen sogar auch Vöge
Fluge/' Auch nennt die Geschichte besonders die Essedonen und die M^liS
geten als ausgezeichnete Reiter j und Lucian sagt in Icaromenippus: „Ich se »
te mich nieder und sah nach dem Lande der reitenden Thrazier/' Justin
zählt von den Parthern in seiner Geschichte Buch XLI. Cap. 3: „Immer sitze»
 
Annotationen