Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ginzrot, Johann Christian
Die Wagen und Fahrwerke der Griechen und Römer und anderer alten Völker (Band 2) — München, 1817

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5290#0459

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4o6

C a p i t e 1 XXV.
Von den Zäumen, Zügeln und Gebifsen.

D ie Erfindung des Zaumes, die sich in, das höchste Alterthum erstrec ,

mufste demReiten und Fahren voraus gegangen seyn, denn wie hätte man es söo

wagen können, starke feurige Rofse und andere Thiere ohne Zaum und Zügel ltA

schnellsten Laufe zu bändigen oder nach Gefallen zu lenken, wenn man nicht el

Mittel ausgefunden hätte, die verschiedenen Geschöpfe an dem Theile, w" s'e

am empfindlichsten sind, durch irgend eine Zäumung zum Gehorsam zu fcsseh1.

So zum Beyspiel legte man den Kameelen einen Ring in die Nase, den Büffc'n

und wilden Stieren, die zum Ziehen abgerichtet wurden, schlug man durchdiß

Backen-Haut eine Angel, woran das Lenkseil oder der Leitriemen befestlS

war. Die Pferde wurden anfänglich mit einem Nasenband und Zügel von eine"1

Stricke von Hanf, Flachs, Baumbast, Ginster oder andern Geflechten ge

tet, oder auch nur mit einer schwanken um die Nase geschlungenen Gerte, ^

mit einem Zügel gelenket; eben so das Maulthier und der Esel. Alle alG

verschiedenen Zwangfesseln, womit der Mensch seine Hausthiere zum P-eJt; ^

und Ziehen abrichtete: waren Zäume, wie auch immer, ihre Form mag ^G^e

sen seyn. Später aber verbesserte er, durch Erfahrung belehret dieses einfa0
J \ . , i . . „ , ? :T"Y~ . „,lCh das

Zäumungswerkzeug, und ersann das Gebifs, wodurch er sich dann auc
unbändigste Rofs zum Gehorsam unterwerfen konnte. Anfangs mochte
ein solches Gebifs nur aus einem Knebelchen von hartem Holze bestanden

ben, das man dem Thiere in das Maul legte; damit das Gebifs aber unverrÜjer
an seiner Stelle bleiben mufste, wurde es mittelst eines Bandes, Riemens ^ß
Strickchens um die Ohren des Thieres gehangen, und zugleich noch rI^auT11

Stücke daran gefügt, wodurch erst nach und nach der vollständige
entstand} so dienet z. B. das Stirnband den Zaum voran zu halten,
er nicht zurück auf den Hals fallen konnte) und der Kehlriemen, damit

dais
das
 
Annotationen