Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ginzrot, Johann Christian
Die Wagen und Fahrwerke der Griechen und Römer und anderer alten Völker (Band 2) — München, 1817

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5290#0559

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
494 -•

Sattel oder das Packkissen legte: Vocatur autem Averta ex eo quod arer-
sa sit. Gothofredus sagt, dafs Alciatus die Averta sogar für ein Stück
des Zaumes hält, an welchem die Zügel befestiget wurden! Eitel Irrthum, wel-
cher beweist, dafs diese Ausleger wenig Begriffe vom Reitwesen mochten ge-
habt haben.

Dergleichen Sattelsäcke yon Leder nennt Seneca Hippoperas,
i. Pferdsäcke, französisch Saccoches, englisch Sadle-Bag. Auch hieS"
8en sie Bisaccium, französisch Bissacj daher Besace, Quersack, Reit-
sack. Plautus nennt sie Vidula, womit ebenfalls ein Felleisen, einMan-
tel- oder Packsack bezeichnet wird.
 
Annotationen