Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
204

Literärgeschichte.

aus Yulpius Vorzeit folgen; darauf eine Anzahl Lieder aus Ni-
kolaus kleinem Almanach, aus H. Stilling’s Jugend- und Jüng-
lingsjahren, aus Bothe’s Frühlingsalmanach für 1806 und aus
v. Seckendorf Musenalmanach für 1808; daran schliefsen sich
einige Lieder aus WolPs Proben altholländischer und altdeutscher
Volkslieder und eine gröfsere Anzahl aus Ebendesselben histori-
schen Volksliedern, dann zahlreiche Kriegs- und Soldatenlieder
und zwar Schweizerlieder aus den burgundischen Kriegen, andere
aus dem dreifsigjährigen und aus dem siebenjährigen Kriege, sowie
selbst aus dem letzten Kriege mit Frankreich. An diese Kriegs-
lieder reihen sich an: Fliegende Blätter, meist aus des Knaben
"Wunderhorn, und zum Beschiufs des Bandes Waidsprüche und
Jägerschreie. Ein besonderes Register über die einzelnen Lieder
am Schlufs des Ganzen erleichtert den Gebrauch. Mit der äus-
seren Ausstattung wird man ebenfalls alle Ursache haben zufrieden
zu seyn. Bei der Thätigkeit und Sorgfalt des Herausgebers läfst
sich die baldige Vollendung des Ganzen erwarten.

3) Baltische Studien. Herausgegeben von der Gesellschaft für Pom-
mc.r'sche Geschichte und Alterthumskunde. Zweiter Jahrgang. Zweites
Heft. Auf Kosten und im Selbstverlag der Gesellschaft. Stettin 1834.
Gedruckt bei Hessenland. XXXII und 180 S. in gr. 8. — Auch mit
dem besondern Titel:
Philipp Hainhofer's Reisetagebuch, enthaltend Schilderungen
aus Frankreich, Sachsen, der Mark Brandenburg und Pommern im
Jahre 1017. Mit einer lithograpliirten Abbildung.
Wir haben die früheren Theile dieser Zeitschrift in diesen
Blättern bei ihrem Erscheinen angezeigt (Jahrgg. i832. No. 45.
i833. No. 5o. 5i.), und insbesondere in der letzten Anzeige
S. 798 ff auf den erweiterten Plan, den die Gesellschaft für
Pommer’sche Geschichte und Alterthumskunde bei ihren weiteren
Bekanntmachungen zu verfolgen gedenkt und den sie auch in dem
vorliegenden Bande auf eine so befriedigende Weise bewährt hat,
aufmerksam gemacht. Wenn früherhin der Inhalt meist rein va-
terländische Gegenstände, Altertlnimer des Pommer’schen Landes
und Bodens und dergl. m., also die specielle Kunde Pommerns
und der nahe gelegenen Landesstriche betraf, somit eine bald
mehr bald minder hervortretende lokale Beziehung hatte, die
allerdings in den nächsten Zwecken des Vereins ihren Grund
fand, so können wir uns freuen, dafs diese Richtung zwar nicht
aufgegeben, aber doch auf eine Weise erweitert worden ist, die
ihr zugleich ein allgemeines Interesse zuführen wird. So erhalten
wir nun in vorliegendem Bande die Bekanntmachung eines Inedi-
tums, das zwar mit Pommern in einer näheren Beziehung steht,
dabei aber doch von so allgemein vaterländisch-deutschem In-
teresse ist, dafs es als ein höchst schätzbarer Beitrag zur Sitten-
und Kulturgeschichte unseres gemeinsamen Vaterlandes aus einer
 
Annotationen