Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N°. 38. HEIDELBERGER 1835.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

W. Freund, Wörterbuch der lateinischen (Sprache.
( Bes chluf s.)
S. 109. a. unter adversus (in der Bedeutung v or, in Gegen-
wart) wird citirt , Tac. Ann. i5, 63: paullulum adversus praesen-
tem formidinem mollitus — und übersetzt: „bei solcher Stand-
haftigkeit (der Gemahlin) ein wenig erschüttert.“ Das kann
aus dem Lateinischen schwerlich herausgedeutet werden. Liest
der Verb etwa mit Piche na, den Zweibrückern und Oberlin
fortiludinem , und'ergänzt uxoris? wiewohl Pichena fortiludinem
erklärt mit ingenilam ac praescnteni forliiudinem. Walther über-
setzt (formidinem behaltend) seltsam: »und wider die ihn be-
herrschende Unerschiitterlichkeit ein wenig bewegt,“ d. h. seine
eigene Festigkeit etwas mildernd und gleichsam erweichend.
Bahrdt las mit Ernesti, nach Muretus, molilus und übersetzte:
»nach kurzem Kampfe gegen anwandelnde Bekümrnernifs.« Lipsius
wollte bekanntlich entweder adversus —formidinem mollitam,
dafs Seneca's Gattin gemeint sey, oder, wenn es ihn angehe:
adversus praesenlia formidine mollitus. Gronov corrigirte
Obss. II, 20. p. 388: adversus praesenlcm (sc. uxorem') formidine
mollitus, und erklärt : „animum illum durum obfirmatumque contra
omnes lortunae incursus et morti ex multa ejus meditatione sine
perturbalione obvium , dum admonetur acrius ipso conspectu,
, qualem uxorem aetate et moribus sine praesidio relinquat, quam
adllictam viso tali exitu mariti, simul timet, quid ea futurum
sit, — paullulum inllexus et mollitus.« Wir halten es mit der
Lesart forliiudinem, die eine gute handschriftliche Autorität hat,
und übersetzen (gerade wie Roth zu Tac^_ Agric. S. 238.) : wei-
cher in Ton und Stimme, was ein Widerspruch zu
seyn schien gegen die eben erwiesene Mannhaftigkeit.
S. no. a. oben wäre zu der Stelle Sali. Jug. 101, 8. sehr
passend (zu den Worten nämlich : quos advorsum ierat) Kritz
citirt worden S. 54^.
S. 129. e. No. 4. Hierher hätte die Stelle des Horatius (Ep. 1,
11. 129.) gehört: quod petis, hic est, Est Ulubris, animus si ie
non deficit aeq aus.
XXVIII. Jahrg. 6. Heft.

38
 
Annotationen