Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

HEIDELBERGER

1835.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

ÜBERSICHTEN und KURZE ANZEIGEN.

Kürzere Anzeigen der neuesten Erscheinungen der histoi'i-
sehen Literatur.
Wenn die Schrift, deren Titel wir an der Spitze dieser An-
zeigen stellen, tiefer einginge oder auch nur aus der Seele her-
vorgegangene Ergüsse des Unwillens enthielte, so würden wir
sie zu den merkwürdigsten Erscheinungen der Literatur unserer
Zeit rechnen, so wie sie ist, enthält sie nur höchst unbedeutende
Thatsachen, und jeder, der sich dafür interessirt, dafs die Ach-
tung gegen Fürsten nicht noch mehr erschüttert werde, als sie
leider schon ist (wir lassen es unentschieden, durch wessen Schuld),
wird bedauern, dafs es nicht irgend ein Mittel giebt, den un-
glücklichen Verfasser der anzuzeigenden Schrift abzuhalten, dem
Publikum Veranlassung zu geben, sich seiner zu erinnern.
Der dreizehnte März oder die wichtigsten Thatsachen der Devolution von
achtzchnhundert und neun, von Oberst Gustavson. Set. Gallen,
Hern und Leipzig, bei Huber und Comp. Hamburg, bei Perthes und
Besser. 1835.
Der bedeutendste Theil dieser Schrift, der wenigstens einiges
psychologische Interesse hat, ist die Vorrede, denn die folgenden
sieben und vierzig Seiten enthalten weder irgend einen merkwür-
digen, bisher unbekannten Umstand der Geschichte, noch eine
Aeufserung, welche uns eine neue Aussicht eröftnete oder die
Ansicht von der schwedischen Verschwörung, die man allgemein
gefafst hat, ändern könnte. Wir vermuthen, dafs sowohl der
französische als deutsche Text dieser Schrift Original sind, trockner
als der Letztere kann wenigstens de!- Erstere nicht seyn. Das
Wesentliche des Inhalts ist in den Zeitungen des Jahres 1809
kürzer, besser und nicht weniger authentisch enthalten, da hier
blos ganz unbedeutende Umstände, übrigens jedoch ohne alle
Spuren von Geistesverwirrung, aulgezählt werden. In der Vor-
rede ist das ganze Räsonnement des Verfs. zusammengedrängt.
Schweden sey, heifst es, unter Gustav Adolph IV. im Innern sehr
glücklich gewesen, nur der fatale Bonaparte sey Schuld an allem
Unglück. Er, Gustav Adolph IV. und der alte Georg III. seyen
die einzigen Stützen der Legitimität gewesen, sie hätten den
Kaiser von Rufsland in den Grundsätzen der Legitimität bestärkt j
allein er habe sie im Frieden von Tilsit im Stich gelassen. Da
war der Knoten ; man fragt: warum legitimer seyn wollen , als

XXVIII. Jahrg. 4. Heft.

25
 
Annotationen