Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
112

Griechische Literatur.

liefert und in möglichster Vollständigkeit Alles, was. zum Ver-
ständnis dieser Rede dienen kann, enthält, setzt in dieser Bear-
beitung des Evagoras seine Bemühungen um Isokrates in einer,
durch die Bestimmung der Ausgabe gebotenen, etwas verschiede-
nen, -aber doch nicht minder erfreulichen, Weise fort. Wenn
jene Ausgabe mehr den Chrrakter einer Collectivausgabe hat, die
neben den eigenen Bemerkungen des Herausgebers zugleich die
der früheren Bearbeiter vollständig wieder giebt, so gebot hier
die Bestimmung der Ausgabe in usum sc/iolarum eine veränderte
Einrichtung und Anlage. Es konnte hier nicht der Reichthura
der aus der Lectüre des Redners gewonnenen Adversarien zur
näheren Ausmittlung und schärferen Bestimmung des Isokrateischen
Sprachgebrauchs entfaltet werden, sondern die Adnotatio mufste
sich im Kritischen, Grammatischen, Sprachlichen wie Sachlichen
auf das beschränken, was zum richtigen Verständnifs des Textes,
zur Auffassung und Würdigung des Inhalts unmittelbar nöthig ist,
um in die Lectüre der Reden des Isokrates einzuführen, und min-
der kundigen und geübten Lesern einen Führer zu geben, dessen
Leitung sie in allen einigermafsen schwierigen Stellen sich anver-
trauen können. Von diesem Standpunkt aus mufs man die unter
dem Text stehenden Anmerkungen beurtheilen, in denen der Verf.
diesen Zweck zu erreichen bemüht war; in wiefern aber seine,
mit solchen Commentaren versehene Ausgabe zum Schulgebrauch
dem Schüler mit Nutzen in die Hände gegeben werden könne,
das wollen wir lieber erfahrenen Schulmännern zur Beurtheilung
überlassen; aufser der Schule aber beim Privatgebrauch und zur
Selbstbelehrung wird die Ausgabe (daran zweifeln wir nicht) mit
Nutzen gebraucht werden können.

5) Lucictni Charon, Vitarum Audio, Piscator. Uecensuit et il-
liistravit Carolus J a c ob it z Lusatus. Lipsiae , apud bibliopolam
Chr. Ern. Kollmann. MDCCCXXXIY. VIII u. 302 S. in 8.
" Auch diese Bearbeitung einiger Stücke des Lucian scheint zu
gleichen Zwechen und in gleicher Absicht unternommen, indem
der Herausgeber nicht blos einen kritisch berichtigten Text zu
liefern beabsichtigte (wozu er auch eine Görlitzer und bei dem
Piscator eine Wiener Handschrift benutzte), sondern diesem auch
zahlreiche kritische, grammatische und sprachliche Bemerkungen
beigefügt hat, welche das Verständnifs des Autors erleichtern und
in die Kenntnifs des Sprachgebrauchs und der feineren Syntax ein-
führen sollen, wie dies auch bei andern, von dem Hrn. Verf. be-
reits früher herausgegebenen Dialogen der Fall ist. Die am Schlufs
beigefügten ausführlichen Register verdienen gewifs Dank und Aner-
kennung ; um so mehr wäre es zu bedauern, wenn der Hr. Heraus-
geber, wie er sich in der Vorrede äufsert, den fernerhin von ihm
zu bearbeitenden Stücken keine solche Indices mehr beifügen wollte.
(Die Fortsetzung folgt in einem der nächsten Hefte)
Chr. Bahr.
 
Annotationen