Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H, Situppii Epist. critica.

139

logisch viel bestrittene Data, nur folgendes. Die Geburt Solon’s
fällt auf Olymp. XXXV., 2. oder 6Φ3 a. Chr.; der Regierungsan«
tritt des Alyattes, Königs von Lydien auf Olymp. XXXIX., 1.
oder 624 a. Chr..; Solon’s Archontat und Gesetzgebung Olymp.
XL VI., 3. oder 594 a Chr. 5 seine Abreise von Athen Olymp, LIL,
2. oder 591 a. Chr.; der Regierungsantritt des Crösus in Lydien
Olymp. LIII., 2, oder 567 a. Chr.; auf Olymp. LIV., 2. oder 563
a. Chr. seine Zusammenkunft mit Solojn, die der Verf» keineswegs,
wie manche neuere Gelehrte, durch die Schwierigkeit einer be-
friedigenden Lösung der widersprechenden chronologischen Anga-
ben veranlasst, gethan haben, in das Reich der Fabel zu verlegen
und für eine 1>losse Fiction zu halten geneigt i&t: eine Ansicht,
die wir schon um des Herodotus willen nie glaublich finden konn-
ten, selbst zugegeben, dass in der Herodoteischen Erzählung, als
dem ältesten über diese Zusammenkunft vorliegenden Zeug-
niss, Manches in das Gespräch aufgenommen, was vielleicht ur-
sprünglich darin nicht vorgekommen war, und dass der Geschicht-
schreiber in der Ausführung, die er dem Ganzen gibt, seine grie-
chische Mitwelt und deren Sinn und Geist berücksichtigte. Solon’s
Rückkehr nach Athen wird zwei Jahre später auf Olymp. LIV., 4.
oder 561 a Chr. gesetzt, sein Tod Olymp. LV., 2. oder 559., die
Eroberung von Sardes durch Cyrus Olymp. LVc«, 4. oder 552 a.
Chr. Das Register, welches nun folgt und für die zahlreichen
und ausgedehnten Noten wohl brauchbar ist, nehmen wir mit Dank
an: eine Untersuchung über Plutareh’s Quellen bei Abfassung der
Vita hätten wir von dem in diesem Kreise der Literärgeschichte
so heimischen Verfasser gern gewünscht, weil wir sie in vielen
Beziehungen, namentlich zu gerechter Würdigung des Inhalts
dieser Vita bei so manchen streitigen Angaben, für wesentlich
halten, und desshalb den schon mehrfach in dieser Hinsicht aus-
gesprochenen Wunsch auch hier nicht unterdrücken können.

Hermann i Sauppii Epistola critica ad Godofredum Hermannum,
philologorum principem ante hos quinquaginta annos magisterii hono-
res rite adeptuni. A. D. XIV. Januar. A. MDCCCXLI Lipsiae.
Impensis Weidmannorum. 174- S. in gr. 8.
Der Verf. hat den reichen Inhalt dieser Schrift in die Form
einer Festgabe an G. Hermann zu dessen fünzigjährigem Jubi-
 
Annotationen