860
Burger: Etudes sur Zacharle.
J. ]). Fred. Burger, licencie en theologie, predicateur vicaire, Etudes
exegetiques et critiques sur le prophete Zacharie, these presentee ä
la faculte de theologie protestante de Strasbourg pour obtenir le grade
de docteur en theologie etc. Strasbourg imprimerie de Schüler. 1841.
127 S. 4.
Wenn diese exegetische Schrift des Herrn Bürger übereinen
der weniger bearbeiteteten Propheten, als eine Probe des theolo-
gischen Geistes angesehen werden darf, der die ganze Protestant.
Fakultät an unserer Nachbar-Universität in Strasburg beseelt, —
und es ist wohl kein Grund vorhanden, daran zu zweifeln — so
macht sie ebensowohl der Fakultät als dem Verf. Ehre; denn es
herrscht in der ganzen Schrift eine gemässigte, von allen Extremen
gleich entfernte theologische Denkart, hell, klar und einfach, und
der Verf. erscheint gleich frei von der Uebertreibung eines hyper-
kritischen Rationalismus, wie von dem jetzt wieder so stark um
sich greifenden methodistisch-pietistischen Unwesen. Eine solche
Erscheinung auf dem Felde der Exegese ist um so erfreulicher, da
jeder Kenner der exegetischen Literatur weiss, wie sehr diese
von jeher unter solchen Einflüssen gelitten hat, und namentlich in
den letzten Jahren wieder leidet. Dabei ist es für Deutsche noch
insbesondere erfreulich zu sehen, wie bei unsern Nachbarn deut-
sche Wissenschaft gepflegt wird; denn die Mehrzahl der in dem
Werkchen angeführten exegetischen Schriften über den Propheten
sind deutsche, so dass man, unbeschadet der Selbstständigkeit in
den eignen Forschungen des Verfassers, seine Schrift doch als
einen Ausfluss deutscher Wissenschaft betrachten darf.
Die Abhandlung zerfällt, nach einer geschichtlichen Einlei-
tung über die Zeit und die Verhältnisse des Propheten (v. S.
3—8), und einer bibliographischen Aufzählung der benutz-
ten Vorgänger (V. S. 9—11), in 3 Theile: einen herme neu ti-
schen (von S. 12—26), einen eigentlich exegetischen (y. S.
27—117) und einen kritischen (v. 118—127).
In der Einleitung pflichtet der Verfasser denjenigen bei, wel-
che den bei dem Propheten erwähnten König’ Darius für den Da-
rius Hystaepis nehmen. Und mit Recht. Dann beschäftigt er sich
mit dem bei Matthäus (23, 35) erwähnten gewaltsamen Tod eines
Zacharias, Sohnes des Barachia, der gewöhnlich entweder auf den
Propheten Zacharias, oder auf den Priester Zacharias Sohn des
Jojada unter dem König Joas bezogen wird. Der Verfasser lässt
Burger: Etudes sur Zacharle.
J. ]). Fred. Burger, licencie en theologie, predicateur vicaire, Etudes
exegetiques et critiques sur le prophete Zacharie, these presentee ä
la faculte de theologie protestante de Strasbourg pour obtenir le grade
de docteur en theologie etc. Strasbourg imprimerie de Schüler. 1841.
127 S. 4.
Wenn diese exegetische Schrift des Herrn Bürger übereinen
der weniger bearbeiteteten Propheten, als eine Probe des theolo-
gischen Geistes angesehen werden darf, der die ganze Protestant.
Fakultät an unserer Nachbar-Universität in Strasburg beseelt, —
und es ist wohl kein Grund vorhanden, daran zu zweifeln — so
macht sie ebensowohl der Fakultät als dem Verf. Ehre; denn es
herrscht in der ganzen Schrift eine gemässigte, von allen Extremen
gleich entfernte theologische Denkart, hell, klar und einfach, und
der Verf. erscheint gleich frei von der Uebertreibung eines hyper-
kritischen Rationalismus, wie von dem jetzt wieder so stark um
sich greifenden methodistisch-pietistischen Unwesen. Eine solche
Erscheinung auf dem Felde der Exegese ist um so erfreulicher, da
jeder Kenner der exegetischen Literatur weiss, wie sehr diese
von jeher unter solchen Einflüssen gelitten hat, und namentlich in
den letzten Jahren wieder leidet. Dabei ist es für Deutsche noch
insbesondere erfreulich zu sehen, wie bei unsern Nachbarn deut-
sche Wissenschaft gepflegt wird; denn die Mehrzahl der in dem
Werkchen angeführten exegetischen Schriften über den Propheten
sind deutsche, so dass man, unbeschadet der Selbstständigkeit in
den eignen Forschungen des Verfassers, seine Schrift doch als
einen Ausfluss deutscher Wissenschaft betrachten darf.
Die Abhandlung zerfällt, nach einer geschichtlichen Einlei-
tung über die Zeit und die Verhältnisse des Propheten (v. S.
3—8), und einer bibliographischen Aufzählung der benutz-
ten Vorgänger (V. S. 9—11), in 3 Theile: einen herme neu ti-
schen (von S. 12—26), einen eigentlich exegetischen (y. S.
27—117) und einen kritischen (v. 118—127).
In der Einleitung pflichtet der Verfasser denjenigen bei, wel-
che den bei dem Propheten erwähnten König’ Darius für den Da-
rius Hystaepis nehmen. Und mit Recht. Dann beschäftigt er sich
mit dem bei Matthäus (23, 35) erwähnten gewaltsamen Tod eines
Zacharias, Sohnes des Barachia, der gewöhnlich entweder auf den
Propheten Zacharias, oder auf den Priester Zacharias Sohn des
Jojada unter dem König Joas bezogen wird. Der Verfasser lässt