Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ti*

JV*. 17. HEIDELBERGER 1842·
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

A* I
!· 11 j
i stet?·,;
Ktf&l
‘eilen ·
Aesgslt
[
. Wenn
tiii an-
nsste ie
!n,-y
e künftig I
icbe t
Mer fit
ehen, -
Iforfc
, lien*
i Gans
derselben
■ S.H
estatea:
?ort bO'l
en kotfi
-&m
die Al·
puf mb
n bient
cbiNc
Doderlei"
1,,2'3'J
auch *
iP
fje 0

Reisig: Vorlesungen über Latein. Sprachwissenschaft.
(Beschluss.')
S. 148 f. wird im Text und in der Anmerkung sehr gut über
das Genus von dies gesprochen, genauer, als wir es sonst wo ge-
funden haben. Doch es ist fast ungerecht, Einzelnes an einem
so reichen und gehaltvollen Buche zu loben — S. 145, wird Da-
vis. zu Hist. ß. Afr. c. 27. citirt. Es wird wohl Hirt, heissen
sollen. — S. 210. wegen fortuitu möchte ßef noch verweisen auf
seine Anmerkungen zu Cic. de Div. II. 7. p, 319 sq. II. 17. p. 357.
II. 28. p. 400. zu de Fato 9. p. 601. zu Tusc. I 49. p. 407. IV.
38. p. 476. Drakenb. ad Liv. II. 28. 1. Orelli ad Cic. de Oif. I.
29. not. 32. — S. 231. zu Anm. 273 bemerkt Ref., dass er durch
die verkürzte Form aus der Sprache des gemeinen Lebens und
der altern Dichter, illexe, die sich im Texte des Cicero de N. D,
III, 27, 68. fand, zuerst aufmerksam gemacht, in den Worten
qui non sat habuit, coniugem illexe in stuprum,
den Senar des alten Dichters im Texte des Cicero herstellte; wie-
wohl, wie er nachher erfuhr, schon Heindorf Etwas davon be-
merkt, und auch Beier ihn erkannt hatte. — Da der Paragraph
über die Deminutive (103) bei R so mager ausgefallen ist, so
durfte wohl bei Gelegenheit der A*^führung der Formen flabellum
aus flabrum, cerebellum aus cerebrum, angedeutet seyn (S, 259.),
dass hier nicht blos von vereinzelten Fällen, sondern von einem
durchgreifenden Bildungsgesetz die Rede ist, welches sich in vie-
len darnach gerichteten Formen offenbart; z. B. castrum, caetellum;
flagrum, flagellum; fenestra, fenestella; capra, capella; magister
(-stri), piagistellus: cancer, cancelli; rastrum, rastellus; culter
(-tri), cultellus; lucrum, lucellum; Jabrum, labellum; cribrum, cri-
bellum; sealprum, scalpellum; plostrum, plostellum; clostrum, clo-
stellüm; rostrum, rostellum; transtrum, transtillura (-ellum); um-
bra, umbella; dolabra, dolabella; sacrura, sacellura. — Die Ab-
schnitte Orthoepie und Orthographie S. 270—285. enthalten viel
XXXV, Jahrs;. 2. Doppelheft 17
 
Annotationen